TIA Fehler beim Übertragen FC105

cabir

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe folgendes Problem..
Ein bestehende Programm wurde um einen Baustein erweitert.
Was neu ist, dass ich in FB FC105 programmiert habe. Den FB habe ich in OB1 eingefügt, übersetzt, übertragen-->CPU STOP
Wo habe ich Fehler gemacht?? Könnt ihr mir bitte helfen?

Im Anhang sind die Screen Shots.
Vielen Dank

FC105.PNGPuffer.PNG
 
Wenn IW200 nicht in der I / O-Bereich ist, müssen Sie das Adresse anderen in %IW200:P oder das I / O-Bereich wenn möglich größer machen
 
hallo... das Problem besteht immer noch..
wie mach ich den I/O Bereich größer?
ja alle FB´s und FC´s sind übertragen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wie mach ich den I/O Bereich größer?
Das wird bei Deiner CPU nicht gehen. Wenn die Speicheradresse IW300 nicht existiert, dann kann auch nicht das Prozessabbild bis einschließlich IW300 vergrößert werden. Du mußt die Peripherieadresse IW300:P benutzen, so wie JoopB in Beitrag #5 schon schrieb.

Harald
 
ich hab doch ein bild gesendet.. auf dem bild kann man doch sehen welche cpu das ist... oder nicht..?
Man sieht nicht welche CPU Du hast und welche Firmware die CPU wirklich hat, sondern nur als welche CPU mit welcher Firmware Du die CPU projektiert hast - das ist nicht das selbe, der Unterschied kann für Fehlerdiagnose entscheidend sein. Ganz abgesehen davon, daß Du durch das "faule" anhängen von Bildschirmbildern ohne zusätzliche Angabe der gefragten Informationen es hilfsbereiten Usern unnötig schwer machst - wenn man sich erst umständlich die relevanten Informationen zusammensuchen muß, da könnte man auch schnell die Lust am Helfen verlieren.
Hier die relevante Information aus Deinem Bild in Klartext:
in HW Konfig ist projektiert: CPU 314, 6ES7 314-1AG14-0AB0, Firmware V3.0
Nochmal die Frage: Welche Firmware hat Deine CPU wirklich?


Zurück zu Deinem Problem.
Den FB habe ich in OB1 eingefügt, übersetzt, übertragen-->CPU STOP
[...]
Anhang anzeigen 36154Anhang anzeigen 36155
Ich übersetze mal das Bild in Klartext-Informationen:
Diagnosepuffer schrieb:
Bereichslängenfehler beim Lesen
E-Bereich, Wortzugriff, Zugriffsadresse: 300
FC-Nummer: 105
Angeforderter OB: Programmierfehler-OB (OB 121)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
Ereignis-ID: 16# 2522
War das die selbe CPU wie jetzt?
Wenn ja, dann wäre mal interessant, ab welcher Firmwareversion die Siemens-Dokumentation zum Systemverhalten nicht mehr stimmt. Und ob durch das geänderte Systemverhalten andere Systemspeicherbereiche beeinflußt werden, z.B. ob andere Systemspeicherbereiche kleiner werden, wenn man die E/A-Prozessabbilder vergrößert. Ändert sich das dokumentierte Systemverhalten womöglich nur, wenn man die 314-1AG14 mit TIA (welche Version?) programmiert?

Laut den Gerätehandbüchern CPU 31x Technische Daten 08/2009 (für 314-1AG14 Firmware V3.0) bis 03/2011 (für 314-1AG14 ab Firmware V3.3) ist der Speicherbereich der E/A-Prozessabbilder immer in der maximalen Größe vorhanden, unabhängig von der eingestellten Prozessabbildgröße. Zugriffe bis zur Maximalgröße des Prozessabbildes liefern keine Zugriffsfehler.
Einstellbares Prozessabbild der CPUs schrieb:
Hinweis

Die variable Einstellung des Prozessabbildes wirkt derzeit nur auf die Aktualisierung des
Prozessabbildes am Zykluskontrollpunkt (d.h. das Prozessabbild der Eingänge wird bis zur
eingestellten PAE-Größe mit den entsprechenden Werten der in diesem Adressbereich
vorhandenen Eingabe-Peripheriebaugruppen aktualisiert bzw. die Werte des
Prozessabbildes der Ausgänge werden bis zur eingestellten PAA-Grenze zu den in diesem
Adressbereich vorhandenen Ausgabe-Peripheriebaugruppen geschrieben).

Bezüglich der verwendeten STEP 7-Befehle, die auf das Prozessabbild zugreifen (z.B. U
E100.0, L EW200, = A20.0, T AD150 oder auch entsprechende indirekt adressierende
Befehle) wird diese eingestellte Prozessabbildgröße nicht berücksichtigt.

Diese Befehle liefern bis zur Maximalgröße des Prozessabbildes (Größe siehe technischen
Daten) aber auch keinen synchronen Zugriffsfehler, sondern greifen nur in den immer
vorhandenen internen Speicherbereich des Prozessabbildes. Das gleiche gilt auch für die
Verwendung von Aktualparametern von Bausteinaufrufen aus dem E/A-Bereich (Bereich des
Prozessabbildes).

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine CPU 315-2AH14 Firmware V3.3.12 getestet, programmiert mit Step7 V5.5.4.8, bei der erzeugt ein Zugriff auf Eingangsadressen zwischen PAE-Grenze und max. PAE-Größe wie dokumentiert und erwartet keinen Zugriffsfehler.

Harald
 
Zurück
Oben