Step 7 Fernwartung über Sinema RC bei Projekt in einer VM Ware (Einstellungsfrage)

Mike67

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir setzen den Sinema RC Server (V3.2) zusammen mit RC Client (V3.2) bereits erfolgreich ein.

Es steht nun ein Laptop Wechsel an. Auf den Ursprungsmaschinen liefen alle Anwendungen auf dem Host (Also RC Client, Step7 classic, TIA Portal) hier funktioniert die Verbindung zu Remote Stationen einwandfrei.

Die neuen Laptops werden aufgrund des Versions Wahnsinns mit TIA Portal und dem Wechsel auf Windows 11 mit VM Ware ausgestattet.

Hier läuft auf dem Host ein Windows11 pro und in der VM Ware pro 17.5 ebenfalls ein Windows11 pro.
In der VM Ware ist step7 classic (V5.7) entsprechend installiert (exemplatisch).
local online gehen funktioniert in der VM.

Wie muss ich nun vorgehen, um von einem in Step7 classic liegenden Projekt in der VM Ware über den Sinema RC client eine Steuerung zu erreichen. Wichtig wäre:
1. Wo muss der RC client installiert sein (Host oder Virtuelle Maschine)
(Momentan auf dem Host installiert, verbindung zum Server möglich)
2. Welche einstellungen muss ich dann im projekt unter Schnittstelle anwählen
3. Sind einstellungen in der VM Ware bezüglich der Netzwarkkarte nötig.

Thnx, Mike
 
Hallo Mike.
Bin etwas spät, aber evtl. hilft es dir ja noch.

RC-Client auf dem Host:
Stell im VM Ware Workstation Pro bei der VM mit Step7 unter VM-Settings den Netzwerkadapter auf NAT.

Wahrscheinlich hast du in der VM nur einen aktiven Netzwerkadapter, diesen muss du einfach im Step7 als Schnittstelle nehmen.
(Wichtig: am Adapter in der VM darf keine feste IP eingestellt sein)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mike.
Bin etwas spät, aber evtl. hilft es dir ja noch.

RC-Client auf dem Host:
Stell im VM Ware Workstation Pro bei der VM mit Step7 unter VM-Settings den Netzwerkadapter auf NAT.

Wahrscheinlich hast du in der VM nur einen aktiven Netzwerkadapter, diesen muss du einfach im Step7 als Schnittstelle nehmen.
(Wichtig: am Adapter in der VM darf keine feste IP eingestellt sein)
Wäre nicht auch eine Bridge möglich? D.h. in der Vmware einen neuen Adapter anlegen als Bridge und dann die passende physische Schnittstelle auswählen. Dann bleiben Host und Virtualisierung komplett getrennt. Dazu müsste dann der Client in der Vmware installiert sein. Nat ist ja ein reines durchschleifen..
 
@DCDCDC
Ja, natürlich, kann man auch machen.
Dann muss man halt in jeder VM, die eine Sinema-RC-Verbindung benutzen möchte, den RC-Client installieren.

Ich dachte nur, da Mike den RC-Client schon auf dem Host installiert hat, wäre es mit NAT am einfachsten.
 
Wenn man mehrere VMs hat die über die gleiche VPN laufen, ist NAT die einfachste Variante. Besonders wenn man mal 2x VMs gleichzeitig laufen lassen muss.

Ansonsten VPN Client in die VM. Besonders wenn man mehrere hat, gibt das schnell Probleme auf dem Host.
 
Zurück
Oben