Feuerlösch-Feuerlöscheranschluss für Schaltschranktür

Josupei

Level-2
Beiträge
224
Reaktionspunkte
90
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ein spezieller Kundenwunsch.
Ein Feuerlösch/ Feuerlöscheranschluss für den Verbau in eine Schaltschranktür ohne weitere Spezifikation. Wunsch, erhalt der Schutzart IP54.

Wer kennt ggf. HErsteller oder Möglichkeiten, das zu realisieren. Ohne dass man zB wieder eine Klarsichthaube mit Deckel (mit IP schutzart über den Anschluss verbauen muss)?
Gibt es da Lösungen auf dem Markt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du oder der Kunde sucht also etwas, wo einer im Brandfall erst hingeht,
Feuerlöscher anschließt und abdrückt ?
Sinn muss man nicht verstehen …

Ich kenn auch die Fest verbauten System von den oben genannten Hersteller.
oder noch:

https://www.systeex.de/de/gasloeschanlagen.php

die sind hilfsbereit dort könntest du anrufen und unverbindlich nachfragen.
 
Habe der Tage die staubinduzierte Auslösung einer angeblich ( und von mir gefordert) deaktivierten MiniMax-Löschanlage gehabt und kann sgen: scheint zu funktionieren 🤢
 
Du oder der Kunde sucht also etwas, wo einer im Brandfall erst hingeht,
Feuerlöscher anschließt und abdrückt ?
Sinn muss man nicht verstehen …

Ich kenn auch die Fest verbauten System von den oben genannten Hersteller.
oder noch:

https://www.systeex.de/de/gasloeschanlagen.php

die sind hilfsbereit dort könntest du anrufen und unverbindlich nachfragen.
Manchmal muss man den Kunden einfach nicht mehr verstehen, sondern nur machen und gucken, dass es nach außen, im Sinne der Produkthaftung, sauber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
 
Inwiefern ohne Erfolg?
Naja deren Löscheinheit (Tank) sitzt extern, dann gehen die mit einem Schlauch (durch Kabelverschraubung) in den Schrank zur Löschdüse.

Ich brauche aber ja nur eine Löschdüse oder ähnliches in der Fronttafel, allerdings will der Kunde auch IP54 als Schutzart. Bin jetzt kurz davor, einfach eine Kleine Klarsichttür von Rittal o.ä. über die Düse zu bauen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
, dass es nach außen, im Sinne der Produkthaftung, sauber ist.
Das Problem haben die Hersteller wie "Minimax" oder sonst wer halt auch ..
Wenn das geforderte einfach kein Sinn ergibt, dann wir es das auf dem Markt nicht geben, lass mich aber auch gern des anderen belehren.

Ich persönlich hab schon beim Feuerweheinsatz unter Atemschutz tatsächlich den Lüfter unten rausgeschlagen und dort ein Kohlensäurelöscher reingedrückt.
Besser als gleich Tür öffnen ...
Das ist aber mit entsprechender PSA einfacher/ sicher als das von deinem Kunden gewünschte.
 
Nach ein bisschen überlegen: die Grundidee ist ja gar nicht so schlecht; kein O2 zum Brndherd wenn die Türe nicht geöffnet wird, geringe Gefahr für den Löschenden.

ev. mal über eine Hydraulik Schnellkupplung (mit Löschdüse im Inneren) in der Türe nachdenken und spezielle CO2 Löscher mit dem Gegenstück.
Man nuß aber auch noch dafür sorgen das im Schrank kein zu großer Überdruck entstehen kann (entweder Ausblasleitung nach aussen oder überdruckventile)
 
Das Problem haben die Hersteller wie "Minimax" oder sonst wer halt auch ..
Wenn das geforderte einfach kein Sinn ergibt, dann wir es das auf dem Markt nicht geben, lass mich aber auch gern des anderen belehren.

Ich persönlich hab schon beim Feuerweheinsatz unter Atemschutz tatsächlich den Lüfter unten rausgeschlagen und dort ein Kohlensäurelöscher reingedrückt.
Besser als gleich Tür öffnen ...
Das ist aber mit entsprechender PSA einfacher/ sicher als das von deinem Kunden gewünschte.
Grundsätzlich ergibt es ja Sinn, also einzeln für sich betrachtet, der Löschanschluss und der Erhalt der Schutzart. Generell war der Post ja da um Erfahrung auszutauschen ob es so etwas gibt. Wenn ein Kunde, der ein größeres Projektteam für dieses Thema hat als die Firma auf der Gegenseite, dann ist es halt manchmal schwierig Nein zu sagen.
Man muss dem Kunden dann aufzeigen, was möglich ist. Ventil ohne Schutzartnachweis...
Ventil hinter Schutzartgeprüfter Klarsichtklappe...
Ventil mit selbst in Auftrag gegebenem Schutzartnachweis für 2000€...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach ein bisschen überlegen: die Grundidee ist ja gar nicht so schlecht; kein O2 zum Brndherd wenn die Türe nicht geöffnet wird, geringe Gefahr für den Löschenden.

ev. mal über eine Hydraulik Schnellkupplung (mit Löschdüse im Inneren) in der Türe nachdenken und spezielle CO2 Löscher mit dem Gegenstück.
Man nuß aber auch noch dafür sorgen das im Schrank kein zu großer Überdruck entstehen kann (entweder Ausblasleitung nach aussen oder überdruckventile)
Ja ist halt der Klassiker, aber diese Lösungen haben in der Regel keinen IP Schutzartnachweis, somit wäre zumindest die Seite, wo das Teil eingebaut ist mit keinem Aufwand als IP00 oder geringem Aufwand maximal als IP 2x...IP4x auszuweisen.
Der Kunde hätte gerne IP54, das würde dann Prüfkammer (Staub- und Wassertest bedeuten). Meiner Erfahrung nach ist das dann aber auch zu teuer...:-)
 
Zurück
Oben