TIA Immer Ein / Immer Aus Merker aus Systemmerker oder selbst Programmiert?

Unimog-HeizeR

Level-3
Beiträge
1.379
Reaktionspunkte
442
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen.

Mich würde mal eure Meinung zu folgendem Thema Interessieren:
Programmiert Ihr euch die Immer_Ein und Immer_Aus Merker selbst,
oder nutzt ihr die aus den Systemmerkern?

Folgender Hintergrund:
Bei meinen Programmen war zu 300er Zeiten Das MB0 IMMER das Taktmerkerbyte,
M1.0 ist Immer_Aus, und M1.1 ist Immer_Ein.
(1=Immer.0=Aus , 1=Immer.1=Ein ist für mich irgendwie ganz klar logisch)

Ich finde das irgendwie "doof" dass das Systemmerkerbit M1.2 AlwaysTrue
und M1.3 AlwaysFalse sind.

Bis ich da immer Always... eingetippt, und dann den Richtigen gefunden habe.
da bin ich mit M1.0 oder M1.1 wesentlich schneller.

(Vielleicht kann ein Mod hier noch eine Umfrage anheften?!?!!!)

Gruß Timo
 
äh an einen INOUT scheib ich einen Merker "immerTrue"
der INOUT wird im Baustein befummelt , dann ist der Merker "immerTrue " möglicherweise für den Rest vom Zyklus nicht mehr True
 
Wenn es die systembedingt gibt benutze ich die auch. Also programmiere ich die nicht selbst.
Da alles vollsymbolisch ist is es mir egal welche logische Adresse es bekommt.

Wie aber Peter schon schrieb, ab V19 oder so kannst du auch die direktanweisung benutzen. Was ich etwas eleganter finde, Und in FUP Ansich auch schlanker finde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die klassischen Merker sind mit Ausnahme des Taktmerker-Bytes inzwischen nur noch Hilfsmittel für Inbetriebnahmen.
Neben „Immer_1“ und „Immer_0“ gibt es noch „FindeMich“, „Deaktiviert“, „Ueberbueckt“, „IBN_01“…
 
Hi Zusammen.

Ich hab halt die letzten zig Jahre
Zigtausende male die M1.0 und M1.1 benutzt,
das ist irgendwie "festgefressen".
Ich geh jetzt stramm auf die 50 zu,
da fange ich doch nicht noch mit #True, #False oder sogar einem DB an! 😅
 
Cassandra, das wird aber nervig, denn dann musst du immer die Anführungszeichen explizit mit eingeben. Ansonsten sind wir wieder bei den Konstanten 0 und 1, die von TIA wie false und true gedultet werden, aber nicht überall verwendbar sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Cassandra, das wird aber nervig, denn dann musst du immer die Anführungszeichen explizit mit eingeben. Ansonsten sind wir wieder bei den Konstanten 0 und 1, die von TIA wie false und true gedultet werden, aber nicht überall verwendbar sind.
Dann ist "AUS" und "EIN" vielleicht die Lösung?
 
.. Folgender Hintergrund:
Bei meinen Programmen war zu 300er Zeiten Das MB0 IMMER das Taktmerkerbyte,
M1.0 ist Immer_Aus, und M1.1 ist Immer_Ein.
(1=Immer.0=Aus , 1=Immer.1=Ein ist für mich irgendwie ganz klar logisch)

Ich finde das irgendwie "doof" dass das Systemmerkerbit M1.2 AlwaysTrue
und M1.3 AlwaysFalse sind...

Timo,

ich habe jetzt DIE Lösung für dich!
Du musst auch kein bisschen umdenken!

Verwende ganz einfach folgende Symbole:
  • "M1.0" für den Systemmerker M1.3
  • "M1.1" für den Systemmerker M1.2
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Doch, ich Programmiere schon Symbolisch!
Ein Bool im DB heisst bei mir "Symbolisch" halt dann z.B.: DB1.DBX.1.2
😜

Verwende ganz einfach folgende Symbole:
  • "M1.0" für den Systemmerker M1.3
  • "M1.1" für den Systemmerker M1.2

wenn ich PLC Projekte auf den Tisch bekommen in denen ich solche Symbole finde , wars das für mich.
Da müssen dann Kollegen die Fehler suchen
 
Verwende ganz einfach folgende Symbole:
  • "M1.0" für den Systemmerker M1.3
  • "M1.1" für den Systemmerker M1.2
SOOONDERANGEBOOT (~ ̄▽ ̄)~
╔═══════════════╗
║ ⠀⠀⠀Inquisito Shop ⠀⠀⠀⠀⠀⠀
╠═══════════════╣
║ ► ▲ ▼ ◄ ⋔⋔ ↟↟↟➶⑂⑂⠀⠀⠀⠀⠀
╠═══════════════╣
║ Diverse Pflöcke ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
║ Mistgabel-Pack ⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
║ Sonder Pfeile ⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
║ Klassische Pfeile ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
║ Mistgabel für Kinder⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
╠═══════════════╣
║ ⊕ Nur eine pro User ⊕⠀⠀⠀⠀⠀
╚═══════════════╝
Für "Personen", die so etwas im Programm veranstalten, steht immer eine ganz dunkle Ecke in meinem Herzen bereit @Onkel Dagobert

Ich arbeite größtenteils mit Bestandsprogrammen & finde dort meistens "Immer_0"/"immer_1" oder "TRUE"/"FALSE" (Als Variablennahme, nicht als Parameter).
Frag zu dem Thema zwei Programmierer und du bekommst mindestens drei Antworten.
Persönlich bevorzuge ich "TRUE"/"FALSE" als Parameter, nicht als Variable/Merker, nutze aber ansonsten die Variante, die grade im betreffenden Projekt verwendet wird.
Meine Patienten haben für gewöhnlich andere Probleme als die interne Bezeichnung eines Festwerts.

Hin und wieder schon. