Step 5 Fehlermeldung von konvertierter S5 - AWL-Datei in S7

MMK

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

in meiner Projektarbeit geht es um einer Migration von S5 nach S7 mit zusätzlicher Implementierung von Sensoren. Es wäre eigentlich schon eine Projektarbeit gewesen die Software auf meinem Notebook zu installieren. Nachdem ich ein STEP 5/ST V7.23 erworben und dieses auf meinem Notebook installiert und zum laufen gebracht habe, konnte ich mit dem zusätzlich erworbenen sowie installierten TTY-Kabel aus einer S5-U100 die Datenbausteine auslesen sowie sichern. Im Anschluss habe ich die TEST1@ST.S5D im Siemens Konverter geladen und diese in eine TEST1@AC.AWL konvertieren lassen. Im STEP7 habe ich nun die Datei übersetzten lassen und bekam folgende Fehlermeldung (siehe Anhang). Ich hätte hier gerne ein Funktionsplan über STEP 7 visualisiert. Da ich hier hier die zusätzliche Sensorik mit implementieren möchte. Ich bin leider kein Profi und es wäre schön, wenn mir da jemand unter die Arme greifen könnte.
 

Anhänge

Aus der Diplomarbeit:
Grund dafür war, dass im ORGANIZATION BLOCK OB1 die in der Fehlermeldung aufgetretenen FC’s ohne vorherige Deklaration aufgerufen wurden. Die Beseitigung erfolgte über das Setzen des BLOCKS OB1 an das Ende des Quellcodes sowie erneuter Übersetzung.
Immerhin, das so etwas mittels einer Diplomarbeit erledigt wird, erstaunt mich, aber ok. Hier hat es ja geholfen :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hier ist die Datei.
Sie enthält ganze 4 Bausteine:
PB 1 (ByteAdr. 0200 .. 029F)
PB 10 (ByteAdr. 0300 .. 03A9)
PB 20 (ByteAdr. 0400 .. 04B9)
und
OB 1 (ByteAdr. 0600 .. 0613).

Und im pdf aus #1 sehen wir (andeutungsweise):
OB1
FC 0
FC 1 und
FC 2.

Und nun? :unsure: Was schliessen wir daraus? :unsure:
 
Ich habe für die Datei TEST1@S5D unter S5 ein komplettes Projekt angelegt.

Dann habe ich die Datei von S5 nach S7 konvertiert. Dabei sind keine Fehler und keine Warnung ausgetreten. Dann habe ich eine S7 Projekt angelegt und kann die 4 Bausteine problemlos öffnen.
 

Anhänge

Ich habe für die Datei TEST1@S5D unter S5 ein komplettes Projekt angelegt.

Dann habe ich die Datei von S5 nach S7 konvertiert. Dabei sind keine Fehler und keine Warnung ausgetreten. Dann habe ich eine S7 Projekt angelegt und kann die 4 Bausteine problemlos öffnen.
stimmt, ich habe nach dem übersetzen auch keine fehler.
das ist ja nur ein bischen verknüpfungslogik, die kann man auch abtippen.
 

Anhänge

Das Problem ist das ich halt nicht so professionell im Umgang mit dem Programm bin, deshalb habe ich auch um Hilfe gebeten. Durch den Beitrag von Ralle konnte ich nun das Problem mit den Fehlern beheben. Natürlich kann man das auch neu schreiben aber soviel Fachwissen besitze zu diesem Thema nicht. Wenn überhaupt und da lehne ich mich mal ganz schön aus dem Fenster, dann allerhöstens Grundkurs in Steuer- und Reglungstechnik. Es geht in der Bachelorarbeit um eine Migration von S5 nach S7. Die Idee dazu ist ganz einfach die vorhandenen Komponenten sowie bereitgestellten Anwendungen so einzusetzten das ich zu meinem Ergebnis komme. Es tut mir wirklich leid das ich eure Zeit verschwendet habe und bedanke mich für eure Komentare.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es tut mir wirklich leid das ich eure Zeit verschwendet habe und bedanke mich für eure Komentare.
Das muss Dir nicht leid tun. Du weisst doch, es gibt keine dummen Fragen! ;)

Dumm finde ich an den Threads hier im Forum nur, wenn sie sich plötzlich in Wohlgefallen auflösen und man nicht nachvollziehen kann, worin das Problem bzw. die Lösung überhaupt besteht.
Z.B., wenn x LösungsVorschläge gekommen sind und man nicht erfährt welcher bzw. welche den Durchbruch gebracht haben.
 
In erster Linie ging es mir das Programm automatisch auf S7 umzuschreiben und mir das visuell als FUP anzeigen zu lassen. Bei mir hat er halt die Fehlermeldung im STEP 7 angzeigt. Durch Ralle sein Tip konnte ich aus der Diplomarbeit rauslesen, das der OB 1 Block an das untere Ende eingefügt werden muss um diese Fehler zu beheben. Nun kann ich mir die Bausteine anschauen und versuchen daraus eventuell ein adäquates S7 Programm zu erstellen wobei ich noch ein paar Induktionssensoren implementieren möchte. Auch soll ein gewisser Teil teilautomatisiert werden (Verfahrweg). Falls ich da noch Fragen haben sollte kann ich hoffentlich auf Euch zurückgreifen.
 

Anhänge

Wenn ich mir meine konvertierte Quelle ansehe, dann stehen da zuerst die von PBx nach FCx übersetzen Bausteine,
dann folgt der OB1 mit den zuvor erstellten FCx aufrufen.

Das macht mein Konverter-Programm aber ganz von allein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das macht mein Konverter-Programm aber ganz von allein.
Das scheint zufällig(!?) genau die Reihenfolge zu sein, in der die Bausteine in der S5D-Datei abgelegt sind.
In S5 gibt es diesen Zwang nicht, dass die Bausteine in der "Quelle" so abgelegt werden müssen, dass alles, worauf Bezug genommen wird, in der Reihenfolge vorausgegangen sein muss (wegen des S7-Compilers, der sich anscheinend mit nur 1 Durchlauf begnügen möchte).
Schliesslich gibt es in S5 gar kein QuellProgramm im Sinne von S7, sondern nur das MC5-Programm, das quasi 1:1 dem AWL-Programm entspricht, nur nicht so gut lesbar ist. Kommentare, symboliche Variablen- und Baustein-Namen und SprungzielNamen sind in MC5 nicht enthalten.
Meines Wissens legt der S5-Editor die Bausteine zwar "wohlgeordnet" als MC5-Programm ab, aber sortiert nach BausteinTypen und innerhalb der Typen nach aufsteigenden Nummern

Das KonvertierProgramm muss selbst dafür sorgen, die produzierten Bausteine in der von S7 geforderten Reihenfolge im QuellCode abzulegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich mir meine konvertierte Quelle ansehe, dann stehen da zuerst die von PBx nach FCx übersetzen Bausteine,
dann folgt der OB1 mit den zuvor erstellten FCx aufrufen.

Das macht mein Konverter-Programm aber ganz von allein.
Welche Step7 Version verwendest Du?

Bei meinem Step7 V5.5 SP4 steht der OB1 als erstes vor den FC in der vom S5/S7-Konverter erzeugten AWL-Quelle. Das kann man nicht beeinflussen.
Beim Übersetzen der AWL-Quelle in Step7 kommen dann bei mir die selben Fehlermeldungen wie beim TE.

Harald
 
Zurück
Oben