deraragorn
Level-2
- Beiträge
- 24
- Reaktionspunkte
- 2
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich habe eine private Frage bzgl. eines theoretischen Anwendungsfalles der mir im Betrieb aufgefallen ist und ich habe mir Gedanken gemacht wie das von der sicherheitstechnischen Seite aussieht.
In einer Anlage ist ein Sicherheitsschaltgerät Siemens SIRIUS SK1211 (3+1 Kanal) integriert welches drei Komponenten sicher unterbrechen soll.
Eine davon ist ein Motormodul welches eine eingebaute Regelung hat.
Dieser Motor hat also 3 positive Anschlüsse:
1. Hauptspannungsversorgung (dauerhaft aktiv)
2. Freigabekontakt (ohne Spannung hier läuft nichts an, wenn 0V dann ist der Motor Momenten/Kraftfrei)
3. Regeleingang (0-10V, regelt die Drehzahl)
Nun hängt der Motor mit dem Freigabekontakt (2.) am Sicherheitsschaltgerät und wird darüber abgeschaltet.
Zu dem Motor ist keine Sicherheitskategorie, kein MTFF(D), kein DC,... Schlicht kein Wert in dieser Hinsicht angegeben.
Welche Kategorie kann ich dem Motor zuordnen? Reicht es für 1, 3 oder nur B? Ich tue mich an der Stelle schwer mit einer Aussage da ich nicht annehmen kann dass "Bewährte Bauteile" und "Bewährte Sicherheitsprinzipien" gegeben ist.
Davon hängt ja letztlich der erreichbare PL ab.
Würde es die Zuverlässigkeit steigern wenn ich statt des Freigabekontaktes die Hauptspannungsversorgung auf das Sicherheitsrelais lege?
Vielen Dank,
Felix
ich habe eine private Frage bzgl. eines theoretischen Anwendungsfalles der mir im Betrieb aufgefallen ist und ich habe mir Gedanken gemacht wie das von der sicherheitstechnischen Seite aussieht.
In einer Anlage ist ein Sicherheitsschaltgerät Siemens SIRIUS SK1211 (3+1 Kanal) integriert welches drei Komponenten sicher unterbrechen soll.
Eine davon ist ein Motormodul welches eine eingebaute Regelung hat.
Dieser Motor hat also 3 positive Anschlüsse:
1. Hauptspannungsversorgung (dauerhaft aktiv)
2. Freigabekontakt (ohne Spannung hier läuft nichts an, wenn 0V dann ist der Motor Momenten/Kraftfrei)
3. Regeleingang (0-10V, regelt die Drehzahl)
Nun hängt der Motor mit dem Freigabekontakt (2.) am Sicherheitsschaltgerät und wird darüber abgeschaltet.
Zu dem Motor ist keine Sicherheitskategorie, kein MTFF(D), kein DC,... Schlicht kein Wert in dieser Hinsicht angegeben.
Welche Kategorie kann ich dem Motor zuordnen? Reicht es für 1, 3 oder nur B? Ich tue mich an der Stelle schwer mit einer Aussage da ich nicht annehmen kann dass "Bewährte Bauteile" und "Bewährte Sicherheitsprinzipien" gegeben ist.
Davon hängt ja letztlich der erreichbare PL ab.
Würde es die Zuverlässigkeit steigern wenn ich statt des Freigabekontaktes die Hauptspannungsversorgung auf das Sicherheitsrelais lege?
Vielen Dank,
Felix