WinCC Fehler ei der Uhrzeitsynchronisation

DerTechpriester

Level-2
Beiträge
632
Reaktionspunkte
336
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich versuche es jetzt schon den ganzen Tag zu fixen, habe alles geupdated etc. aber nichts half bisher.
Ich verwende derzeit TIA V19 und PLCSIM. Es ist hierbei egal ob ich eine physische CPU anschließe oder die simuliere (habe beides hier), aber ich bekomme einfach kein KTP600 Basic an die S7-1215FC. (Versuche es derzeit ausschließlich mit PLCSIM) Das KTP sagt mir es hätte ein Problem bei der Uhrzeitsynchronisation und baut die Verbindung ab. Eine Wertübernahme in die Steuerung ist nicht möglich. Es zeigt allerdings die korrekte Zeit an. Ich habe sogar ein altes V16 Projekt mit einem KTP 1200 migriert um es zu testen ... das Ding läuft. Hier ist alles gleich, aber es funktioniert einfach nicht.

Edit: IPs sind direkt beieinander.

Hat jemand noch eine Idee, was das Problem sein könnte? Ich habe schon 100 mal alles durchgeklickt ...
 

Anhänge

  • 1719587000760.png
    1719587000760.png
    2,1 KB · Aufrufe: 34
  • 1719587019180.png
    1719587019180.png
    3,2 KB · Aufrufe: 34
  • 1719587468454.png
    1719587468454.png
    15,8 KB · Aufrufe: 33
  • 1719587483931.png
    1719587483931.png
    13,3 KB · Aufrufe: 33
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die CPU synchronisiert alle Module mit der Zeit, welche sie vom PC bekommt und das HMI ist Slave. Es gibt keinen Zeitserver und keine auf die Zeit zugreifenden Bausteine im Programm.
 
Stichwort "secure HMI Communication" und "Gültigkeit der Zertifikate" - spielen die auch bei Basic Panel eine Rolle?
Wenn du PLCSIM verwendest, ist das KTP auch nur eine Simulation? Oder wie soll das Panel mit PLCSIM kommunizieren?
 
Stichwort "secure HMI Communication" und "Gültigkeit der Zertifikate" - spielen die auch bei Basic Panel eine Rolle?
Wenn du PLCSIM verwendest, ist das KTP auch nur eine Simulation? Oder wie soll das Panel mit PLCSIM kommunizieren?
Nur sichere HMI Verbindungen sind ausgeschaltet. Und ja, das KTP ist auch eine Simulation. Ich wollte erst mit simuliertem HMI die physische SPS debuggen ... das ging nicht. Dann bin ich auf PLCSIM umgestiegen und hier ist das gleiche Fehlerbild.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du die PG/PC Schnittstelle mal testweise umkonfiguriert oder mal geprüft? Läuft das hochgerüstete Projekt (V16) mit dem KTP1200 auch in der Simulation oder hast du das komplett real aufgebaut?
 
Kann es sein dass die TIA-Projektversion des Touchpanels in der Engineering zu alt ist... also z.B. v15.
Also das was man bei "Rechtsklick im Baum aufs Panel" -> "Gerät/Version ändern" einstellt.

Einer meiner Kollegen ist da vor kurzem drauf reingefallen.
Er hatte ein v15-Panel als Vorlage migriert und wollte es in V19 mit einer V19-CPU zum reden bringen.

Da kamen genau die selben Meldungen:
  • Wechsel in die Betriebsart online (klar)
  • Fehler bei Uhrzeitsynchronisation
    (klar weil bei Verbindungen "Uhrzeitsynchronisation/Slave" eingestellt war und das Panel keine Verbindung zur CPU aufbauen konnte.
  • Verbindung abgebaut
    (?? und sonst keine weitere Meldung ??)
Kommuniziert/versucht wurde in unserem Fall über die Runtime-Simulation. Zum Test mit echtem Panel kamen wir gar nicht.
Kollege hat dann (nach viel suchen) über den Dialog die Geräte-/Runtime-Version auf die neueste gestellt, Runtime-Simulation neu gestartet... und schon ging es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein dass die TIA-Projektversion des Touchpanels in der Engineering zu alt ist... also z.B. v15.
Also das was man bei "Rechtsklick im Baum aufs Panel" -> "Gerät/Version ändern" einstellt.

Einer meiner Kollegen ist da vor kurzem drauf reingefallen.
Er hatte ein v15-Panel als Vorlage migriert und wollte es in V19 mit einer V19-CPU zum reden bringen.

