TIA Entfernungswert in einen fortlaufenden Fehlerspeicher ablegen

Brojack

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

ich möchte in meinem SPS Programm eine Art Fehlerspeicher einbauen.

Wir haben eine Krananlage mit Distanzsensor mit der wir eine Umfahrsteuerung realisieren. Der Distanzsensor ist fest an der Außenwand der Halle verbaut und geht auf die CPU (1510SP F-1 PN). Auf dem Kran selbst ist ein Weidmüller IO-Device verbaut (Weidmüller UR20-FBC-PN-IRT-V2 Profinet Device).
Um beides zu verbinden haben wir auf dem Kran und auf der Hallenwand von Phoenix Contakt FL EPA 2 verbaut mit externer Antenne.
Jetzt haben wir jedoch das Problem das wir 1x in der Woche einen Verbindungsabbruch zwischen dem Teilnehmern haben und diesen das Quittieren müssen. Da dies eine Sicherheitsanwendung ist das immer ein größerer Aufwand mit Schlüssel und Eintrag in einer Fehlerliste etc.
Wir können uns nicht erklären warum dies auftritt. Entfernung ist zwischen 1 und 150m. Lände des Abbruches ist auch immer unterschiedlich. Meistens ist nach 2s wieder die Verbindung da, es war aber auch schon mal 20s.
Jetzt würde ich dafür gerne einen Fehlerspeicher programmieren der mit aufzeichnet in welcher Entfernung das immer auftritt, nicht das etwas auf einer bestimmten Entfernung stört.


So in etwa hatte ich mir das vorgestellt:
Nur müsste nach jedem abspeichern des wertes um 1 hochgezählt werden und die nächste Zeile im Baustein beschrieben werden.
Wahrscheinlich total einfach aber ich komme einfach nicht drauf...
fehler tia.png


Danke euch und Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In welchem Frequenzbereich arbeitet diese Übertragung?
Ich kenne da ein Problem in einer KW Anlage (Aussenstelle), hier wird über verschlüsseltes WLAN mit Richtspiegeln (sieht fast wie Satelittenschüssel aus) übertragen.
Immer wenn ein Halztransporter mit Fernbedienung für den Kran in der ungefähren Verlängerung der WLAN Strecke arbeitet gibt es heir Verbindungsunterbrechungen.

Ev. wird bei euch auch mit Fernbedienungen gearbeitet?
 
Ich kenne etwas Ähnliches wie @winnman auch. Auch in meinem Fall war es WLan und da wurde die Übertragung beeinträchtigt durch die Smartphones von Mitarbeitern, die sich zwar nicht einwählen konnten, es aber dennoch versucht haben. Es hatte bei ir rein gar nichts mit der Entfernung zu tun zumal sich der Acceess-Point auch recht Mittig über der Fahrstrecke befand.

Ach ja, es passierte auch nie in der Nachtschicht und in der späteren Spätschicht weil zu der Zeit (gemäß Protokoll) auch keine Kontaktversuche mehr stattfanden weil kaum noch Leute in dem Bereich tätig waren ...
 
In der Halle wimmelt es nur so von Funkfernbedienungen von Krananlagen.
Die WLAN stecke arbeitet im 2,4Ghz Bereich. Man kann auch umstellen auf 5Ghz oder Bluetooth, aber meines Wissens nach ist das 2,4er Band noch am stabilsten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Halle wimmelt es nur so von Funkfernbedienungen von Krananlagen.
Die WLAN stecke arbeitet im 2,4Ghz Bereich. Man kann auch umstellen auf 5Ghz oder Bluetooth, aber meines Wissens nach ist das 2,4er Band noch am stabilsten.
Bei einem 2,4-GHz-WLAN profitierst du von einer größeren Reichweite, da die längeren Funkwellen besser durch Wände und andere Hindernisse dringen können. Das macht diese Frequenz besonders geeignet für größere Wohnungen oder Häuser mit mehreren Stockwerken. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch die höhere Störanfälligkeit, da zahlreiche Haushaltsgeräte wie Mikrowellen, Bluetooth-Geräte und sogar Babyfone ebenfalls auf dieser Frequenz arbeiten.

Das 5-GHz-WLAN hingegen bietet eine deutlich höhere Geschwindigkeit und weniger Interferenzen, da es weniger genutzt wird als das überfüllte 2,4-GHz-Band. Dies ermöglicht eine stabilere Verbindung, besonders in dicht besiedelten Gebieten mit vielen WLAN-Netzwerken. Der Nachteil liegt in der geringeren Reichweite – die höherfrequenten Signale haben mehr Schwierigkeiten, durch Wände zu dringen.

Ich würde es mal mit 5GHz testen.
 
Jetzt würde ich dafür gerne einen Fehlerspeicher programmieren der mit aufzeichnet in welcher Entfernung das immer auftritt
da braucht man im Grunde nur einen Ringpuffer (Array [0..x]) und einen Schreibzeiger (Index), der sich bei jedem Ereignis weiterstellt:
Code:
Index := (Index + 1) MOD Puffergröße;
Puffer[Index] := Wert;
Da braucht auch nie was umgespeichert werden.
 
Zurück
Oben