-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Eventuell kann mir einer helfen, da ich in SCL null Erfahrung habe und ich das gerne folgendermassen umsetzen möchte:
Ich befasse mich mit Messgeräte von Janitza, wo diverse Spannungen und Ströme über Profibus an meine Steuerung kommen.
Da ich etwa 100 solche Geräte habe, würde ich am liebsten ein Funktionsbaustein schreiben. Ich lese auch immer das gleiche aus den Geräten heraus.
Ein Gerät kriegt eine Eingangsadresse sagen wir PED100. Die ersten Daten erhalte ich aber im Byte-Offset 1.
Das heisst folgendermassen ist das aufgebaut
PED101 Spannung L1
PED105 Spannung L2
PED109 Spannung L3
und so weiter...
Ich habe als Input Variablen Eingangsadresse und Ausgangsadresse.
In Eingangsadresse gebe ich zum Beispiel PED100 ein.
Bei Ausgangsadresse beispielsweise DB100.DBD0.
Ich transferiere das noch in einen DB, da ein externer Integrator die Visualisierung macht. Bei Anpassungen kann ich vorne noch was ändern, ohne das gleich der Integrator auch etwas ändern muss.
Im Anhang findet ihr noch eine kleine Skizze mit den Input/Output Variablen.
Die Eingangsadresse soll eingelesen werden und mit dem entsprechendem Byte Offset in den DB transferiert werden.
Danke im Voraus für eure Unterstützung
Eventuell kann mir einer helfen, da ich in SCL null Erfahrung habe und ich das gerne folgendermassen umsetzen möchte:
Ich befasse mich mit Messgeräte von Janitza, wo diverse Spannungen und Ströme über Profibus an meine Steuerung kommen.
Da ich etwa 100 solche Geräte habe, würde ich am liebsten ein Funktionsbaustein schreiben. Ich lese auch immer das gleiche aus den Geräten heraus.
Ein Gerät kriegt eine Eingangsadresse sagen wir PED100. Die ersten Daten erhalte ich aber im Byte-Offset 1.
Das heisst folgendermassen ist das aufgebaut
PED101 Spannung L1
PED105 Spannung L2
PED109 Spannung L3
und so weiter...
Ich habe als Input Variablen Eingangsadresse und Ausgangsadresse.
In Eingangsadresse gebe ich zum Beispiel PED100 ein.
Bei Ausgangsadresse beispielsweise DB100.DBD0.
Ich transferiere das noch in einen DB, da ein externer Integrator die Visualisierung macht. Bei Anpassungen kann ich vorne noch was ändern, ohne das gleich der Integrator auch etwas ändern muss.
Im Anhang findet ihr noch eine kleine Skizze mit den Input/Output Variablen.
Die Eingangsadresse soll eingelesen werden und mit dem entsprechendem Byte Offset in den DB transferiert werden.
Danke im Voraus für eure Unterstützung
