- Beiträge
- 8.877
- Reaktionspunkte
- 2.150
-> Hier kostenlos registrieren
Da es bei Berührung von 580V Gleichspannung zum Lebensgefahr kommt ohne die Möglichkeit die Gefahr zu entkommen, und wenn man ein 'aktiven Gerät' verwendet um die Energie sicher zu entfernen, dann kommen wir zu ein Performance Level required = PL d oder höher.
Die STO von ein FU kann die sichere Abschaltung von die mechanische Bewegung bis auf PL d oder sogar PL e schaffen.
Aber die FU kann die sichere Abschaltung von die elecktrische Energie nicht schaffen. Es ist in diese Sinne kein sichere Gerät. Wenn man die elektrische Energie aktiv und sicher abschalten will, braucht man mindestens dobbelte Schütze mit zwangsführte Kontakten.
Man braucht dies aber sehr selten. Normal ist für Wartungsarbeiten o.Ä, das man die elektrische Energie durch ein Trennschalter vor die FU (oder den ganzen Steuerung) verwendet, in Kombination mit Warnschilder, dass man abwarten muss dass die Energie abgeleitet ist.
Die ursprüngliche Frage war, warum hat man Safety-Kontakten auf nicht-Safety Eingänge an die FU angeschlossen.
Ich theoretiziere dass die Erklärung konnte sein:
Man braucht ein Not-Halt auf ein FU der kein STO hat, und hat dafür ein Schütz zwischen FU und Motor. Die Kontakten an die FU schützen die FU, indem dass der Schütz mittels eine Verzögerung erst öffnet nach die FU abgshaltet wurde. Ich habe diese Verfahren nie verwendet, aber es wurde mich erklärt, besonders in den Vergangenheit wenn kein STO üblich war hat man es verwendet.
Eine andere erklärung:
Man braucht ein Not-Aus, Not-Halt genügt nicht. Deswegen genügt es nicht die FU auszuschalten obwohl dass es ein STO hat.
Die STO von ein FU kann die sichere Abschaltung von die mechanische Bewegung bis auf PL d oder sogar PL e schaffen.
Aber die FU kann die sichere Abschaltung von die elecktrische Energie nicht schaffen. Es ist in diese Sinne kein sichere Gerät. Wenn man die elektrische Energie aktiv und sicher abschalten will, braucht man mindestens dobbelte Schütze mit zwangsführte Kontakten.
Man braucht dies aber sehr selten. Normal ist für Wartungsarbeiten o.Ä, das man die elektrische Energie durch ein Trennschalter vor die FU (oder den ganzen Steuerung) verwendet, in Kombination mit Warnschilder, dass man abwarten muss dass die Energie abgeleitet ist.
Die ursprüngliche Frage war, warum hat man Safety-Kontakten auf nicht-Safety Eingänge an die FU angeschlossen.
Ich theoretiziere dass die Erklärung konnte sein:
Man braucht ein Not-Halt auf ein FU der kein STO hat, und hat dafür ein Schütz zwischen FU und Motor. Die Kontakten an die FU schützen die FU, indem dass der Schütz mittels eine Verzögerung erst öffnet nach die FU abgshaltet wurde. Ich habe diese Verfahren nie verwendet, aber es wurde mich erklärt, besonders in den Vergangenheit wenn kein STO üblich war hat man es verwendet.
Eine andere erklärung:
Man braucht ein Not-Aus, Not-Halt genügt nicht. Deswegen genügt es nicht die FU auszuschalten obwohl dass es ein STO hat.