-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu einer Temperaturregelung für 3 Heissluftgeräte (HLG), die ich im TIA realisieren möchte/muss.
Daten: HLG-Sollwert: 0-5VDC = Heizleistung 0-100% (Thyristor); Temperaturfühler-Ausgang: 0-10VDC = 0-120G
Mögliche Versionen:
A) Ich erweitere die vorhandene SPS mit CPU-313-2DP noch um eine TEMPERATUR REGELUNGSBAUGRUPPE FM 355-2 C
B) oder jeweils eine Analog E/A-Baugruppe aus der 300er-Reihe
oder C)
ich erweitere das vorhandene WAGO-750-IO-Modul um Analoge E/A
A finde ich verlockend, weil die Baugruppe anscheinend ganz genau für mein Problem passt. Sie ist aber relativ teuer, und ich müsste die Leitungen ca. 15mtr. geschirmt bis zu den Komponenten verlegen. Ausserdem habe ich sie noch nie programmiert/parametriert.
B wäre m.E. ähnlich im Aufwand, und ich müsste das mit den vorhandenen TIA-FBs programmieren.
C wäre im Hardwareaufwand/Kosten m.E. am günstigsten, und ich könnte die Leitungen relativ kurz halten (ca. 5mtr.), weil ja die Mess-/Sollwerte dann über den ProfiBus kämen und erst am Modul in Analogwerte gewandelt würden.
Zu eurer Info habe ich noch eine kleine Skizze mitgemailt.

Wäre nett, wenn mir jemand einige Tips geben könnte, besonders, wie ich evtl. Problemen aus dem Wege gehe ;-)
Werner
ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu einer Temperaturregelung für 3 Heissluftgeräte (HLG), die ich im TIA realisieren möchte/muss.
Daten: HLG-Sollwert: 0-5VDC = Heizleistung 0-100% (Thyristor); Temperaturfühler-Ausgang: 0-10VDC = 0-120G
Mögliche Versionen:
A) Ich erweitere die vorhandene SPS mit CPU-313-2DP noch um eine TEMPERATUR REGELUNGSBAUGRUPPE FM 355-2 C
B) oder jeweils eine Analog E/A-Baugruppe aus der 300er-Reihe
oder C)
ich erweitere das vorhandene WAGO-750-IO-Modul um Analoge E/A
A finde ich verlockend, weil die Baugruppe anscheinend ganz genau für mein Problem passt. Sie ist aber relativ teuer, und ich müsste die Leitungen ca. 15mtr. geschirmt bis zu den Komponenten verlegen. Ausserdem habe ich sie noch nie programmiert/parametriert.
B wäre m.E. ähnlich im Aufwand, und ich müsste das mit den vorhandenen TIA-FBs programmieren.
C wäre im Hardwareaufwand/Kosten m.E. am günstigsten, und ich könnte die Leitungen relativ kurz halten (ca. 5mtr.), weil ja die Mess-/Sollwerte dann über den ProfiBus kämen und erst am Modul in Analogwerte gewandelt würden.
Zu eurer Info habe ich noch eine kleine Skizze mitgemailt.

Wäre nett, wenn mir jemand einige Tips geben könnte, besonders, wie ich evtl. Problemen aus dem Wege gehe ;-)
Werner