Grundfos Frequenzumrichter mit Siemens Sinusfilter

lsr

Level-2
Beiträge
109
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo. Wie setzen Grundfos Frequenzumrichter (sind Danfoss mit Grundfos gebrandet) ein. Nun möchten wir
Ausgangsseitig Sinusfilter einsetzten. Wir möchten gerne Sinusfilter von Siemens einsetzen.
Habt Ihr Erfahrungen damit. Funktioniert das? Worauf muss man achten? Vielen Dank.
 
Danfoss erlaubt an den FC-Serien noch nicht mal die eigenen Filter, welche an den älteren VLT-Serien verbaut waren (Ersatz eines VLT durch einen FC).
Das liegt am Ansteuerverfahren der IGBT. Je nach Schaltverfahren geht die PWM-Ansteuerung in der Spitze der geforderten Ausgangsspannung auf 100% für einen längeren Zeitraum. Das kann eine ungeeignete Ausgangsdrossel in die Sättigung treiben bei unzulässiger Erwärmung derselben.
Fragst Du also Grundfoss/Danfoss ist die Antwort eindeutig nein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend.
Ich wäre da etwas optimistischer. Grundsätzlich muß die FU-Taktfrequenz in den Bereichen einstellbar sein, die der SiFi-Hersteller fordert. Dann muß die maximale Ausgangsfrequenz des Filters beachtet werden (würde ich aber hier, in diesem Zusammenhang, für weniger relevant halten - denn die Ausgangsfrequenz wird wohl nicht über 70 Hz gehen und das lassen die meisten Filter zu). Ja, es könnte sein, daß die Ansteuerverfahren des FU dem SiFi Probleme bereiten, aber üblicherweise ist das eher im sehr kleinen Frequenzbereich (< 15 Hz) der Fall. Ich denke, daß auch der Siemens-Filter mit Nennspannung betrieben werden kann - und ob Danfoss/Grundfos wirklich noch mit "Übermodulation" das letzte bißchen an Spannung auf den Motor gibt, wage ich zu bezweifeln - Stichwort: Motor-Lagerströme. Ggfs. die Funktion Übermodulation über Parameter deaktivieren.
Wenn Du auf Nr. Sicher gehen willst: Temperatur am Filter-Kern mit Meßpistole bei der IBN verfolgen. Sollte nicht über ~ 130 °C gehen.
Von einem Si-Fi-Hersteller, der seine Wicklungsbandagen blau ausführte, hörte ich: wenn die gelb oder braun werden, wird es gefährlich.
Wenn Du den Siemens-Filter eh da hast, würde ich einfach damit mal probieren.
Mathias

PS: Ich gehe davon aus, daß hier nicht über "allpolig wirkende Sinusfilter" gesprochen wird - das ist noch mal eine ganz andere Welt.
 
Hallo es handelt sich um eine Pumpenanlage mit 5 Stück 75kW Unterwasserpumpenmotoren, welche 230m abgesetzt montiert werden.
Leider hat Grundfos/ Danfoss nur 180A Sinusfilter. Siemens hat 150A Filter. Von der Einbaugrösse und dem Preis wären die Siemensfilter interessanter.
Die Pumpen werden zwischen 35 und 50 Hz betrieben. Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn ich trotzdem Siemensfilter einsetze?
Vielen Dank.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Klar, nur der Filter vom Hersteller kann funktionieren.
Warum machen dann Block, Schaffner, Platthaus o.Ä. so gute Geschäfte?
Ob der 150A Filter mit dann fast 0% Reserve ausreicht?
Ich vermute viele Hersteller beziehen identische Filter von identischen Herstellern.
 
Hallo es handelt sich um eine Pumpenanlage mit 5 Stück 75kW Unterwasserpumpenmotoren, welche 230m abgesetzt montiert werden.
Leider hat Grundfos/ Danfoss nur 180A Sinusfilter. Siemens hat 150A Filter. Von der Einbaugrösse und dem Preis wären die Siemensfilter interessanter.
Die Pumpen werden zwischen 35 und 50 Hz betrieben. Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn ich trotzdem Siemensfilter einsetze?
Vielen Dank.
Lass dich von EPCOS/TDK beraten, die können die passende Filter zu Taktfrequenz und Frequenzbereich nennen.

Wir setzen z.B. TDK-Sineformer hinter ABB Umrichtern ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, nur der Filter vom Hersteller kann funktionieren.

Hat keiner gesagt. Bei dem Projekt geht es aber auch nicht nur um 5 Euro Investvolumen. Da kann es schon wichtig sein, dass sich niemand mit windigen Argumenten rausreden kann, falls was nicht wie vorhergesehen funktioniert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach dem freundlichen Anschiss eines finnischen Facharztes, man möge doch freundlicher antworten, folgende Überlegungen:

- Die Kabel der Unterwasserpumpen sind vermutlich fest vergossen und von unbekannter Qualität.
- Welche Angaben gibt es max dU/dt oder max Spannung der Motoren. Vermutlich keine.
- MMn führt bei UW Pumpen kein Weg am SF vorbei da zu viel Unbekannte.
- Habt Ihr den Spannungsabfall berechnet? Drive, SF, Kabel, das ist nicht zu vernachlässigen. Welche Nennspannung haben die Motoren? 380V ist bessser als 400 oder kann der Trafo angepasst werden falls die 4 x 75kW einen eigenen Trafo haben (sehr unwahrscheinlich)

- wie sind die Alternativen? Andere FU oder Entfernung Drive - Motor verkleinern? Kaum
- Wie Dr. V schreibt: 180A einbauen und testen, es wird zu 99,5% problemlos laufen
 
Kürzlich stand ich vor dem Problem, vier Schaltwerke für zwei Hybrid-Rückkühler mit jeweils zwei mal acht Ventilatoren zu ersetzen. Vorher: Geschwindigkeitseinstellung durch Umschalten von Spartrafo-Anzapfungen. Im Schaltwerk waren Relaiskontakte verschlissen. Dadurch Unsymmetrien im Drehstrom mit Überstrom-Fehlermeldung der Schaltwerke. Austausch "alt gegen neu": geht nicht. Relais austauschen auf der Werkbank: erst recht nicht. Schaltwerk allein ohne Spartrafos: Alles oder nichts. Es wurde eine Preisfrage. Danfoss FC-102 Umrichter 18 kW plus original Danfoss Sinusfilter gab es zu einem Viertel des Preises für die Schaltwerke. Ein wenig Umbauarbeit und funktioniert tadellos.
 
Zurück
Oben