Erfahrungen mit Tänzergesteuerten Wicklern und der PID Regelung

Mino

Level-1
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe derzeit ein Projekt bei dem ich einen PID-Regler einsetzen muss bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Ich muss gestehen das ich mich bisher immer um eine PID-Regelung gedrückt habe aber bei diesem Projekt geht es nicht anders.
Ich habe einen Wickler mit Lenze 9400 Antrieb der über einen winzigen Speichertänzer gesteuert werden soll.

Mir gehts ums Prinzip. Ich habe gelesen das man die Umkehrfunktion des Wickeldurchmessers irgendwo mit einpflegen soll und das man den Linienleitwert noch wo hinzuaddieren muss aber so richtig hab ich garnichts verstanden.

Bisher geht der Tänzerwert auf meinen PID-Eingang für die Sollgeschwindigkeit und der Motoristwert auf den entsprechenden PID-Eingang für die Istgeschwindigkeit. Ich nehme an ich muss den Sollwert noch irgendwie mit der Umkehrfunktion , welche ich nicht kenne, vermischen.

Ich habe alle möglichen Werte zur verfügung. Der Wickeldurchmesser wird gemessen und alle anderen Werte bekomme ich von der Restanlage.

Gibt es zu diesem Thema eine Anleitung ?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Vereinfacht gesagt ist es so aufgebaut:
Du brauchst den aktuellen Durchmesser(Durchmesserrechner oder Ultraschallsensor ).
Den linienleitwert multiplizierst du mit dem reziproken Wert des Durchmessers
. Dies ist die Vorsteuerung. Dann kommt der Tänzerlageregler mit einem gewissen Prozentsatz als Korrektur dazu addiert.
Als ist wert dient die aktuelle ist Position des tänzers. Sollwert ist 50%.

Durch die Durchmesserabhängige Vorsteuerung passt die Liniengeschwindigkeit schon annähernd.
Der Pid regelt lediglich ein wenig rauf oder runter.

Dies ist aber nur die halbe Wahrheit. In einem Wickler steckt einiges an know how.


Villeicht kannst du ja erstmal ne Zeichnung vom Wickler machen was alles verbaut ist. Abwickler \ Aufwickler wo sitz der tänzer, hast du ein Resolver, wo sitzt der impulsgeber für die Istgeschwindigkeit ( vor oder nach Tänzer ist ein großer unterschied) usw.
Also der Mechanische\ regelungsgstechnische Aufbau.

Weiterhin sind die Eckdaten wichtig.
Zugkräfte, durchmesser kern der kleinsten Spule Durchmesser der größten Spule vom Flansch. Was für Gewichte , welche Geschwindigkeite, welche beschleunigungszeiten, und letzendlich was für ein Wickelprozess, Wickelapplikation.

Bitte entschuldigt meine Grammatik schreibe vom Handy :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Derzeit habe ich leider nicht die Zeit eine Zeichnung zu machen aber erklären kann ich das schnell.
Ich habe einen Abwickler, der Motor hat einen Resolver der vom Lenze Antrieb interpretiert wird.
Vom Lenze Antrieb bekomme ich meinen Motoristwert. Den Linienistwert bekomme ich von einem Meterzähler der sich zwischen Auf- und Abwickler befindet.
Zwischen Auf- und Abwickler befindet sich auch der Abzug der das ganze antreibt von dem ich meine Liniensollwerte bekomme.

Ich finde deine herangehensweise interessant. Als Sollwert sture 50% anzugeben wär mir nicht eingefallen obwohl es auf der Hand liegt. Ich könnte mir vorstellen das das ganze ganz gut klappt mit deiner halben Wahrheit. Leider bin ich nur Zulieferer und weiss nur das nötigste von dem was sich zwischen meinen Wicklern abspielt.

Ich war verwirrt weil ich bisher nichts vom reziproken-Wert des Durchmessers gelesen habe sondern immer was von einer Parrabel was der reziproke-Wert ja eben nicht ist.

Vielen Dank für die Erklärung ich werd mal sehen wie weit ich damit komme =D ...

Edit: Die Zugkräfte werden vom Speichertänzer geregelt durch Druckluft und einem Druckregelventil.
 
Lenze APP

Hallo Mino,
für den Lenze 9400 Antriebsregler gibt es eine Fertige Applikation für Zentrumswickler mit
Tänzerlagereglung. Diese ist leider nur über dein Lenzevertreter zu bekommen.

Im Anhang ist das Handbuch dazu.

Beim 8400HL/TL Reglern ist eine neue Technologieapp integriert worden, diese ist für die meisten
Wicklerapplikationen voll kommend ausreichend. (und kostenlos).

Gruß Per
 

Anhänge

Zurück
Oben