-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe dieses Forum in den vergangenen Wochen immer mal wieder für Rechairche für meine zukünftige Hausautomatisierung genutzt, welche ich mit einer Beckhoff umsetzen möchte.
Nun möchte ich euch meine aktuellen Rechairche Ergebnisse mit euch teilen um eventuell noch weitere/andere Anregungen zu erhalten.
Beginnen werde ich mit der Rolladensteuerung.
Um die unterschiedlichen Varianten miteinander vergleichen zu können, rechne ich das ganze mit 10 Rolladen (so wie wir das auch für unsere DHH benötigen). Dabei sei allerdings gesagt, dass das alles nur ca. Werte sind und somit nicht zu 100% richtig sein muss.
Das Schaltermaterial habe ich erst mal nicht mit berücksichtigt, da es bei allen Varianten im gleichem Maße notwendig ist.
Die folgenden Varianten habe ich mir angesehen:
Variante 1
Beschreibung:
Variante 2
Beschreibung:
Variante 3
Beschreibung:
Variante 4
Beschreibung:
Habt ihr von diesen Varianten welche bei euch im Einsatz und wie sind eure Erfahrungen damit?
Mich interessieren insbesondere die Varianten 3 und 4, da ich gerne eine automatische Beschattung realisieren möchte.
Kennt ihr noch weitere Varianten bzw. habt ihr noch andere Varianten im Einsatz zur Rolladensteuerung? (jetzt nicht die konventionelle ohne Motor
)
Gruß Achim.
ich bin neu hier und habe dieses Forum in den vergangenen Wochen immer mal wieder für Rechairche für meine zukünftige Hausautomatisierung genutzt, welche ich mit einer Beckhoff umsetzen möchte.
Nun möchte ich euch meine aktuellen Rechairche Ergebnisse mit euch teilen um eventuell noch weitere/andere Anregungen zu erhalten.
Beginnen werde ich mit der Rolladensteuerung.
Um die unterschiedlichen Varianten miteinander vergleichen zu können, rechne ich das ganze mit 10 Rolladen (so wie wir das auch für unsere DHH benötigen). Dabei sei allerdings gesagt, dass das alles nur ca. Werte sind und somit nicht zu 100% richtig sein muss.
Das Schaltermaterial habe ich erst mal nicht mit berücksichtigt, da es bei allen Varianten im gleichem Maße notwendig ist.
Die folgenden Varianten habe ich mir angesehen:
Variante 1
Beschreibung:
- konventionelle elektrische Rolladen
- mit Taster je Rolladen
- elektrische Rolladen ca. 150€/St.
- geringe Anschaffungskosten (Summe 1.500€)
- hoher Verkabelungsaufwand
- keine flexible Gruppenschaltung
- keine genau Positionierung der Rolladen
- keine automatische Beschattung
- keine Rückmeldung der Position
Variante 2
Beschreibung:
- konventionelle elektrische Rolladen
- Ansteuerung über Beckhoff Klemme KM2652 / KL2602
- mit Taster je Rolladen
- elektrische Rolladen ca. 150€/St.
- Beckhoff Klemme KM2652 / KL2602 ca. 50 - 80€ für die Ansteuerung
- Beckhoff Eingangsklemme für die Taster; ca. 10 - 15€/2Eingänge also pro Rollade
- flexible Gruppenschaltung
- nur bedingt automatische Beschattung (relativ ungenau und hoher Programmieraufwand)
- hoher Verkabelungsaufwand
- keine genau Positionierung der Rolladen
- keine Rückmeldung der Position
- Kosten ca. 2100 - 2450€
Variante 3
Beschreibung:
- elektrische Rolladen mit KNX/EIB
- Ansteuerung über Beckhoff Klemme KL6301
- mit Taster je Rolladen
- elektrische Rolladen ca. 200€/St.
- Beckhoff Klemme KL6301 ca. 250€
- Beckhoff Eingangsklemme für die Taster; ca. 10 - 15€/2Eingänge also pro Rolladen
- ETS Software zur Parametrisierung der Rolladen; ab 100€ bis 900€
- flexible Gruppenschaltung
- automatische Beschattung
- genau Positionierung der Rolladen
- Rückmeldung der Position
- reduzierter Verkabelungsaufwand
- Kosten ca. 2450 - 3300€
Variante 4
Beschreibung:
- elektrische Rolladen mit SMI
- Ansteuerung über Beckhoff Klemme KL6831
- mit Taster je Rolladen
- elektrische Rolladen ca. 200€/St. (ebenfalls schwierig da nur sehr wenig Preise im Netz)
- Beckhoff Klemme KL6831 ca. 250€ (abgeschätzt, dafür hab ich leider keinen Preis gefunden)
- Beckhoff Eingangsklemme für die Taster; ca. 10 - 15€/2Eingänge also pro Rolladen
- USB <--> SMI Adapter zur Parametrisierung der Rolladen ca. 50 € (ebenfalls schwierig einen Preis zu finden)
- flexible Gruppenschaltung
- automatische Beschattung
- genau Positionierung der Rolladen
- Rückmeldung der Position
- reduzierter Verkabelungsaufwand
- Notfallbetrieb ohne Bus möglich
- Kosten ca. 2350 - 2400€
Habt ihr von diesen Varianten welche bei euch im Einsatz und wie sind eure Erfahrungen damit?
Mich interessieren insbesondere die Varianten 3 und 4, da ich gerne eine automatische Beschattung realisieren möchte.
Kennt ihr noch weitere Varianten bzw. habt ihr noch andere Varianten im Einsatz zur Rolladensteuerung? (jetzt nicht die konventionelle ohne Motor

Gruß Achim.