Hallo,
grundsätzlich freue ich mich über jedes Feedback und jeden Hinweis, um den Fernlehrgang zu verbessern. Zu den hier aufgeführten Punkten im vorherigen Forumsbeitrag muss ich kurz folgendes ausführen.
Gegenstand des Fernlehrgangs „SPS-Technik und IEC-Programmierung“ ist in erster Linie die Programmierung nach DIN EN (IEC) 61131-3. Zusätzlich wird deren Umsetzung in
CoDeSys und STEP 7 behandelt. Diese Umsetzungen entsprechen nicht immer exakt der Vorgabe der IEC-Norm. Vor allem die Art und Weise der Umsetzung bei STEP 7 ist zum Teil noch sehr stark durch die Programmierung für die alte S5 beeinflusst.
1. Bei der erwähnten Oktalzahl ist durch einen Tippfehler eine „8“ erschienen, obwohl diese nur Ziffern von 0 bis 7 enthalten kann. Ähnliche Tippfehler kann leider niemand ausschließen.
2. Im ersten Lehrbrief soll ein ganz kleines und sehr einfaches Beispiel nach IEC soweit für die Programmierwerkzeuge
CoDeSys und STEP 7 gezeigt werden. Hier wurde eine interne Variable leider versehentlich als temporäre Variable gespeichert, was problematisch sein kann. Es wäre bei S7 besser gewesen, diese als Merker abzulegen.
3. Eine Funktion (FC / z.B. SIN) enthält nach der IEC keine internen Daten. Das Funktionsergebnis hängt also nur von den aktuellen Eingängen ab! Ein Funktionsbaustein (FB / z.B. ein Zähler) kann hingegen zusätzlich zu den aktuellen Eingängen auch interne Daten verarbeiten. Deswegen muss ein FB instanziert werden, um die Verbindung zu den internen Daten zu definieren. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass eine Funktion keinen FB aufrufen kann, weil er dadurch zu einem FB werden würde. Es mag sein, dass die eine oder andere Plattform zur SPS-Programmierung dennoch erlaubt, dass eine FC einen FB aufruft, was ich aber für sehr inkonsequent halten würde.
4. Die Teilnehmer sollen als Hausaufgabe Projekte für CoDeSys und STEP 7 realisieren. Sie haben die Möglichkeit zu prüfen, ob die Projekte entsprechend der Aufgabenstellung richtig ablaufen. Wenn sie dennoch fehlerhafte Projekte einreichen, gebe ich dafür vorerst 0 Punkte mit der Möglichkeit, die Projekte zu überarbeiten und erneut einzureichen. Wenn diese fehlerfrei erneut eingereicht werden, kann es Punkte bis zur maximalen Punktzahl geben. Mit dieser Vorgehensweise möchte ich die Teilnehmer motivieren, sorgfältig zu arbeiten – schließlich löst ein fehlerhaftes Projekt das gestellte Problem nicht.
5. Im ersten Projekt wurden ein binärer Eingang und ein binärer Ausgang verwendet. Fast alle Teilnehmer nehmen bei STEP 7 die naheliegenden direkten Adressen E0.0 und A0.0. Wenn das S7-Projekt nicht fehlerfrei lief, konnte das daran liegen, dass der Eingang nicht E0.0 und der Ausgang nicht A0.0 sondern z.B. A4.0 hieß. Es kann schon sein, dass ich beim Testen nicht daran gedacht habe, nachzusehen, welcher Ein- oder Ausgang hier konkret verwendet wurde. Dann gab es aber die Möglichkeit, durch erneutes Einreichen des Projektes, dennoch endgültig die volle Punktzahl zu erreichen.
6. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, mir Fehler, die er in den Unterlagen findet, oder Verbesserungsmöglichkeiten zu melden. Die entsprechenden Verbesserungen werden im Online-Lernportal campus aktuell veröffentlicht und in die nachfolgende Auflage übernommen. So sollen die Unterlagen nach und nach fehlerfrei werden.
7. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, über die Fernschule Weber per E-Mail Kontakt zu mir aufzunehmen. Dies ist der einfachste und schnellste Weg, da die meisten Fragen so beantwortet werden können und ich telefonisch nur unregelmäßig zu erreichen bin. So gestellte Fragen und Anmerkungen werden von mir stets zeitnah beantwortet. Sollte die Frage eines Teilnehmers auf diesem Wege nicht lösbar sein, erfolgt auf Vermittlung der Fernschule Weber auch gern ein telefonischer Kontakt.
Ich habe bei der Verfassung des Fernlehrgangs sehr sorgfältig gearbeitet, um Fehler auszuschließen. Aber überall dort, wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Das ist bei mir nicht anders. Deshalb gibt es ja die Möglichkeit, nachträglich Fehler und Verbesserungen den Teilnehmern über campus mitzuteilen.
Ich würde mich freuen, wenn der Autor des Forumsbeitrages in Zukunft auch – wie viele andere Teilnehmer – von den Kontakt- und Einflussmöglichkeiten Gebrauch macht.
Viele Grüße,<
Prof. Dr. Heinrich Lepers
--
Fernschule Weber
Neerstedter Str. 8
26197 Großenkneten
Telefon: 04487 / 263
info@fernschule-weber.de
http://www.fernschule-weber.de/