- Beiträge
- 17.635
- Reaktionspunkte
- 7.340
-> Hier kostenlos registrieren
Dieses Jahr ist ja unser 10 Jähriges, dazu gibt es ein ja das Forumstreffen in Ostrach
https://www.sps-forum.de/stammtisch/62299-sps-forumstreffen-vom-28-06-30-06-2013-88356-ostrach.html
zu diesen Ereignis kommt auch Siemens und hält einen Vortrag zu TIA, dazu könnten wir ja die
Gelegenheit nutzen und ein paar gezielte fragen zu stellen, die wir den Herren natürlich vorher
zukommen lassen können.
Also alle die eine frage zu TIA haben, nur her damit, diese werden wir dann in diesen ersten
Beitrag sammeln. Aber bitte nur sinnenhafte und seriöse fragen, Polemik wird nicht berücksichtig.
zum Einstieg vielleicht mal hier lesen https://www.sps-forum.de/simatic/45441-tia-portal-siemens-vortrag-zusammenfassung.html
Frage 1:
Frage 2:
Frage 3:
Frage 4:
Frage 5:
Frage6:
Frage 7:
Frage 8:
Frage 9:
Frage 10:
Frage 11:
Frage 12:
Frage 13:
Frage 14:
https://www.sps-forum.de/stammtisch/62299-sps-forumstreffen-vom-28-06-30-06-2013-88356-ostrach.html
zu diesen Ereignis kommt auch Siemens und hält einen Vortrag zu TIA, dazu könnten wir ja die
Gelegenheit nutzen und ein paar gezielte fragen zu stellen, die wir den Herren natürlich vorher
zukommen lassen können.
Also alle die eine frage zu TIA haben, nur her damit, diese werden wir dann in diesen ersten
Beitrag sammeln. Aber bitte nur sinnenhafte und seriöse fragen, Polemik wird nicht berücksichtig.
zum Einstieg vielleicht mal hier lesen https://www.sps-forum.de/simatic/45441-tia-portal-siemens-vortrag-zusammenfassung.html
Frage 1:
welchen Mehrwert mir als Programmierer TIAP bietet, weiß ich. Frage: welchen Mehrwehrt bietet TIAP dem Kunden (Wartungspersonal), dass ich auch den Kunden vom Einsatz von TIAP überzeugen kann?
Frage 2:
Bricht eine Zeit an, in der herstellerunabhängig Steuerungen die gleiche Sprache sprechen?
Reusability Level
inwiefern ist TIAP ein Schritt dorthin und inwieweit gehen andere Steuerungsanbieter darauf ein?
Frage 3:
Wie geht die Endwicklung im HMI Bereich weiter, viele Dinge die für eine gute Oberfläche
erforderlich sind werden nicht angeboten und müssen Händisch, mit großen Aufwand erstellt
werden. Der weg ist dann Ein bzw Ausblenden von Objekten, oder Manipulation mit Scripten.
Wünschenswert währe da zb Listboxen, Radiobuttons oder nur einfache Pop-Up Fenster.
Frage 4:
Mich würde interessieren ob eine wirkliche 64Bit Version geplant ist (d.h. das Programm für 64Bit Compailiert ist), ich könnte mir vorstellen das es vielleicht die Performance erhöht.
Frage 5:
Zusammenarbeit von TIA und Classic wenn man von TIA nur die Visu nutzen möchte / muss.
weiß jmd ob ich die neuen panel´s "comfort" irgendwie mit winccflex bearbeiten kann? oder ich dann halt ein wincc v12 projekt in step7 v5.5 integrieren kann?
Frage6:
Soll es irgendwann mal eine PLC Simulation von der S7-1200 geben?
Frage 7:
Packen mit V12 geht bei mir nicht.
Es wird, wenn ich in das Zielverzeichnis
während des Packens sehe, ein Unterordner
und ein File erstellt. Nach der Meldung, das
das Packen beendet ist, sind das File und der
Unterordner wieder weg.
Das ist beliebig oft in verschiedenen Verzeichnissen
reproduzierbar.
Frage 8:
Wenn TIA wirklich flexibel und Entwicklerfreundlich werden soll müßte es m.E. die Möglichkeiten geben, innerhalb vom System echte eigene Controls zu erstellen, also Funktions-Elemente, die so arbeiten/visualisieren, wie ich es mir vorstellen kann und nicht so, wie es mir das System gnädigerweise gestatten würde.
Das hier genannte geht über die Funktion eines Bildbausteins weit hinaus ...
Ja ... ich meinte etwas Anderes. Das, was du da verlinkt hast war/ist mir bekannt ...
