TIA Hilfe bei Modbus Client auf S7 1200

Robert1992

Level-1
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

ich habe ein Problem bei der Anbindung eines Modbus TCP Remote i/O Moduls an eine S7 1200.
Ich möchte die Temperaturen des Remotegerätes via Modbusclient auf der 1200er auslesen.
Ich bekomme aber am MB_DATA_PTR keine Werte.
An diesem Anschluss habe ich einen Datenbaustein mit Array verwendet.
Im Array sind aber alle Werte auf 0.
Der Client zeigt aber am Status an das Werte empfangen werden.
Über ein Modbusmaster Programm für den PC funktioniert das auslesen ohne Probleme.

Ich weiß echt nicht mehr weiter :confused:.
Habt ihr vielleicht eine Idee was ich falsch mache??

Vielen Dank schon mal im vorraus.

Ich hab hier mal ein paar Sreenshot vom Programm.
Modbusmaster PC.JPGDB Buff.JPGDB connection.JPGModbusclient.JPGModbusmaster PC.JPG
 
Der Fehler ist vermutlich der Wert für den Modbus Unit Identifier, denn der ist bei Siemens in dem MB-Client FB standardmäßig auf die ID 255 (0xff) gesetzt.
Wenn du diesen ändern willst, dann musst auf die Instanz-Daten deines MB_Client FBs schreiben, zumindest auf die Variable "MB_UNIT_ID". Diese würde ich auf den Wert 1 setzen, wenn es mit deinem Testprogramm mit der Einstellung "Slave Address" = 1 funktioniert, denn das entspricht der Unit-ID.

Das ist auch so eine Konstruktion von Siemens, dafür sollte man dem zuständigen TIA-Entwickler wirklich die Hammelbeine lang ziehen. Jedes Mal wenn ich das verwende rege ich mich darüber auf, dass diese Einstellungen nicht als Parameter nach außen geführt wurden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Thomas danke für den Tipp.. Das war der Fehler... Jetzt läuft es..

Vielen Dank..

Gruß Robert

Der Fehler ist vermutlich der Wert für den Modbus Unit Identifier, denn der ist bei Siemens in dem MB-Client FB standardmäßig auf die ID 255 (0xff) gesetzt.
Wenn du diesen ändern willst, dann musst auf die Instanz-Daten deines MB_Client FBs schreiben, zumindest auf die Variable "MB_UNIT_ID". Diese würde ich auf den Wert 1 setzen, wenn es mit deinem Testprogramm mit der Einstellung "Slave Address" = 1 funktioniert, denn das entspricht der Unit-ID.

Das ist auch so eine Konstruktion von Siemens, dafür sollte man dem zuständigen TIA-Entwickler wirklich die Hammelbeine lang ziehen. Jedes Mal wenn ich das verwende rege ich mich darüber auf, dass diese Einstellungen nicht als Parameter nach außen geführt wurden.
 
> Falls von Interesse

gibt es einen Bauplan für RTU: RS232 -> TTL -> RS485 ; speziell die Sende und EmpfangsrichtungsUmschaltung des RS485-TTL Wandler-ICs ?

Oder kann man 2 485er nehmen, einer Immer senden, der andere Immer empfangen ?
Bei Full-Duplex und nur 2 Teilnehmer, bestimmt, aber bei Half-Duplex und mehrere Teilnehmer ?
 
Zurück
Oben