Da kamen genau die selben Meldungen:
  • Wechsel in die Betriebsart online (klar)
  • Fehler bei Uhrzeitsynchronisation
    (klar weil bei Verbindungen "Uhrzeitsynchronisation/Slave" eingestellt war und das Panel keine Verbindung zur CPU aufbauen konnte.
  • Verbindung abgebaut
    (?? und sonst keine weitere Meldung ??)
Kommuniziert/versucht wurde in unserem Fall über die Runtime-Simulation. Zum Test mit echtem Panel kamen wir gar nicht.
Kollege hat dann (nach viel suchen) über den Dialog die Geräte-/Runtime-Version auf die neueste gestellt, Runtime-Simulation neu gestartet... und schon ging es.
Es scheint als wäre dies (fast) des Rätsels Lösung, nur das bei mir das migrierte Panel funktioniert und das neu angelegte nicht. TIA gibt die Versionsnummer des KTP600 mit 12.0.0.0 an. Das 1200er läuft unter 17.0.0.0. Ich habe mir jetzt diesen komischen HMI_Panel Image Updater heruntergeladen, da es den normalen Download für V19 nicht mehr gibt.
Der Updater hat alle möglichen Panels ... nur das KTP 600 ... das hat er nicht. 🤪
Dabei ist es laut der Industry Mall erst seit Oktober 2022 gestrichen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Achso jetzt macht es Klick bei mir. Das KTP600 ist ja ein Basic Panel Erste Generation. Mein Fehler sorry.
Wie ich das sehe gibt es für das Panel (2022 gestrichen) keine neue Firmware > v12.0.0.0
Zumindest bei den Panel-Image-Downloads finde ich unter "3.3.2 Basic Panels 1st Generation" nur v12-Images.

In dem Fall ist die Zertifikats- und Secure-HMI-Communication Diskussion vermutlich überflüssig. Das Panel sollte noch nicht damit Arbeiten. Ich hab hier kurz in v19 ein KTP600 (3AX0) angelegt und mit einer S7-1212 mit Firmware v4.5 simuliert. Das ging problemlos sofern ich in der CPU die Option "nur sicherer HMI-Kommunikation zulassen" weg hatte. Uhrzeit der CPU testweise auf 1980 gestellt, das war egal.

Wenn du das Panel nur simulierst, dann muss ich nochmal vorher auf den Beitrag von HolzigerBambus verweisen.
Hast du die PG/PC Schnittstelle mal testweise umkonfiguriert oder mal geprüft? Läuft das hochgerüstete Projekt (V16) mit dem KTP1200 auch in der Simulation oder hast du das komplett real aufgebaut?
Aber wenn du sagst dass andere Panel-Simulationen hinhauen, dann wird es dass auch nicht sein...
 
Hast du die PG/PC Schnittstelle mal testweise umkonfiguriert oder mal geprüft? Läuft das hochgerüstete Projekt (V16) mit dem KTP1200 auch in der Simulation oder hast du das komplett real aufgebaut?
Das hochgerüstete Projekt war auch komplett simuliert. Einfach eine alte Maschinensteuerung mit komplexem HMI in PLCSIM reingeworfen, RT Simulator eingeschaltet und lief ohne Probleme. Auch sonst funktioniert alles ... das simulierte KTP 600 zeigt ja sogar die korrekte Uhrzeit an. Es werden nur keine Werte ausgetauscht und die Verbindung sofort abgebaut. PG/PC Schnittstelle umkonfigurieren hat leider auch nichts gebracht.
 
Hatte sowas ähnliches mit einem KP300 Basic:

Wenn ich das recht erinnere, funktionierte das HMI auch nur mit dem Punkt "HMI-Kommunikation", bei "Vollzugriff" ging´s auch nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hatte sowas ähnliches mit einem KP300 Basic:

Wenn ich das recht erinnere, funktionierte das HMI auch nur mit dem Punkt "HMI-Kommunikation", bei "Vollzugriff" ging´s auch nicht.
Habe ich ausprobiert, leider Fehlanzeige.
Ich habe jetzt ein neues Projekt angelegt und alles automatisch anlegen lassen. Jetzt bekomme ich beim Start der Simulation kurz
"Verbindung abgebaut" etc ... dann sind alle Meldungen weg und es kommt dies:
1719831240932.png
Wenn ich jetzt ein physisches HMI hier liegen hätte, würde ich annehmen, dass das Ding im Eimer ist...
Habe ich aber nicht. Es ist PLCSIM...
 
So langsam glaube ich, es liegt am Panel Image. Ich habe das selbe Projekt noch einmal im V16 zusammengebaut ... sobald ich ein KTP 600 verwende kommt die selbe Fehlermeldung. "Fehler beim Lesen des Diagnosepuffers".