Das OPP und Konsorten von Siemens hat mit einem "echten" Control Development (also .Net Controls einbinden, wenn das .Net Framework passt) nichts zu tun. Du kannst ja bei Siemens noch nicht mal beliebige ActiveX einbinden (das ist aber auch nicht das, wo ich hinwill).
Frage 9:
Ist es noch immer nicht möglich komplette Variablen Infomation in den einzelnen Editoren anzuzeigen?
Siehe Beitrag https://www.sps-forum.de/simatic/62733-tia-v12-variableninformationen-abgeschnitten.html
Frage 10:
Wie könnte die grosse SPS-Forums Gemeinde TIA-Fehler/Probleme besser/einfacher an Siemens kommunizieren - Würde sich
Siemens für einen moderiertes TIA-Bug-Thread/Subforum interessieren - wenn ja, was würde sich Siemens wünschen
Frage 11:
Warum ist eine Installation von WinCC Professional (TIA V12) zusammen mit WinCC V7.2 nicht möglich ? Und wird es irgendwann mal funktionieren ?
Frage 12:
1. Warum werden GSD-Dateien bei der Migration von V5.5 nach TIA V12 nicht automatisch im TIA installiert?
2. Warum kann man noch immer nicht, einmal installierten GSD-Dateien wieder löschen?
3. Warum sind Grids im TIA noch immer mit dieser kontrastlosen Farbkombination hinterlegt (grau, hellgrau oder so ähnlich), die vollkommen unergonomisch und nicht änderbar ist?*
4. Warum kein Mehrfenstermodus, also z.Bsp. Symbolik in einem eigenen Fenster, welches man dann auch wirklich in den Hintergrund schicken kann? (Eigentlich hat genau das das alte Step7 wirklich viel besser gemacht, weil man sich die Info groß in den Vordergrund holen konnte, die man braucht und das mit einfachem "Alt TAB".*
5. Warum werden AWL-Kommentare gelöscht, wenn man mal kurz (z.Bsp. der Übersicht wegen) auf KOP/FUP umschaltet? Auch das konnte das alte Step7 besser, auch wenn man selbst für Ordung sorgen mußte, wenn man dann in KOP/FUP Änderungen vorgenommen hat.
Was ihr den Siemens-Jungs von mir ruhig mal mitgeben könnt:
Ich persönlich fand Step7 V5.5 immer besser als die Codesys-Umgebung (V2). *Nach meinen bisherigen TIA-Erfahrungen, ist nun die Reihenfolge:
Step7 V5.5, Codesys V2, ...........ganz lange nichts............. TIA V12 noch immer vollkommen unbrauchbar.*
Siemens hat mich schwerstens enttäuscht, ich weiß nicht, ob die den Vertauensverlust bei ihren Altkunden je wieder wettmachen können, besonders, da die noch nicht einmal richtig zu kapieren scheinen, was sie da angerichtet haben. So am Markt vorbei zu entwickeln, das hat auch was mit Ignoranz zu tun, auch wenn ein paar Leute begeistert sind von der Klicki-Bunti-Orgie die V12 da abfeiert. Wenn die Software-Qualität der 1500-er nur annähernd so aussieht wie TIA, dann werden uns wohl bald die ersten Düngemittelfabriken um die Ohren fliegen.
Frage 13:
Wenn man bei Siemens nun schon dieses "grandiose" Ein-Fenster-Layout verwendet hat und in den Einstellungen die Anweisung "letztes Projekt beim Öffnen laden" vorhanden ist:
*
Warum muß man dann immer wieder erst über etliche Mausklicks zu den Programmbausteinen bzw. zu den zuletzt geöffneten Fenstern navigieren?
*
Es wäre doch ein Leichtes, wenigstens diese Fenstereinstellungen ebenfalls im Projekt oder im TIA selbst zu hinterlegen. Warum macht sich bei Siemens niemand Gedanken über Ergonomie, sowas gibt es sogar Weltweit als Studiengang...
Warum kann ich im SCL-Editor für jede Zuweisung / Anweisung / Kommentar eine andere Farbeinstellung wählen, aber für die gesamte TIA Oberfläche kann ich den beknackten Kontrast nicht ändern.
Frage 14:
Ach ja und noch was. Die AWL und SCL Kommentare sind einsprachig, die Kommentarboxen (oder wie das heißt sind) von KOP/FUP sind übersetzungsfähig, so wie die Kommentare von Netzwerken und Bausteinen. Pech für SCL, das hat keine Netzwerke. Warum eigentlich?
Zuletzt bearbeitet: