escride1
Level-3
- Beiträge
- 1.261
- Reaktionspunkte
- 327
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich müsste mich nun in TwinCat einarbeiten, als kompletter Anfänger mit TwinCat (mit Ausnahme davon das ich an 3-4 Anlagen bereits kleine Änderungen an der Programmierung gemacht habe bei laufenden Anlagen wo bereits alles richtig installiert war), und würde hierzu gerne, um es praktisch zu lernen, eine kleine Steuerung nutzen.
Genutzt werden sollte auch, weil es ja einen Versionssprung gab, möglichst die neuere 4026 TwinCat-Version.
Für diejenigen die mich gar nicht kennen: Ich programmiere/betreue seit >20 Jahren Anlagen mit Steuerungen der Hersteller Siemens und Rockwell. Grundwissen sollte also da sein, zumindest in der Programmierung selbst, die Entwicklungsumgebung allerdings ist mir einfach ziemlich fremd.
Nach Rücksprache mit Beckhoff wurde dafür (Kennenlernen, erstes kleines Projekt) ein CP6606-0001-0020 sowie Klemmen, angeschlossen über Ethercat, als I/Os beschafft, was nun geliefert und aufgbaut wurde.
Es wird zukünftig noch ein Techniker eingeladen welcher einige Züge erläutern soll.
Dennoch will ich vorab schon mal was sammeln um auch Fragen zu haben, allerdings fängt das hier jetzt schon bei der Installation von TwinCat an.
wichtige PC-Daten:
- Windows 10 22H2
- Visual Studio ist nicht installiert
Heruntergeladen wurde der Package Manager und installiert. Als Anleitung wurde dieses Dokument genutzt.
Im Package Manager wurde dann im Stable-Brand TwinCat Base Engineering installiert und (aus dem Kopf unbekannt - *** NC PTP).
Es wurde automatisch eine XAE-Shell mitinstalliert weil Visual Studio nicht vorhanden ist (64 Bit).
Nach der Installation ein Neustart und gut.
Hintergrundinfo: Der Rechner soll niemals eine Runtime haben. Wenn ich eine Simulationsruntime brauche, dann werde ich dafür eine VM nutzen, ansonsten die Hardware eben.
Probleme/Fragen:
1) Auf dem Desktop gibt es keine Verknüpfungen, soll das so? Start ist also nur durch den ständig aktiven Twincat System Service-Dienst im Tray per Rechtsklick möglich?
2) Kann der Twincat System Service-Dienst irgendwie daran gehindert werden bei jedem Boot geladen zu werden? Also okay, könnte ich einstellen, aber gibt es dann Nachteile? Würde den Dienst sonst mittels Script starten bei Bedarf und nicht ständig.
3) Die Version auf dem Programmier-PC ist nun 4026.XX. Die gelieferte Hardware, der CP6606, hat 4024.65. Daher kann die XAE zwar das CP finden, teilt mir aber mit das das Zielsystem eine nicht passende Version hat und fragt ob ich mit 4026 fortfahren will, was ich bejahe. Allerdings kann Twincat ein Projekt nicht drauf Aktivieren. Wie bekomme ich das CP6606 nun auf Version 4026? Ich finde keine Doku darüber wie dieses CP geupdatet werden kann, bzw. die TwinCat-Version darauf. Lediglich sehr seltsame Anleitungen in welchen ich irgendwelche (bei mir nicht vorhandenen) Dateien rübertransferieren soll, vorher aber etwas nach .old umbenennen etc. Hab ich nicht versucht, sieht zu seltsam aus für ein eigentlich simples Update eines Programms.
4) Wenn ich ein Projekt erstelle, in die GVL Symbolnamen und Adressen eintipper, dann habe ich noch nicht die Hardware festgelegt mit der ich arbeiten will, auch nicht die Adressen. Wo geschieht das? Ich find es einfach nicht. (Wenn ich das einfach mit S7-Classic oder TIA vergleiche - da gibts eine Hardwarekonfiguration, in Twincat aber nicht!?)
Vielleicht kann mir also jemand dabei helfen erstmal die Entwicklungsumgebung soweit installiert zu haben das sie mit dem CP arbeiten kann, oder mir erläutern kann wie ich das Build 4024.65 auf dem CP auf die aktuelle 4026 bekomme.
