Funktionsbeschreibung

The Big B.

Level-2
Beiträge
117
Reaktionspunkte
41
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir betreiben ca. 50 gleiche Anlagen, die alle von einem Anlagenbauer zusammen mit uns in den letzten 20 Jahren gebaut wurden. Die Funktion der Anlagen ist jedem Betriebs-Mitarbeiter bekannt. Die SPS Programme liegen uns vor.
Leider wurde aber nie dokumentiert wie die Anlagen überhaupt funktionieren, bzw. funktionieren sollen. Es gibt keine Bedienungsanleitung, keine Ursachen-Wirkungslisten, keine Schrittkettenbeschreibung, Verfahrensbeschreibung etc.. Das soll jetzt nachgeholt werden.

Was bekommt ihr in der Regel von einem Maschinenbauer wenn ihr die Anlagen programmieren sollt? Eine Verfahrensbeschreibung in Textform? Schrittketten? Ursachen-Wirkungslisten? Seit ihr schon bei bei der Konstruktion von Anfang an dabei und wisst was der Verfahrensgeber sich überlegt hat?
Woher wisst ihr was beim schalten von Sensor XY passieren soll? In welcher Form wird das dokumentiert?
 
Wir liefern zu jeder Anlage ebenfalls eine Dokumentation (CE, Bedienungsanleitung etc. mit aus). Diese werden aber meines Wissens nach, extra vom Kunden mitbestellt bzw. in unserem Angebot mit aufgeführt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die oben genannte Dokumentation gehoert zu den Maschinenrichtlininen und ist Vorschrift.
Das was der Ersteller anspricht mit Schrittketten, Verfahrensbeschreibung usw. meines Erachtens was anderes.
Die Bedienungsanleitung deckt ja nur ab, was die Maschine auf bestimmte Befehle von außen macht.

Was intern in der Programmierung abläuft, ist vermutlich mehr oder weniger gut vom Hersteller dokumentiert.
Da ja der Code vorliegt, kann man da sicher mit dem Hersteller reden.
Nur ist durchaus möglich, dass es sowas in der Form gar nicht gibt, und außer paar Kommentare
im Code keine weitere Doku vorhanden ist.
 
Also als Vorgabe bekomme ich meistens einen halb fertigen Arbeitsstand vom E-Plan und eine grobe Beschreibung, was die Anlage später tun soll.
Wenn der Kunde gut drauf ist gibt es dazu noch eine Abschaltmatrix, Funktionsbeschreibung als Fließtext und im Ablaufdiagramm sowie ein R&I-Fließschema. Gegebenenfalls kommt noch ein Übersichtsplan dazu.
Was ich bisher noch nie bekommen habe sind irgendwelche Vorgaben zur Software im Allgemeinen. Damit meine ich z.B. UML-Diagramme oder grobe Anforderungen an die Struktur. Natürlich abgesehen auf zu verwendende Standardbausteine Seitens des Kunden wie es z.B. in der Automobilbranche selbstverständlich ist.
Prinzipiell musst du aber als Programmierer den Planern alles an Informationen mit Gewalt aus der Nase ziehen^^....
 
Dass der Anlagenbauer eine CE mit entsprechender Bedienungsanleitung usw. liefern muss ist klar. Bedienungsanleitung mit z.B. Screenshots vom HMI wo dem Bediener erklärt wird "drück auf automatik start und die Anlage läuft los" usw. liegt vor.

Aber irgendjemand muss sich ja vorher Gedanken machen wie die Maschine funktioniert, der Konstrukteur, Verfahrensingenier oder sowas. Und der muss dem Programmierer ja irgendwie mitteilen wie er sich die Funktion vorstellt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dass der Anlagenbauer eine CE mit entsprechender Bedienungsanleitung usw. liefern muss ist klar. Bedienungsanleitung mit z.B. Screenshots vom HMI wo dem Bediener erklärt wird "drück auf automatik start und die Anlage läuft los" usw. liegt vor.

Aber irgendjemand muss sich ja vorher Gedanken machen wie die Maschine funktioniert, der Konstrukteur, Verfahrensingenier oder sowas. Und der muss dem Programmierer ja irgendwie mitteilen wie er sich die Funktion vorstellt.
An solche (oft internen) Unterlagen nach langer Zeit ran zu kommen stell ich mir schwierig vor. Dazu kommt noch die Frage ob und wenn ja in welcher Form sie überhaupt existieren und für Außenstehende lesbar sind.
Außer dein Lieferant hat eine gute Service-Abteilung die solche Unterlagen speziell für euch generiert. Machen die aber bestimmt nicht zum Spaß sondern für Geld. Wobei wenn die schon so viel mit euch gemacht haben, machen sie es vllt. zum Selbstkostenpreis.
Ist zwar off-topic - aber noch ein kleiner Hinweis: die Bemessungslebensdauer der meisten Sicherheitsbauteile liegt bei 20 Jahre. Da muss man eh zeitnah mal an die Hardware (falls nicht bereits geschehen). Vielleicht könnt ihr ja in dem Zuge Funktionsbeschreibungen erstellen lassen.
 
Zurück
Oben