TIA Frage zu Profinet Aktualisierungszeit/Ansprechüberwachungszeit

levi

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit Kollegen,

folgender Fall:
an einer unserer Anlagen fehlt die die Profinet Verbindung für ca 0,3 s aus und schaltet durch die Verriegelung die komplette Anlage aus, wollte ich mir die Profinet Einstellungen mal genauer ansehen da die bei mir auf Anhieb immer funktionierten.

jetzt zu meiner Frage:

um die 0,3s jetzt zu überbrücken wollte ich die "Time Out" Einstellung zu erhöhen um in Ruhe die Ursache für die Ausfälle zu suchen, doch da habe ich ein Verständnis Problem mit den Einstellungen „Aktualisierungszeit“ und „Ansprechüberwachungszeit“.
So wie ich das verstehe ist der Time Out die Ansprechüberwachung die bei mir Standardmäßig auf 3 Zyklen einstellst ist, also eine gesamt Zeit von 3 x 13ms in meinen fall. Was die 6000ms sagen sollen ist mir auch ein Rätzel da mir die Zeit ewig lang vorkommt.
Ist dann die Aktualisierungszeit die Zeit in der die CPU die den Sendeanstoß für Devicen gibt? Wobei ich mir das nicht so vorstellen kann bei 2000ms automatisch erstellten wert.

TimeOut.jpgZykluszeit.png

Gruß Levi
 
Hi,

wie kommst du auf 13ms Zykluszeit?
Kann es sein das damit der OB1 Zyklus gemeint ist, der hat aber nichts mit den Aktualisierungs und Ausfallzeiten zu tun?

Deine Aktualisierungszeit ist 2ms, sprich alles 2 ms werden neue Daten an die Devices verschickt.
Die Aprechüberwachung erlaubt nun einzustellen wieviele zyklen keine neue Daten kommen können ohne das das device in störung geht .

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es sind nicht 6000 ms sondern 6,00 (sechs komma null). Gleiches gilt für die 2000ms. Das sind zwei komma null Millisekunden.
Zykluszeit CPU hat nichts mit Zykluszeit Profinet zu tun, also vergiss die 13ms.

Wie hast Du denn die 300ms Ausfall des Profinet festgestellt?
 
Bin ich bescheuert…

Jetzt sehe ich es auch das das 2ms sind und nicht 2000…. Jetzt mach des auch alles auf einmal sin.

Diese 0,3s entnehme ich den Diagnose Speicher der SPS von kommendes Ereignis bis gehendes.
 
Hi,

was genau für Ereignisse sind das?
Die Einstellung für die Ansprechüberwachung sind nur für das Device!
Wenn das Device also vom Bus ausfällt dann nützt dir da keine noch so große Ansprechzeit etwas.

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

was genau für Ereignisse sind das?
Die Einstellung für die Ansprechüberwachung sind nur für das Device!
Wenn das Device also vom Bus ausfällt dann nützt dir da keine noch so große Ansprechzeit etwas.

Gruß
Christoph

da gebe ich dir jetzt recht das bringt nichts, ich hatte bloß einen Meeting mit unsere EDV die das mal zur Ansprache brachten und ich passen musste weil ich vorher noch nie ins Detail gegangen bin beim profinet.

ich hol mal kurz aus was das eigentlich Problem ist da es in den ich sag mal "wer lesen kann ist klar in vorteil" Beitag nichts zu suchen hat:

- ich verliere alle meine 3 Anschaltungen
- passiert bis zu 2 die Woche
- 1x random, wenn überhaupt
- 1x Freitag auf Samstag zwischen 0:00Uhr - 0:05Uhr
- kann gleich quittiert und wieder gestartet werden
- Passierte nicht wenn ich die Anlage vom Netz nehme
- passiert seit der IBN

vermute ganz stark das irgendein anderes System da irgendeine Routine fährt dir mir da richtig dazwischenfunkt.
habe IP Adresse und Profinet Namen geändert, muss jetzt kucken ob es durchläuft.

und da ich Quereinsteiger bin und das Profinet verfahren noch nie genauer angeschaut habe muss ich mir alles erlesen und erproben um das zeug zu verstehen, das hilft halt nicht wenn mann nicht lesen kann....
 
So als grundlegende Empfehlung. Trenne Profinet und sonstige Ethernet Systeme am besten komplett physikalisch. Entweder mit zwei Schnittstellen oder mindestens ein Port nur Profinet der andere nur Ethernt und das ganze auch über zwei Switche, dann hast du grundsätzlich schon einmal weniger Probleme. Zusätzlich kannst du die Aktualisierungszeit hoch nehmen, da bei 13ms SPS Zyklus der Eingang fünf mal abgefragt wird ohne das es jemand verarbeiten kann.

PS: Bring bitte der IT bei, dass Profinet nicht gleich Ethernet ist nur weil der Stecker der gleiche ist.
 
Es kommt häufig bei einer Netzverbindung zum Hausnetz vor, dass die ARP Telegramme der PC's die PROFINET Teilnehmer stören. Wie von SPS-freak1 geschrieben, das PROFINET und das IT Netz trennen und nur durch einen Router/NAT verbinden.

Gruß, truga
 
Zurück
Oben