Die selben Einstellungen nur das Gerät von KTP 600 (V12.0.0.0) auf KTP400 (V17.0.0.0) und es funktioniert. Diagnosepuffer und Datenübergabe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte glaube ich mal ein ähnliches Problem mit einer 1512SP 1PN und einem TP700 Comfort mit V19. Die Verbindung wurde direkt wieder abgebaut. Bei mir lag es an der Uhrzeit. Lt. Siemens muss die CPU und Paneluhrzeit annähernd gleich sein. Nachdem ich am Panel die Uhrzeit händisch auf die Uhrzeit der CPU eingestellt hatte, wurde die Verbindung aufgebaut und alles funktionierte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte glaube ich mal ein ähnliches Problem mit einer 1512SP 1PN und einem TP700 Comfort mit V19. Die Verbindung wurde direkt wieder abgebaut. Bei mir lag es an der Uhrzeit. Lt. Siemens muss die CPU und Paneluhrzeit annähernd gleich sein. Nachdem ich am Panel die Uhrzeit händisch auf die Uhrzeit der CPU eingestellt hatte, wurde die Verbindung aufgebaut und alles funktionierte.
Ja, in deinem Fall lag das vermutlich an der "Secure HMI communication" die Siemens ab V17 eingeführt hat. Seit dem, in Kombination mit den von oben schon mal erwähnten SPS-Firmware-Versionen, wird zwischen Panel und SPS nur mehr verschlüsselt gesprochen. Da müssen die Uhrzeiten zwischen den Zertifikaten passen.

Der TE hat aber ein altes Panel das nicht mehr erhältlich ist, die Firmware ist bei v12 stehen geblieben. Das sollte noch keine Secure-HMI-Kommunikation kennen. Auch in einem kleinem Test hier mit einem KT600 im v19-Simulator und einer reellen CPU1212 mit Fw4.5 konnte ich die Uhrzeit der CPU auf 1980 stellen und noch über die Simulation mit dem Panel reden. Insofern gehen mir die Ideen aus wo es beim TE hapern könnte.
 
Der TE hat aber ein altes Panel das nicht mehr erhältlich ist, die Firmware ist bei v12 stehen geblieben. Das sollte noch keine Secure-HMI-Kommunikation kennen. Auch in einem kleinem Test hier mit einem KT600 im v19-Simulator und einer reellen CPU1212 mit Fw4.5 konnte ich die Uhrzeit der CPU auf 1980 stellen und noch über die Simulation mit dem Panel reden. Insofern gehen mir die Ideen aus wo es beim TE hapern könnte.
Sorry, das hatte ich überlesen🤷‍♂️
 
Ich habe das Problem gelöst. Zumindest in Hardware funktioniert es jetzt.

Ältere Panels haben immer eine Verbindung aufgebaut, wenn ein Zertifikat vorhanden war. Egal ob gültig oder nicht, Hauptsache da.
Neuerdings versuchen die Panels allerdings auch zu überprüfen, ob das Zertifikat gültig ist. Hierbei kommt es innerhalb der Verbindung zum Problem:
Zertifikat ist gültig von / bis, aber das HMI weiß nicht, welcher Tag ist. Die S7 möchte die Zeit mit dem HMI synchronisieren, das HMI verweigert aber die Verbindung, da das Zertifikat am 01.01.1970 noch nicht gültig war.
Die Lösung: Das HMI muss vorher einmal auf eine Uhrzeit eingestellt werden, in welcher das Zertifikat gültig ist. Einfach 01.01.2029 eingeben, dann synchronisiert die CPU beim nächsten Verbindungsaufbau die Zeit.

Darauf gekommen bin ich, weil das physische HMI kurz vor "Fehler beim Lesen des Diagnosepuffers" diese Fehlermeldung gezeigt hat (siehe Bild). Es ging zu schnell, um es zu lesen, aber ein Foto hat geholfen.

https://support.industry.siemens.com/cs/document/109820712/keine-verbindung-zur-sps-nach-wincc-panel-images-v17-update-6-?dti=0&lc=de-DE
 

Anhänge

  • 1720000674257.jpeg
    1720000674257.jpeg
    198,9 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Lösung: Das HMI muss vorher einmal auf eine Uhrzeit eingestellt werden, in welcher das Zertifikat gültig ist. Einfach 01.01.2029 eingeben, dann synchronisiert die CPU beim nächsten Verbindungsaufbau die Zeit.
Ist aber eigentlich nur praktikabel, wenn das HMI beim Ausschalten oder Runtime-beenden nicht die Uhrzeit vergisst. Sonst muss bei jedem Einschalten ein Bediener erst die (Phantasie-)Uhrzeit eingeben.
 
Ist aber eigentlich nur praktikabel, wenn das HMI beim Ausschalten oder Runtime-beenden nicht die Uhrzeit vergisst. Sonst muss bei jedem Einschalten ein Bediener erst die (Phantasie-)Uhrzeit eingeben.
Es sieht so aus als würde das neue KTP 400 seine Zeit behalten. Den Plan mit dem KTP600 habe ich aufgegeben...
Im Zweifel muss man die Panel Firmware wieder downgraden...
 
Zurück
Oben