- Beiträge
- 6.687
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Dachte ich's mir doch - habt ihr noch nicht durchgenommen. Ein RS-FF ist ein RS-FlipFlop, R steht für reset bzw. Rücksetzen und S für set bzw. Setzen.Und was meinst du mit RS-FF? Ist es eine NOR oder NAND Verknüpfung?
Auch 'bistabiler MultiVibrator' genannt. Schlicht, ein Speicher für eine 1-Bit-Information.
Bei Deiner Aufgabe könnte man sich damit merken, ob zuletzt ein kurzes oder ein langes Werkstück an den Sensoren vorbeigehuscht ist.
Ist aber nicht nötig, da das Ventil "bistabil" ist, d.h. in der aktuellen Endlage verbleibt, wenn es nicht angesteuert wird. Z.B. bei StromAusfall oder in der Zeit, bis das nächste Werkstück an den Sensoren vorbeikommt.
Ein RS-FF kann man z.B. mit NOR- oder NAND-"Gattern" realisieren ... das ist aber für diese Aufgabe zum jetzigen ZeitPunkt irrelevant.
NOR- und NAND-Gatter waren ein Thema, als man die Schaltungen noch mit ICs in Hardware aufgebaut hat und u.a. die Anzahl der verschiedenen IC-Typen nicht auswuchern lassen wollte.
Deine letzte Lösung zeigt sowohl zwei identische Gleichungen für A1 und für A2, als auch - passend dazu - zwei identische Verknüpfungen in der FUP-Darstellung.
Das ist definitiv nicht richtig.
A1 = /E1 & E2 & /E3 für kurze Teile und A2 = E1 & E2 & E3 für lange Teile sollte passen. Statt Querstrich habe ich vor die negierten Operanden '/' geschrieben - ist einfach mit den vorhandenen HilfsMitteln darstellbar und auch - finde ich - recht gut lesbar.
Ich habe unterstellt, dass die 3 Sensoren '1' bzw. 'TRUE' melden, wenn sie einen Gegenstand detektieren. Bei Verwendung von LichtSchranken wäre es (wahrscheinlich) umgekehrt, da die meisten '1'-Signal melden, wenn Licht empfangen wird, also gerade kein Gegenstand die LichtSchranke unterbricht.
Zuletzt bearbeitet: