G120C r68[1] an SPS übergeben

TaHan

Level-2
Beiträge
128
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich versuche derzeit den Parameter r68[1] aus dem FU G120C (6SL3210-1KE21-3AF1) (v4.7.10) via Profinet und einem freien Telegramm mit der SPS S7-315-2 PN/DP (6ES7 315-2EH14-0AB0) (v3.2) auzulesen.

Folgendermaßen ist mein Telegramm in Senderichtung aufgebaut:
PZD1 = ZSW1
PZD2 = r63[1] NIST_GLATT
PZD3 = r68[1] IAIST_GLATT
PZD4 = r80[1] MIST_GLATT
PZD5 = r82[1] PIST_GLATT
PZD6 = r66 Ausgangsfrequenz

Von den FUs sind derzeit 4 in Verwendung und alle FUs haben die gleichen Parameter eingestellt. Nur bei einem von denen erhalte ich zweifelhafte Werte für der Stromistwert. Wenn der Antrieb steht und der FU keine Freigabe für den Start erhält, erhalte ich bereits Werte für den Strom die zwischen 0,3 und 0,5 A liegen. In der Onlinediagnose steht in r68[1] jedoch ein Wert von 0,0. Jedoch ändert sich der Wert in r2053 [2] PZD 3 genau um den Wert von ca. 0,3-0,5, was ich nicht nachvollziehen kann, wieso das so ist.
Während des Betriebs wird ein Strom von 21A permanent ausgelesen; r68[1] zeigt jedoch einen Wert von ca. 5,1 und 5,3 A an.
Alle anderen Wörter werden ohne Probleme übertragen und stimmen soweit überein.

Alle Bezugswerte habe ich überprüft, sie stimmen.
Vom FU werden keine Fehler/Störungen angezeigt.

Ich verwende TIA V16 Pro Update 3 und Startdrive Advanced v16 Update 5

Nun hoffe ich, dass mir hier einer weiterhelfen kann.
 
Also im Antrieb ist der Wert 0 und in Deinem Datenbaustein sind Werte lesbar?
Schreibst Du im SPS Programm da was versehentlich drauf?
Ansonsten Adresse stimmt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, die Adressen Stimmen alle. Wie bereits geschrieben wird der PZD3 (r2053 [2] aus dem FU auf die SPS geschrieben. Dieser Wert ändert sich ja. r68[1] entspricht jedoch nicht dem Wert was zu Fehlern führt. Die Frage ist also, was genau im FU passiert, was zum Fehlerbild führt und wie das zu beheben ist.
 
Ist der r63 bei Dir ein Doppelwort?
Wenn der r68 im Antrieb ein anderer Wert ist als in der Steuerung ist der Fehler steuerungsseitig zu suchen.
 
Nein, wird nur als Wort übergeben.
Den Fehler konnte ich aber finden.
Es lag wohl beim einlesen des Motors. Nach einem erneuten einlesen hat es Funktioniert. Jetzt wird mir der Richtige Stromistwert übergeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
.. erklärt jetzt aber nicht, dass Du in der Steuerung und im Antrieb unterschiedliche Stromistwerte hattest?
Oder doch ein Adressierungsfehler in der Steuerung?
 
.. erklärt jetzt aber nicht, dass Du in der Steuerung und im Antrieb unterschiedliche Stromistwerte hattest?
Oder doch ein Adressierungsfehler in der Steuerung?
Ich kann es mir auch nicht erklären. Aber nach dem der Motor neu eingelesen wurde, ging es. Die Adresse war richtig, sonst hätte ich ja die anderen IST-Werte nicht lesen können.
Die Adresse hatte ich als erstes überprüft. Das passte ja.
und was ist mit einlesen des motors überhaupt gemeint?

Motor-Identifikation.
 
Zurück
Oben