-> Hier kostenlos registrieren
Fragen zur SISTEMA Objekthierarchie
Hallo liebe Leute,
Ich begrüsse euch, und das Forum.
Bei uns im Betrieb wird ein Mittelspannungstestlabor aufgebaut und ich soll nun die Berechnungen des Performance Level mit SISTEMA für eine (und schlussendlich für alle) Testzellen durchführen, die Anlagenplanung hat ein Kollege gemacht. PLd is gefordert. Die Testzellen haben Türen, welche bei eingeschalteter Spannung verriegelt werden. Wird eine Tür zwangsweise unter grossem Kraftaufwand geöffnet, wird die Spannung abgeschaltet. Die Testzellen sind von Zäunen umgeben, es wird überwacht ob die Zäune "verbunden" sind, wird der Kontakt Unterbrochen, wird die Spannung abgeschaltet. Zusätzlich sind Not-Aus-Taster angebracht, umd die Spannung abzuschalten. Die Spannung lässt sich u.A. nur einschalten, falls die Türen geschlossen und verriegelt sind, die Integrität der Zäune gegeben ist und kein Not-Aus-Schalter Gedrückt ist. Ich habe eine Übersichtsgrafik zum Aufbau erstellt und angehängt. Es sind jeweils nur Symbolisch die Komponenten eingezeichnet, in Wirklichkeit hat es mehr Zäune, und mehr Not-Aus Kontakte.

Die EL1904 sind sichere Eingangsklemmen, die E6900 ist eine Sichere SPS, die EL2904 sind sichere Ausgangsklemmen von Beckhoff. K1 und K2 sind Schütze, welche je über einen separaten Eingang dem Leistungsschalter (CB1) die Schaltfreigabe erteilen (bzw., wegnehmen in diesem Fall). K3 und K4 sind Schütze, welche je über einen separaten Eingang einem Trenner / Wahlschalter (SW1) die Schaltfreigabe erteilen (bzw., wegnehmen in diesem Fall). Der Trenner / Wahlschalter kann den Laststrom sicher trennen. Es muss nur der Laststrom getrennt werden, im Überstromfall schaltet CB1 selbsttätig ab.
Ich Frage mich ob ich SISTEMA richtig verstanden habe, und würde mich daher freuen, wenn ihr folgende Aussagen/Fragen von mir beurteilen könntet.
Hallo liebe Leute,
Ich begrüsse euch, und das Forum.
Bei uns im Betrieb wird ein Mittelspannungstestlabor aufgebaut und ich soll nun die Berechnungen des Performance Level mit SISTEMA für eine (und schlussendlich für alle) Testzellen durchführen, die Anlagenplanung hat ein Kollege gemacht. PLd is gefordert. Die Testzellen haben Türen, welche bei eingeschalteter Spannung verriegelt werden. Wird eine Tür zwangsweise unter grossem Kraftaufwand geöffnet, wird die Spannung abgeschaltet. Die Testzellen sind von Zäunen umgeben, es wird überwacht ob die Zäune "verbunden" sind, wird der Kontakt Unterbrochen, wird die Spannung abgeschaltet. Zusätzlich sind Not-Aus-Taster angebracht, umd die Spannung abzuschalten. Die Spannung lässt sich u.A. nur einschalten, falls die Türen geschlossen und verriegelt sind, die Integrität der Zäune gegeben ist und kein Not-Aus-Schalter Gedrückt ist. Ich habe eine Übersichtsgrafik zum Aufbau erstellt und angehängt. Es sind jeweils nur Symbolisch die Komponenten eingezeichnet, in Wirklichkeit hat es mehr Zäune, und mehr Not-Aus Kontakte.

Die EL1904 sind sichere Eingangsklemmen, die E6900 ist eine Sichere SPS, die EL2904 sind sichere Ausgangsklemmen von Beckhoff. K1 und K2 sind Schütze, welche je über einen separaten Eingang dem Leistungsschalter (CB1) die Schaltfreigabe erteilen (bzw., wegnehmen in diesem Fall). K3 und K4 sind Schütze, welche je über einen separaten Eingang einem Trenner / Wahlschalter (SW1) die Schaltfreigabe erteilen (bzw., wegnehmen in diesem Fall). Der Trenner / Wahlschalter kann den Laststrom sicher trennen. Es muss nur der Laststrom getrennt werden, im Überstromfall schaltet CB1 selbsttätig ab.
Ich Frage mich ob ich SISTEMA richtig verstanden habe, und würde mich daher freuen, wenn ihr folgende Aussagen/Fragen von mir beurteilen könntet.
- Die Sicherheitsfunktion ist die "Trennung der Spannungversorgung". Es wird also in SISTEMA nur eine "Sicherheitsfunktion" eingetragen
- Als Subsysteme der Sicherheitsfunktion habe ich Die NOT-AUS-Taster, den Türkontakt, die Zaunkontakte, mehrere EL1904, eine EL6900, mehrere EL2904, zwei Subsysteme bestehend aus jeweils den zwei parallelen Schützen, ein Subsystem für den Leistungsschalter und ein Subsystem für den Trenner / Wahlschalter
- Meiner Intuition nach, würde ich eigentlich ein Subsystem erstellen, welches sowohl K1||K2 und CB1 *und* K3||K4 und SW1 enthält, da dies der eigentlichen redundanten Funktion entspricht. Wie modelliere ich das in SISTEMA?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: