Im Graph programmieren

Haitham

Level-1
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie programmiere ich im Graph, dass kein automatischer Neustart erfolgt, sondern erst wenn die Start-Taste für 5 Sekunden zur Quittierung betätigt wurde? Danach soll es wieder von vorne losgehen. Danach muss die Taste start zum starten des Ablaufs erneut betätigt werden.

Danke für eure Hilfe!

Edit: in den Bildern ist die Aufgabe, ich weiß nur nicht beim letzten Schritt wie es genau umgesetzt werden soll.
 

Anhänge

  • 348584c4-8569-4382-ad86-c9c75f6ae1ed.jpeg
    348584c4-8569-4382-ad86-c9c75f6ae1ed.jpeg
    100,1 KB · Aufrufe: 21
  • 348584c4-8569-4382-ad86-c9c75f6ae1ed.jpeg
    348584c4-8569-4382-ad86-c9c75f6ae1ed.jpeg
    147,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Ketten sollten immer nur bedingt gestartet werden.

Zeiten in Ketten finde ich persönlich unschön aber geht manchmal nicht ohne. Bastel dir irgendwo in einem anderen Baustein eine Funktion welche die Zeit zählt, bis eben 5s und sobald die Taste nicht mehr gedrückt ist wird der Timer zurückgesetzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also, normalerweise sollte das mit dem INIT_SQ funktionieren. Also eine Einschaltverzögerung an den Starttaster und das Timer-Signal an den INIT_SQ.
Achtung: ich habe festgestellt, das mit CPU-Neustart der Initialisierungsschritt gesetzt wurde. Das konnte ich auch nach vielen Versuchen, remanent setzen usw. usw. nicht in den Griff bekommen.
Deswegen habe ich in der Transistion nach dem INIT-Schritt nur die Bedingung "INIT_SQ" programmiert. So bin ich auf jeden Fall sicher, dass die Schrittkette erst mit dem INIT_SQ startet.

BTW: Was meinst Du mit "automatischer Neustart"? Läuft Deiner Schrittkette im Loop bzw. wird immer wieder automatisch neu gestartet? Kannst Du mal einen Screenshot von Deinem Init-Schritt und der nachfolgenden Transition posten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll in Dauerschleife gehen bis jemand die Stop Taste drückt, dann soll es weiter bearbeitet werden und der Initial Schritt stoppt

Wenn Not-Aus gedrückt wird, sollen wir quittieren durch drücken der Start Taste für 5sek, aber danach sollen wir nochmal die start Taste drücken, um neu zu starten
 

Anhänge

  • 72f1e42b-539f-4711-aa2c-4df9a1c0d5f2.jpeg
    72f1e42b-539f-4711-aa2c-4df9a1c0d5f2.jpeg
    385,9 KB · Aufrufe: 32
  • 87a2dbd1-997e-4d5a-819f-02f76426ec21.jpeg
    87a2dbd1-997e-4d5a-819f-02f76426ec21.jpeg
    391,2 KB · Aufrufe: 27
  • e5f12665-faa8-42a7-82a9-142204136a6a.jpeg
    e5f12665-faa8-42a7-82a9-142204136a6a.jpeg
    383,3 KB · Aufrufe: 25
  • cad517a9-f558-4b84-bfca-3b81c20fc7f0.jpeg
    cad517a9-f558-4b84-bfca-3b81c20fc7f0.jpeg
    403,3 KB · Aufrufe: 29
  • 0e0babaa-9718-44e1-b2c9-22af2676e094.jpeg
    0e0babaa-9718-44e1-b2c9-22af2676e094.jpeg
    423,6 KB · Aufrufe: 32
Ich habe so gedacht wie in den Bildern. Aber es geht immer zum zweiten Schritt. Aber ich soll nochmal die Start Taste betätigen, bevor es zum zweiten Schritt geht.

Es soll kein automatischer Neustart erfolgem, sondern erst wenn die Start-Taste für 5 Sekunden zur Quittierung betätigt wurde. Danach soll es wieder von vorne losgehen. Danach muss die Taste start zum starten des Ablaufs erneut betätigt werden.
 

Anhänge

  • e8fdcf68-1709-4588-90c1-e57c0f7489b0.jpeg
    e8fdcf68-1709-4588-90c1-e57c0f7489b0.jpeg
    370 KB · Aufrufe: 12
  • 230d294f-bc65-4906-beee-a37808a3d67c.jpeg
    230d294f-bc65-4906-beee-a37808a3d67c.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde den Loop NACH dem Initialschritt programmieren. Bei Notstopp die Schrittkette abbrechen (OFF_SQ) und den Neustart wieder mit INIT_SQ initiieren.

Tipp: Screenshots sind besser lesbar als Fotos.
 
@MFreiberger Kannst du bitte einfacher erklären was du meinst mit „den Loop NACH dem Initialschritt programmieren“?
Naja, Du hast das Sprungziel direkt VOR dem Initialschritt programmiert (T10). Das würde ich so nicht machen. Ich würde das Sprungziel NACH dem Initialschritt programmieren. Vor die Bedingungen, die Du in der Transition nach dem Initialschritt hast, würde ich noch einen Schritt einfügen.
 
Achtung: ich habe festgestellt, das mit CPU-Neustart der Initialisierungsschritt gesetzt wurde. Das konnte ich auch nach vielen Versuchen, remanent setzen usw. usw. nicht in den Griff bekommen.
Das Problem hatte ich auch. Nach dem CPU-Neustart lief plötzlich eine Förderbandanlage an. Mit dem Starttaster als Interlock im Initialschritt und als Startsignal für INIT_SQ war es dann auch sicher.
Deswegen habe ich in der Transistion nach dem INIT-Schritt nur die Bedingung "INIT_SQ" programmiert. So bin ich auf jeden Fall sicher, dass die Schrittkette erst mit dem INIT_SQ startet.
Werde ich mal probieren. Danke für den Tipp.(y)(y)(y)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem hatte ich auch. Nach dem CPU-Neustart lief plötzlich eine Förderbandanlage an. Mit dem Starttaster als Interlock im Initialschritt und als Startsignal für INIT_SQ war es dann auch sicher.

Werde ich mal probieren. Danke für den Tipp.(y)(y)(y)
Ein bisschen OT, aber geht auch, wenn der Initialwert der Variable OFF_SQ True ist.
 
Ein bisschen OT, aber geht auch, wenn der Initialwert der Variable OFF_SQ True ist.
Genau das hat bei mir damals (V14) nicht funktioniert. Deswegen habe ich es wie beschrieben programmiert. Ob es inzwischen weiterhin notwendig ist, habe ich nicht überprüft. Aber es funktioniert zuverlässig und wird deswegen nicht einfach geändert.
 
Was für ein Schritt genau soll ich einfügen?
Als Hilfestellung, erstelle erstmal deinen Programmablaufplan in einer beliebigen Software (zB PapDesigner), bis er das wiederspiegelt was in der Aufgabe gefordert ist, dann musst du es zum Schluss nur noch so in deine Schrittkette übernehmen. Hilft immer und mache ich heute noch so an manchen Stellen
 
Zurück
Oben