-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hoffe, Ihr könnt einem Neuling bei einer Frage zur Anbindung einer S7 helfen. Kurz zu mir - ich komm aus der Sparte Software-Entwicklung und habe schon einige Projekte rund um Datenpipelines und Visualisierung von Maschinendaten durchgeführt. Jedoch konnte ich bisher Fragestellungen der Connectivität einer S7 immer aus dem Weg gehen. Meine Arbeit hat immer dann begonnen, wenn die SPS von extern via IPs adressiert werden konnten - seien es OPC UA Server oder andere Software Anbindungen. Externe Software ist also meine Welt und die SPS Programmierung/Konfiguration via TIA Portal haben andere übernommen. Ich weiß lediglich welche Konfigurationen meinerseits für den Zugriff erforderlich waren (z.B. Vollzugriff, PUT/GET Kommunikation etc.).
Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, dass die S7 (300 und 1500) im Subnetz nicht auffindbar sind - weder "Verfügbare Geräte" im TIA Portal noch Drittsoftware wie PLC Scanner zeigen etwas an. Mir wird aber versichert, dass die entsprechenden S7 über eine IP im Subnetz verfügen. Die Maschinen sind auch produktiv im Einsatz - ich geh mal davon aus, dass diese seinerzeit vom Maschinenhersteller konfiguriert wurden. Leider ist das interne Wissen an der Stelle recht lückenhaft und ich selbst komme projekttechnisch nun erst zum Datenvisualisieren ins Spiel (meine Kompetenz liegt bei der Software-Entwicklung und normalerweise lauf ich erst los, wenn die hier aufgezeigte Problematik aus der Welt ist). Ich krieg weder im TIA Portal entsprechende Steuerungen angezeigt noch kann ich die IPs anpingen. Da ich selbst die IPs nicht validieren kann, wäre meine Frage, welche Stolpersteine könnten aktuell vorliegen?
- Ich muss gestehen, dass die S7 Hardware Welt nicht meins ist. Welche Bauteile müssten vorhanden sein, damit die S7-300 und -1500 ins Firmen-Netzwerk kommen?
- Wenn eine IP vorhanden ist, müsste ich die S7 nicht auch anpingen können oder ist dies unterbunden worden?
- Wenn ich nicht per TIA Portal drauf komme, welche Möglichkeiten hätte ich überhaupt, um Konfigurationen zu ändern (wie z.B. PUT/GET Kommunikation oder OPC UA Server der 1500 zu aktivieren)?
- Und falls ich im TIA Portal eine Verbindung herstellen kann, wie wären dann die Schritte? Würde ich die Daten aus der S7 herunterladen, die Konfiguration (PUT/GET aktivieren) umsetzen und dann wieder auf die S7 hochladen?
Ich will an der Stelle nicht ausschließen, dass irgendeine Domain- oder Firewall-Einstellung im Netzwerk die Probleme bereitet. Meine Wissenslücken bzgl. der Hardware/Konfigurations-Situation erschweren für mich aber die Fehlersuche bzw. lenken mich auf einen ganz falschen Weg. Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.
Vielen Dank und viele Grüße!
ich hoffe, Ihr könnt einem Neuling bei einer Frage zur Anbindung einer S7 helfen. Kurz zu mir - ich komm aus der Sparte Software-Entwicklung und habe schon einige Projekte rund um Datenpipelines und Visualisierung von Maschinendaten durchgeführt. Jedoch konnte ich bisher Fragestellungen der Connectivität einer S7 immer aus dem Weg gehen. Meine Arbeit hat immer dann begonnen, wenn die SPS von extern via IPs adressiert werden konnten - seien es OPC UA Server oder andere Software Anbindungen. Externe Software ist also meine Welt und die SPS Programmierung/Konfiguration via TIA Portal haben andere übernommen. Ich weiß lediglich welche Konfigurationen meinerseits für den Zugriff erforderlich waren (z.B. Vollzugriff, PUT/GET Kommunikation etc.).
Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, dass die S7 (300 und 1500) im Subnetz nicht auffindbar sind - weder "Verfügbare Geräte" im TIA Portal noch Drittsoftware wie PLC Scanner zeigen etwas an. Mir wird aber versichert, dass die entsprechenden S7 über eine IP im Subnetz verfügen. Die Maschinen sind auch produktiv im Einsatz - ich geh mal davon aus, dass diese seinerzeit vom Maschinenhersteller konfiguriert wurden. Leider ist das interne Wissen an der Stelle recht lückenhaft und ich selbst komme projekttechnisch nun erst zum Datenvisualisieren ins Spiel (meine Kompetenz liegt bei der Software-Entwicklung und normalerweise lauf ich erst los, wenn die hier aufgezeigte Problematik aus der Welt ist). Ich krieg weder im TIA Portal entsprechende Steuerungen angezeigt noch kann ich die IPs anpingen. Da ich selbst die IPs nicht validieren kann, wäre meine Frage, welche Stolpersteine könnten aktuell vorliegen?
- Ich muss gestehen, dass die S7 Hardware Welt nicht meins ist. Welche Bauteile müssten vorhanden sein, damit die S7-300 und -1500 ins Firmen-Netzwerk kommen?
- Wenn eine IP vorhanden ist, müsste ich die S7 nicht auch anpingen können oder ist dies unterbunden worden?
- Wenn ich nicht per TIA Portal drauf komme, welche Möglichkeiten hätte ich überhaupt, um Konfigurationen zu ändern (wie z.B. PUT/GET Kommunikation oder OPC UA Server der 1500 zu aktivieren)?
- Und falls ich im TIA Portal eine Verbindung herstellen kann, wie wären dann die Schritte? Würde ich die Daten aus der S7 herunterladen, die Konfiguration (PUT/GET aktivieren) umsetzen und dann wieder auf die S7 hochladen?
Ich will an der Stelle nicht ausschließen, dass irgendeine Domain- oder Firewall-Einstellung im Netzwerk die Probleme bereitet. Meine Wissenslücken bzgl. der Hardware/Konfigurations-Situation erschweren für mich aber die Fehlersuche bzw. lenken mich auf einen ganz falschen Weg. Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.

Vielen Dank und viele Grüße!