MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.272
- Reaktionspunkte
- 913
-> Hier kostenlos registrieren
Moin paulo78,
was ggf. auch noch zu beachten ist, ist eine Vorrangschaltung. D.h. welcher Lüfter soll zuerst einschalten. Das sollte Wechseln. Adernfalls wir der Lüfter der immer zuerst eingeschaltet wird die kürzeste Lebensdauer haben.
Es gibt hier viele Antworten und Vorschläge. Von sehr Einfach bis High-End. Da, soweit ich das verstanden habe, die Kosten übersichtlich bleiben sollen, denke ich weitere Sensorik einzusetzen ist wahrscheinlich nicht gewünscht? Andererseits muss natürlich die Aufgabe umgesetzt werden.
Da stellt sich die Frage: Was ist die Aufgabe?
- Lüftungsszenario
- von ganz einfach (Lüfter ein-ausschalten)
- über das Schalten mit definierten Festfrequenzen (Mehrpunktregelung)
- bis hin zu Regelung mit stufenloser Drehzahlregelung (dafür braucht man aber entweder die Möglichkeiten einen Analogwert zum Umrichter zu übertragen oder ein Bussystem)
- Die Regelung kann man dann natürlich noch mit weiterer Sensorik verfeinern.
Wer ist der Auftraggeber?
- Kunde / Vorgesetzter
- gab es Vorgaben?
- gibt es einen Kostenrahmen?
- ist das Konzept vorgegeben oder sollst Du einen Vorschlag machen?
- Du selbst
- willst Du einfach anfangen und "basteln"?
- soll ein fertiges Konzept umgesetzt werden (dann müsstest Du erst einmal ein Konzept erstellen)
- Bist Du an Material / Kosten / Zeitrahmen etc. gebunden?
Dann noch die Frage:
- was kannst Du selber umsetzen
- wofür brauchst Du externes KnowHow?
VG
MFreiberger
was ggf. auch noch zu beachten ist, ist eine Vorrangschaltung. D.h. welcher Lüfter soll zuerst einschalten. Das sollte Wechseln. Adernfalls wir der Lüfter der immer zuerst eingeschaltet wird die kürzeste Lebensdauer haben.
Es gibt hier viele Antworten und Vorschläge. Von sehr Einfach bis High-End. Da, soweit ich das verstanden habe, die Kosten übersichtlich bleiben sollen, denke ich weitere Sensorik einzusetzen ist wahrscheinlich nicht gewünscht? Andererseits muss natürlich die Aufgabe umgesetzt werden.
Da stellt sich die Frage: Was ist die Aufgabe?
- Lüftungsszenario
- von ganz einfach (Lüfter ein-ausschalten)
- über das Schalten mit definierten Festfrequenzen (Mehrpunktregelung)
- bis hin zu Regelung mit stufenloser Drehzahlregelung (dafür braucht man aber entweder die Möglichkeiten einen Analogwert zum Umrichter zu übertragen oder ein Bussystem)
- Die Regelung kann man dann natürlich noch mit weiterer Sensorik verfeinern.
Wer ist der Auftraggeber?
- Kunde / Vorgesetzter
- gab es Vorgaben?
- gibt es einen Kostenrahmen?
- ist das Konzept vorgegeben oder sollst Du einen Vorschlag machen?
- Du selbst
- willst Du einfach anfangen und "basteln"?
- soll ein fertiges Konzept umgesetzt werden (dann müsstest Du erst einmal ein Konzept erstellen)
- Bist Du an Material / Kosten / Zeitrahmen etc. gebunden?
Dann noch die Frage:
- was kannst Du selber umsetzen
- wofür brauchst Du externes KnowHow?
VG
MFreiberger