TIA Funktionsweise Quittierbits

MB2210

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich verzweifel langsam an meiner Störungsanzeige. Wie genau funktioniert das mit den Quittierbits?
Ich habe einen DB für Störungen angelegt. In diesem sind mehrere Wörter für die einzelnen Störmeldungen. Also Wort1: Störmeldung1-16, Wort2: Störmeldung 17-32, usw.
Zusätzlich sind noch Wörter für die entsprechenden Quittierungen angelegt (Wort1: Quittieren1-16, Wort2: Quittieren 17-32, usw.).
Habe ich eine Störung, wird diese direkt auf das entsprechende Triggerbit weitergereicht (direkte Zuweisung).
Was ich nicht so ganz verstehe ist, wenn ich auf den Quittierbutton in meiner Störungsanzeige klicke, dann bleibt das entsprechende Quittierbit gesetzt. Wann wird das zurückgesetzt? Oder muss ich das immer selbst zurücksetzen?

Ich finde irgendwie nicht den richtigen Ansatz diese "Sammelstörung" elegant umzusetzen, ohne jetzt jedes einzelne Bit direkt abzufragen. Kann mir da jemand einen Tip geben? Wie verarbeitet ihr Störmeldungen?

Hintergrund:
Ich möchte zusammen mit den einzelnen Meldungen in der Störungsanzeige eine Sammelstörmeldung extern weitergeben. Die externe Störmeldung soll so lange anliegen, bis die Meldung quittiert wurde, auch wenn die Störung bereits von selbst gegangen ist.

Ich arbeite mit TIA-Portal V13 und die Visualisierung läuft auf Runtime Advanced

Gruß
 
Die Quittierbits zusammen mit den Meldebits sind in der Richtung SPS-->HMI ("PLC-Quittiervariable"), sie sind dafür gedacht, daß die SPS angezeigte Meldungen quittieren kann.
Für die Info, ob eine Meldung (am HMI) quittiert wurde, brauchst Du eine zusätzliche Variable "HMI-Quittiervariable" (Richtung HMI-->SPS). Siehe TIA Hilfe "Quittierung projektieren"

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald

So habe ich das ja auch angelegt. Die PLC-Quittiervariable brauche ich ja gar nicht.
quitt1.jpg

Wenn in der Störungsanzeige auf die Quittiertaste gedrückt wird, wird das entsprechende Bit der HMI-Quittiervariable gesetzt und bleibt gesetzt. Doch wann geht es wieder auf 0? Warum setzt sich das nicht einfach auf 0 Wenn das dazugehörige Triggerbit auch auf 0 geht?

Gruß Maik
 
Die Quittierbits gehen erst dann wieder auf 0, wenn die zugehörigen Triggerbits auf 1 gehen.
TIA Hilfe - Quittierung von Meldungen schrieb:
Hinweis
Alle seit dem letzten Runtime-Start quittierten Meldebits bleiben in der Quittiervariablen erhalten, bis ein erneutes Kommen der entsprechenden Bitmeldungen erkannt wird.

Dieser Bereich sollte von der Steuerung nur gelesen werden, da mit dem nächsten Schreiben der Quittiervariablen der gesamte Bereich vom Bediengerät überschrieben wird.

Wenn Deine Störungen wenigstens so lange anstehen, wie die Kommunikation zum HMI dauert, dann kannst Du die Meldungsbits (Triggerbits) einfach so erzeugen:
Code:
                   Meldebit_1
                   +--------+
HMI_Quittierbit_1  |   RS   |
-----| |-----------|R       |
                   |        |
   Störung         |        |
-----| |-----------|S       |
                   +--------+

Die Sammelstörung würde ich anzeigen, wenn irgendein Meldebit gesetzt ist. Das kann man (Doppel-)Wordweise auswerten (Wordverknüpfung OR), die Meldebits müssen ja für das HMI in Words liegen.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank jetzt bin ich einiges schlauer was das betrifft. Hatte das zwischenzeitlich mal mit SR-Gliedern gehabt das funktionierte aber nicht so ganz und jetzt weiß ich auch wieso.
 
Zurück
Oben