Grundprobleme bei gx works 2

stromspritze

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen. Ich bin neu hier weil ich Grundprobleme mit der Erstellung mit gx works 2 habe.

Groß geworden bin ich mit Siemens, da ich wohl doch nicht so hart auf den Kopf gefallen bin 😉😉

Ich versuche eine einfache Schaltung für eine Wasserversorgungsanlage zu bauen und scheitere schon daran das ich mich tot suche was Negation, rs und sr angeht, hab ich inzwischen aber gefunden.ich bekomme für meine Fx1n garnichts geschissen, ich bekomme einfach nichts zum laufen weil ich nicht mal anscheint ein Programmende einfügen kann.

Am besten komme ich mit struktured Projekt/Ladder FBD zurecht .

Könnte mir vielleicht jemand ein Einfaches Programm in dieser Sprache schicken wo ich evtl den Aufbau besser nachvollziehen kann?? Fängt an bei einer einfach Ausschaltung, Negation, RS.

Ich würde mich sehr freuen, mein Denglisch ist nicht so gut obwohl die Anleitungen ganz gut sind in Netz.

Ganz ganz herzlichen Dank

Grüße Benni
 
Moin Benni

Ich verwende nicht GX Works 2 sondern GX Developer FX und GX Developer 8 für die Programmierung meiner diversen FX. Ich denke aber, dass die Anweisungen bei GX Works nicht anders sind als beim GX Developer.
Bei Mitsubishi gibt es die FX-Handbücher auch auf Deutsch. Die Download-Adressen bei Mitsubishi Electric Automation ändern sich allerdings immer mal wieder, zur Zeit findest du die Handbücher hier:
suche z.B. nach "136748" und filtere nach Dokumenttyp "Handbücher", dann erhältst du z.Z. gleich die ersten beiden Suchtreffer
FX... Programmieranleitung (136748)
FX Einsteigerhandbuch (166389)
 
Da habe ich mich schon versucht reinzulesen, aber ich merke gerade das ich doch nicht herausgefunden habe wie ich negiere und ich wollte gerne einen Loop einbauen und das habe ich auch nicht gefunden. Aber danke ☺️
 
nicht herausgefunden habe wie ich negiere und ich wollte gerne einen Loop einbauen und das habe ich auch nicht gefunden.
Meinst du negieren des Verknüpfungsergebnisses? Das ist INV
siehe Kapitel 4.15 Inversion von Verarbeitungsergebnissen (INV)
Meistens kann man auch die Logik so umformen, dass man kein Negieren braucht. Oder das Ergebnis auf einen Zwischenmerker speichern (OUT) und den dann negiert abfragen (LDI, ANI, ORI).

Mit Loop meinst du eine Programmschleife? siehe z.B. 6.2.7 Programmteile wiederholen (FOR, NEXT)
oder bastel dir deine Schleife mit Sprüngen zusammen, siehe z.B. 5.4.6 Sprungverzweigung
Darf man fragen: Wozu brauchst du eine Schleife??
 
Meinst du negieren des Verknüpfungsergebnisses? Das ist INV
siehe Kapitel 4.15 Inversion von Verarbeitungsergebnissen (INV)
Meistens kann man auch die Logik so umformen, dass man kein Negieren braucht. Oder das Ergebnis auf einen Zwischenmerker speichern (OUT) und den dann negiert abfragen (LDI, ANI, ORI).

Mit Loop meinst du eine Programmschleife? siehe z.B. 6.2.7 Programmteile wiederholen (FOR, NEXT)
oder bastel dir deine Schleife mit Sprüngen zusammen, siehe z.B. 5.4.6 Sprungverzweigung
Darf man fragen: Wozu brauchst du eine Schleife??
Schleife für einen wiederholten Programmstart nach einem Durchlauf. Negieren möchte ich Eingänge. Grüße
 
Schleife für einen wiederholten Programmstart nach einem Durchlauf.
Ein SPS-Programm wird sowieso nach einem Programmdurchlauf zyklisch immer wieder wiederholt. Man braucht dafür keine Schleife.
Macht man doch eigene Schleifen im Programm, dann endet das meistens mit STOP der CPU durch die Zykluszeit-Überwachung wegen Zykluszeit-Überschreitung. Das ist notwendiger Schutz gegen Programme von Programmierern, die nicht wissen was sie tun ;) und oft die einzige Möglichkeit, eine Maschine zu stoppen, wenn das Programm in einer endlosen Schleife läuft.

Negieren möchte ich Eingänge.
Du kannst die einfach negiert verknüpfen mit LDI ANI ORI oder falls öfter benötigt, dann negiert auf Zwischenmerker speichern und dann diese Zwischenmerker verknüpfen. Tipp: Gib den Merkern dazu einen sinnvollen Symbolname.

Du schriebst zwar:
Groß geworden bin ich mit Siemens, da ich wohl doch nicht so hart auf den Kopf gefallen bin 😉😉
aber könnte es sein, dass du noch nie eine SPS programmiert hast? Meine beiden Erklärungen hier betreffen Grundlagenwissen zu SPS, unabhängig vom SPS-Typ und Hersteller.
 
Zurück
Oben