Herd/Ofen einphasig anschließen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da kein dreiphasiger Anschluss vorliegt, wird der Herd aber auch zu keinem Zeitpunkt auch nur in die Nähe von 10kW kommen.
Das hat nichts mit 3phasig oder 1phasig zu tun sondern schlichtweg damit wieviele Platten mit welcher Einstellung gerade aktiv sind ... und natürlich, nicht zu vergessen, der Backofen.
Ich gebe dir aber insoweit Recht, dass es unwahrscheinlich ist, dass man alle 4 Platten und den Backofen gleichzeit am Start hat ...
 
Hauptanwendungsfall wäre dann wohl 2 Platten gleichzeitig ODER Ofen + 1 Platte.

Das wird aber nochmal nachgemessen, wie viel Strom die einzelnen Funktionen jeweils ziehen und was sich wie kombinieren lässt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum nicht? Wo ist in der Leistung der Unterschied zu drei Phasen gegen N und einer Phase die gebrückt auf 3 Heizungen geht gegen N?
Das sollte sich in der Neutralleiterbelastung stark unterscheiden! Bei drei Phasen Anschluss fließt auf dem Neutralleiter nur der Ausgleichsstrom, bei 3x z.B. L1 würde auf dem Neutralleiter bis zum dreifachen Strom fließen sofern ein 5x2,5mm² verwendet wird.

Gebe ich Dir recht, es sind max. 35 A (Österreich) laut TAEV.
In Deutschland wird bei Neubauten der HAK mindestens mit 63A abgesichert, danach wird meist ein SLS mit 50A /WE gesetzt. (mein letzter Wissensstand)
 
Das war mit dem Eingangspost schon offensichtlich.
Da kein dreiphasiger Anschluss vorliegt, wird der Herd aber auch zu keinem Zeitpunkt auch nur in die Nähe von 10kW kommen.
Da fehlen schlicht ein paar Voltlinge.
Da der Herd anscheinend keine Umschaltung / Anpassmöglichkeit hat, denke ich, dass die Heizungen im Stern beschaltet sind.
Also eben Klemme 1 -> 4/5, 2 -> 4/5, 3 -> 4/5.
Mit der Beschaltung funktionieren dann auch eben die Brücken für 1-phasig und 2-phasig.
Somit hängen die Heizungen immer an 230V und deshalb denke ich, dass da die 10kW auch bei 230V möglich sind.
Die 10kW als max. Anschlußleistung wundern mich allerdings schon ein wenig, da mir bislang Herde mit dieser Beschaltung eigentlich nur bis ca. 7kW untergekommen sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 10kW als max. Anschlußleistung wundern mich allerdings schon ein wenig, da mir bislang Herde mit dieser Beschaltung eigentlich nur bis ca. 7kW untergekommen sind.
Wundert mich auch. Ich vermute mal, es ist ein Herd, bei dem das Kochfeld oben noch direkt mit am Herd angeschlossen wird.

Mit so einem Stecker o.ä.
1724406448574.png
 
Nee, das Gerät steht als eine Einheit in der Küche. Es ist kein abgesetztes Kochfeld, das über diesen vielpoligen Stecker angeschlossen wird.
 
Nee, das Gerät steht als eine Einheit in der Küche. Es ist kein abgesetztes Kochfeld, das über diesen vielpoligen Stecker angeschlossen wird.
Warum hast du dann in der Überschrift "Herd/Ofen" stehen? Geht es jetzt wirklich nur um einen Ofen?

Da wundern mich 10,3KW. Mein AEG Ofen hat 3KW im Datenblatt stehen ( und ist ratzfatz auf 200° Umluft )
 
Warum hast du dann in der Überschrift "Herd/Ofen" stehen? Geht es jetzt wirklich nur um einen Ofen?

Da wundern mich 10,3KW. Mein AEG Ofen hat 3KW im Datenblatt stehen ( und ist ratzfatz auf 200° Umluft )
Er meint ein Komplattgerät. Kurze bei MediaMarkt online, ein Miele Komplettgerät hat einen Anschlusswert von sogar 11,3 kW.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In Deutschland wird bei Neubauten der HAK mindestens mit 63A abgesichert, danach wird meist ein SLS mit 50A /WE gesetzt. (mein letzter Wissensstand)
Wir melden EFH üblicherweise mit 35A an - das reicht für's Haus, PV u. Wallbox.
Einen höheren Anschluss (z.B. 50A/WE) hinterfragen die VNB - zudem sind die Anschlüsse dann im Betrieb ggfs. teuerer.

BTW - Ladepunkte mit >11kW sind genehmigungspflichtig u. nicht jedes VNB macht da mit - Netzberechnung hin oder her.
 
Wir melden EFH üblicherweise mit 35A an - das reicht für's Haus, PV u. Wallbox.
Einen höheren Anschluss (z.B. 50A/WE) hinterfragen die VNB - zudem sind die Anschlüsse dann im Betrieb ggfs. teuerer.

BTW - Ladepunkte mit >11kW sind genehmigungspflichtig u. nicht jedes VNB macht da mit - Netzberechnung hin oder her.
Ladepunkte mit >11kW sind auch nicht mehr wirklich Hausgebrauch, oder?
 
Wie immer - kommt drauf an, aber idR hast Du natürlich schon Recht.

Im Endeffekt ist das eine 2x11/1x22-Wallbox - u. solche Anfragen kommen dann, wenn E-Mobilität in der ganzen Familie gelebt wird u. nicht nur 1-2 Autos vorhanden sind - weil Papa, Mama, Bub, Tocher jeweils eine E-Karre fahren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie immer - kommt drauf an, aber idR hast Du natürlich schon Recht.

Im Endeffekt ist das eine 2x11/1x22-Wallbox - u. solche Anfragen kommen dann, wenn E-Mobilität in der ganzen Familie gelebt wird u. nicht nur 1-2 Autos vorhanden sind - weil Papa, Mama, Bub, Tocher jeweils eine E-Karre fahren.
Kann mich diese Familie bitte adoptieren? *-*

Also, zurück zum Thema: Gerät einphasig mit 3x4mm² anschließen (obwohl in der Wand nur 5x2,5mm² liegen) und dann per Messung testen, wie viel der Ofen machen kann, ohne die Sicherung auszulösen.
 
Also, zurück zum Thema: Gerät einphasig mit 3x4mm² anschließen (obwohl in der Wand nur 5x2,5mm² liegen) und dann per Messung testen, wie viel der Ofen machen kann, ohne die Sicherung auszulösen.
Bei manchen Geräten geht das, das hab ich auch schon gemacht. Die Induktionsplatten wurden dann in der Leistung automatisch gedrosselt weil nur eine Phase drauf ist. Wird der Backofen dann auch noch gebraucht wird´s knapp mit dem B16 Automaten in der einphasigen Verteilung aus den 1970ern.
 
Zurück
Oben