TIA Energiemessklemme Strom simulieren

litlegerman

Level-2
Beiträge
352
Reaktionspunkte
13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Es gibt von Siemens ja diese Energiemessklemmen, gibt es eine Möglichkeit den Stromwandler zu simulieren?
Also wenn ich z.B. einen 63:1A Stromwandler habe möchte ich gerne irgendwie die 0-1000mA erzeugen um die Range durchzutesten.
Denn anscheinend kommt es bei unserer Anlage irgendwo zu Messfehlern!

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Last im 63A-Strompfad einschalten oder einen Verbraucher, der max 1 A AC zieht, durch die Messklemme durchfädeln (ggf. mehrmals) und den Strom mit einem Messgerät messen, und mit dem Wert von der Messklemme vergleichen.
Was wird denn gemessen?

Bei Drehstrommessungen sind gerne U- und I-Phasen vertauscht angeschlossen. Alle 3 Phasen zeigen Werte ... "Geht! Tschüss!" Nur die Gesamtleistung stimmt "irgendwie" nicht ... ---> da die Verschaltung penibel kontrollieren und immer nur eine Phase belasten und messen.
 
Moin, die Wandlerzuordnung ist schon kontrolliert worden…
Tatsächlich sind in der Anlage sogar 2 Messstellen
Stelle 1:
Hier wird die gesamt Energie der Anlage vor dem Hauptschalter gemessen, also auch mehrere FUs mit recht hoher Leistung (bis zu 100kw).
Stelle 2: (befindet sich hinter Stelle 1 und mach keinen Ärger)
Hier sind ausschließlich Heizungen (ohmsche Last) angeschlossen. (mit der Messtelle werden die Ströme der einzelnen Heizungen geprüft)

Meint ihr, das es An den Umrichtern liegen kann?

Zu der Konstant Strom: könnte ich einfach ein labornetzteil anschließen und den Strom begrenzen?
 
Moin, die Wandlerzuordnung ist schon kontrolliert worden…
dann nochmal penibel kontrollieren, auch die Stromrichtung (also beide Drähte eines Wandlers vertauscht?), notfalls auch mal abklemmen und schauen, ob die richtigen Werte auf 0 gehen

Meint ihr, das es An den Umrichtern liegen kann?
Wie genau äußern sich denn die vermuteten "Messfehler"? Nenne uns mal ein paar Zahlen/Messwerte.

Zu der Konstant Strom: könnte ich einfach ein labornetzteil anschließen und den Strom begrenzen?
Liefert das Labornetzteil Wechselstrom? Oder kann deine Messklemme Gleichstrom messen?
 
- Man nehme einen Stelltrafo 0-250V dahinter einen Trafo 230/12V (24V geht auch)
- Die 24V Seite des Trafos wird über ein Amperemeter an den Strommesseingang angeschlossen.
- Man erhöhe die Spannung sehr vorsichtig und ließt das A-Meter ab; wenn 1A erreicht ist lasse man diese Einstellung.
- Nun vergleiche man die Anzeige des A-Meters mit dem angezeigten Wert (bei 63:1 (ist das wirklich 63A) und richtig eingestellten Parametern sollte da dann auch 63A angezeigt werden.
 
Zurück
Oben