Besten Dank dafür!
ich müsste mich nun in TwinCat einarbeiten, als kompletter Anfänger mit TwinCat (mit Ausnahme davon das ich an 3-4 Anlagen bereits kleine Änderungen an der Programmierung gemacht habe bei laufenden Anlagen wo bereits alles richtig installiert war), und würde hierzu gerne, um es praktisch zu lernen, eine kleine Steuerung nutzen.
Genutzt werden sollte auch, weil es ja einen Versionssprung gab, möglichst die neuere 4026 TwinCat-Version.
Für diejenigen die mich gar nicht kennen: Ich programmiere/betreue seit >20 Jahren Anlagen mit Steuerungen der Hersteller Siemens und Rockwell. Grundwissen sollte also da sein, zumindest in der Programmierung selbst, die Entwicklungsumgebung allerdings ist mir einfach ziemlich fremd.
Nach Rücksprache mit Beckhoff wurde dafür (Kennenlernen, erstes kleines Projekt) ein CP6606-0001-0020 sowie Klemmen, angeschlossen über Ethercat, als I/Os beschafft, was nun geliefert und aufgbaut wurde.
Es wird zukünftig noch ein Techniker eingeladen welcher einige Züge erläutern soll.
Dennoch will ich vorab schon mal was sammeln um auch Fragen zu haben, allerdings fängt das hier jetzt schon bei der Installation von TwinCat an.
wichtige PC-Daten:
- Windows 10 22H2
- Visual Studio ist nicht installiert
Heruntergeladen wurde der Package Manager und installiert. Als Anleitung wurde dieses Dokument genutzt.
Im Package Manager wurde dann im Stable-Brand TwinCat Base Engineering installiert und (aus dem Kopf unbekannt - *** NC PTP).
Es wurde automatisch eine XAE-Shell mitinstalliert weil Visual Studio nicht vorhanden ist (64 Bit).
Nach der Installation ein Neustart und gut.
Hintergrundinfo: Der Rechner soll niemals eine Runtime haben. Wenn ich eine Simulationsruntime brauche, dann werde ich dafür eine VM nutzen, ansonsten die Hardware eben.
Probleme/Fragen:
1) Auf dem Desktop gibt es keine Verknüpfungen, soll das so? Start ist also nur durch den ständig aktiven Twincat System Service-Dienst im Tray per Rechtsklick möglich?
2) Kann der Twincat System Service-Dienst irgendwie daran gehindert werden bei jedem Boot geladen zu werden? Also okay, könnte ich einstellen, aber gibt es dann Nachteile? Würde den Dienst sonst mittels Script starten bei Bedarf und nicht ständig.
3) Die Version auf dem Programmier-PC ist nun 4026.XX. Die gelieferte Hardware, der CP6606, hat 4024.65. Daher kann die XAE zwar das CP finden, teilt mir aber mit das das Zielsystem eine nicht passende Version hat und fragt ob ich mit 4026 fortfahren will, was ich bejahe. Allerdings kann Twincat ein Projekt nicht drauf Aktivieren. Wie bekomme ich das CP6606 nun auf Version 4026? Ich finde keine Doku darüber wie dieses CP geupdatet werden kann, bzw. die TwinCat-Version darauf. Lediglich sehr seltsame Anleitungen in welchen ich irgendwelche (bei mir nicht vorhandenen) Dateien rübertransferieren soll, vorher aber etwas nach .old umbenennen etc. Hab ich nicht versucht, sieht zu seltsam aus für ein eigentlich simples Update eines Programms.
4) Wenn ich ein Projekt erstelle, in die GVL Symbolnamen und Adressen eintipper, dann habe ich noch nicht die Hardware festgelegt mit der ich arbeiten will, auch nicht die Adressen. Wo geschieht das? Ich find es einfach nicht. (Wenn ich das einfach mit S7-Classic oder TIA vergleiche - da gibts eine Hardwarekonfiguration, in Twincat aber nicht!?)
Vielleicht kann mir also jemand dabei helfen erstmal die Entwicklungsumgebung soweit installiert zu haben das sie mit dem CP arbeiten kann, oder mir erläutern kann wie ich das Build 4024.65 auf dem CP auf die aktuelle 4026 bekomme.
Besten Dank dafür!