andreas-w211
Level-2
- Beiträge
- 30
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich brauch mal wieder eure hilfe.
wie ich schon mal geschrieben hatte "muss" ich eine heizungsalage automatisieren.
ich habe mich für die simatic s7 300 entschieden.
bevor ich die hardware-komponenten kaufe wollte ich wenigstens mal eine kleine steuerung programmieren. das problem dabei: ich habe nicht viel ahnung von der programmierung.
ich habe mal so grob das handbuch (programmieren mit step7lite) durchgesehen und muss sagen das es nicht einfach ist, aber ut viel arbeitseinsatz zu schaffen ist.
wie man eine einfache verknüpfung erstellt weiss ich, und wie die grund-logikelemente funzen habe cih auch noch im gedächtnis.
ich habe mal eine gaaaaanz simple lampensteuerung programmiert, damit bin ich ja auch noch zurechtgekommen.
aber jetzt wollte ich mich mal eine temperatursteuerung trauen und bin ganz schnell an meine grenzen gestoßen. die analog ein und ausgänge machen mir dabei wohl die größten sorgen.
zuerst also mal die hardware, welche ich so ganz grob angedacht hatte:
cpu 314
sm 331 ai8x16bit rtd (2 oder 3 mal) für pt100
sm 322 ao8x12bit (3 mal) für ansteuerung der pumpen, etc.
+digital ein u. ausgänge
ich möchte alles mit fup programmieren
jetzt weiss ich gar nicht wie ich mit den analogen eingängen umgehen soll, vor allem wie die temperaturen angegeben werden? als absolute angabe (z.b. 70°C)?
eine aufgabe wäre z.b.:
ein temp-sensor sitzt im rücklauf der heizung. die pumpe (0-10V ansteuerbar) soll genau so viel pumpen das der rücklauf (temp-sensor) immer auf ca. 40°C (38-42°C) geregelt wird. geht er also über 42°C wird die spannung der pumpe um z.b. 1V verringert.
sowas realisiert man wohl mit den vergleichern. aber wie?
und das ganze soll auch nur geschehen wenn der schalter 1.1 (heizungsschalter) den wert 1 hat (an ist).
wenn ich weiss wie ich soetwas realisere wäre mir schon sehr gut weitergeholfen, denn eigentlich alle steuerungen baiseren auf diesem prinzip.
mfg und einen ganz großen dank im voraus,
andreas
ps: ich nehme auch gerne ratschläge zur hardware entgegen. speziell wie ich das system an unser ethernet (tcp/ip) bringe.
ich brauch mal wieder eure hilfe.
wie ich schon mal geschrieben hatte "muss" ich eine heizungsalage automatisieren.
ich habe mich für die simatic s7 300 entschieden.
bevor ich die hardware-komponenten kaufe wollte ich wenigstens mal eine kleine steuerung programmieren. das problem dabei: ich habe nicht viel ahnung von der programmierung.
ich habe mal so grob das handbuch (programmieren mit step7lite) durchgesehen und muss sagen das es nicht einfach ist, aber ut viel arbeitseinsatz zu schaffen ist.
wie man eine einfache verknüpfung erstellt weiss ich, und wie die grund-logikelemente funzen habe cih auch noch im gedächtnis.
ich habe mal eine gaaaaanz simple lampensteuerung programmiert, damit bin ich ja auch noch zurechtgekommen.
aber jetzt wollte ich mich mal eine temperatursteuerung trauen und bin ganz schnell an meine grenzen gestoßen. die analog ein und ausgänge machen mir dabei wohl die größten sorgen.
zuerst also mal die hardware, welche ich so ganz grob angedacht hatte:
cpu 314
sm 331 ai8x16bit rtd (2 oder 3 mal) für pt100
sm 322 ao8x12bit (3 mal) für ansteuerung der pumpen, etc.
+digital ein u. ausgänge
ich möchte alles mit fup programmieren
jetzt weiss ich gar nicht wie ich mit den analogen eingängen umgehen soll, vor allem wie die temperaturen angegeben werden? als absolute angabe (z.b. 70°C)?
eine aufgabe wäre z.b.:
ein temp-sensor sitzt im rücklauf der heizung. die pumpe (0-10V ansteuerbar) soll genau so viel pumpen das der rücklauf (temp-sensor) immer auf ca. 40°C (38-42°C) geregelt wird. geht er also über 42°C wird die spannung der pumpe um z.b. 1V verringert.
sowas realisiert man wohl mit den vergleichern. aber wie?
und das ganze soll auch nur geschehen wenn der schalter 1.1 (heizungsschalter) den wert 1 hat (an ist).
wenn ich weiss wie ich soetwas realisere wäre mir schon sehr gut weitergeholfen, denn eigentlich alle steuerungen baiseren auf diesem prinzip.
mfg und einen ganz großen dank im voraus,
andreas
ps: ich nehme auch gerne ratschläge zur hardware entgegen. speziell wie ich das system an unser ethernet (tcp/ip) bringe.