-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
aus betriebsökon. Gründen hat mein Chef ( nach längerer Beobachtung der Arbeitsabläufe;
das Zauberwort ist: to/h- Leistung) gefragt, ob es nicht möglich ist, eine vollautomatische Produktionsanlage 10 min. unbeobachtet (!) laufen zu lassen.
Die Idee, die dahinter steht, ist:
Während beide Maschinisten gleichzeitig Pause machen, läuft die Anlage noch ca. 10 min alleine (unbeaufsichtigt ) weiter.
Er (mein Chef) hat mir alles ganz genau erklärt und berechnete Daten zu Hilfe genommen...
- wenn er eine Pausenablösung organisiert, sind für eine ½ h zwei weitere Personen nötig (Personalkosten )
- in den 10 min bekommt er ca. 90 Fertigprodukte mehr... gerechnet auf’s Jahr... gerechnet auf mehrere Jahrzehntausende
etc. entsteht soundsoviel Gewinn mehr. (die üblichen Argumente )
Natürlich freue ich mich, wenn die Firma, in der ich angestellt bin, Gewinne erwirtschaftet... ABER
Ich bin von unüberwachten Anlagen überhaupt nicht begeistert.
... sehe folgende Probleme:
- im Notfall ist niemand da, der wenigstens Not-Halt betätigen kann
(z.B. es ist jemand über den 2m hohen Schutzzaun gefallen J )
- wenn die Anlage 10 min lang Schrott produziert, ist auch keinem geholfen
Die Maschinisten können wenigstens augenscheinlich die Qualität der Fertigprodukte prüfen.
Den Rest machen dann Proben im Labor.
Diese Argumente ließ mein Chef überhaupt nicht gelten.
Er ist der Meinung, daß in den Fertigungsprozeß dieser vollautomatischen Anlagen sowieso keiner eingreifen kann.... die Schutztüren sind ja alle zu !
Sämtlichste Fehler werden von der Anlage erkannt und sie wird gestoppt >> also was spricht dagegen ?
Meine Frage:
Müssen Automaten noch von Menschen überwacht werden ?
P.S.: Die Simulation für diesen Wunsch läuft bei mir zu Hause auf dem PC perfekt... es ist also nicht so, daß ich diesen Wunsch nicht erfüllen könnte.
In meiner Simu kann man sogar die Zeit bis max. 15min frei wählen, nach Ablauf der 3/4-sten Zeit wird vorgewarnt, die abgelaufene Ist-Zeit wird angezeigt etc.
Aber ich habe Zweifel, ob dieser Wunsch nicht mit irgendwelchen Normen kollidiert.
Mit freundlichen Grüßen
mega_ohm
aus betriebsökon. Gründen hat mein Chef ( nach längerer Beobachtung der Arbeitsabläufe;
das Zauberwort ist: to/h- Leistung) gefragt, ob es nicht möglich ist, eine vollautomatische Produktionsanlage 10 min. unbeobachtet (!) laufen zu lassen.
Die Idee, die dahinter steht, ist:
Während beide Maschinisten gleichzeitig Pause machen, läuft die Anlage noch ca. 10 min alleine (unbeaufsichtigt ) weiter.
Er (mein Chef) hat mir alles ganz genau erklärt und berechnete Daten zu Hilfe genommen...
- wenn er eine Pausenablösung organisiert, sind für eine ½ h zwei weitere Personen nötig (Personalkosten )
- in den 10 min bekommt er ca. 90 Fertigprodukte mehr... gerechnet auf’s Jahr... gerechnet auf mehrere Jahrzehntausende

Natürlich freue ich mich, wenn die Firma, in der ich angestellt bin, Gewinne erwirtschaftet... ABER
Ich bin von unüberwachten Anlagen überhaupt nicht begeistert.
... sehe folgende Probleme:
- im Notfall ist niemand da, der wenigstens Not-Halt betätigen kann
(z.B. es ist jemand über den 2m hohen Schutzzaun gefallen J )
- wenn die Anlage 10 min lang Schrott produziert, ist auch keinem geholfen
Die Maschinisten können wenigstens augenscheinlich die Qualität der Fertigprodukte prüfen.
Den Rest machen dann Proben im Labor.
Diese Argumente ließ mein Chef überhaupt nicht gelten.
Er ist der Meinung, daß in den Fertigungsprozeß dieser vollautomatischen Anlagen sowieso keiner eingreifen kann.... die Schutztüren sind ja alle zu !
Sämtlichste Fehler werden von der Anlage erkannt und sie wird gestoppt >> also was spricht dagegen ?
Meine Frage:
Müssen Automaten noch von Menschen überwacht werden ?
P.S.: Die Simulation für diesen Wunsch läuft bei mir zu Hause auf dem PC perfekt... es ist also nicht so, daß ich diesen Wunsch nicht erfüllen könnte.
In meiner Simu kann man sogar die Zeit bis max. 15min frei wählen, nach Ablauf der 3/4-sten Zeit wird vorgewarnt, die abgelaufene Ist-Zeit wird angezeigt etc.
Aber ich habe Zweifel, ob dieser Wunsch nicht mit irgendwelchen Normen kollidiert.
Mit freundlichen Grüßen
mega_ohm
Zuletzt bearbeitet: