Fahren auf Festanschlag ohne Verfahrsatz

TwinCAR

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

habe einen S120 mit einer CU320.

Habe bisher noch wenig Erfahrung mit Antrieben, aber im Siemens Handbuch von der Funktion "Fahren auf Festanschlag" gelesen. Dies scheint jedoch nur für die Verfahrsätze vorgesehen zu sein.

Genau diese Anwendung bräuchte ich jetzt, allerdings würde ich gerne ohne Verfahrsätze auskommen und wollte mal wissen ob man diese Funktion auch ohne Verfahrsätze realisieren kann. Also welche Parameter man beeinflussen müsste.

Verwendet werden soll ein Einfachpositionierer mit Telegramm 111 und dem FB284 Sina_Pos.

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Danke.

Mfg
twinCAR
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zako,

vielen Dank für deine Antwort, CPU ist tatsächlich eine S7-1500, allerdings würde ich das Ganze gerne auslagern. Mit Hilfe von dem TO würde ja die komplette 'Regelung' auf der CPU laufen oder?

Würde gerne einen Verfahrbewegung flexibel festlegen können, also im Prinzip ein 'Verfahrsatz' welcher durch eine Ablaufsteuerung seine Parameter erhält.

Könntest du mir zu den EPos Möglichkeiten im Bezug auf Festanschlag näheres erläutern? Würde gern verstehen was der FU bei Anwahl der Option 'Fahren auf Festanschlag' intern verschaltet bzw. welche Überwachungen er deaktiviert / aktiviert.

Danke für die Hilfe!

mfg
TwinCAR
 
1. Variante mit Verfahrsätze
Mit Verfahrsätze arbeiten. Man kann ja mit mehreren arbeiten und per azyklische Aufträge (z.B. mit dem SINA_PARA) nicht aktive Verfahrsätze ändern. Dabei ist zu beachten, dass azyklische Aufträge druchaus >100ms dauern können bis sie ausgeführt sind.
2. mit MDI
Es werden bei Aktivierung des EPos Drehmomentgrenzen wie folgt versorgt:
p1528 = r2686[0] ; p1529 =r2686[1]
Im Telegramm 111 ist noch das letzte PZD frei: r2050[11] (oder gleich noch Zusatzdaten anlagen (also eigenen Kommunikationsslot, was ggf. die programmiertechnisch "saubere" Lösung wäre)
Also könnte man schon mal
p1528 = r2050[11] ; p1529 =r2050[11] parametrieren.
Du verwendest jetzt den SINA_POS. D.h. Du müsstest den Instanz-DB wo dieses Wort noch frei ist manipulieren (also 100% = 16384dec bzw. 4000HEX) - das braeuchtest Du bei Zusatzdaten nicht, da Du da einen eigenen Kommunikationsslot hast.
Falls nun die Drehmomentgrenze erreicht wird (siehe r1407.7) dann würde es defaultmäßig zu einen Schleppabstandsfehler bzw. auch zum Fehler "Motor blockiert" kommen. Dieses Bit könntest Du in einen Reservebit in einen der Zustandswörter verschalten.
Die Blockiertmeldung bekommt man per p1542 weg, bzw. durch p2175; p2177. Schleppabstand per p2546
Man kann das also wie folgt machen. Wenn die Drehmomentgrenze erreicht ist, könnte man als Lagesollwert den aktuellen Lageistwert + x nachtriggern. Wenn man wieder aus dem Festanschlag rausfährt, könnte man bei Bedarf erst auf die aktuelle Istposition zurückfahren.

PS.: Ggf. musst Du auch noch von Tel 111 auf "freie Bico" umschalten, damit bestimmte Parameter editierbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben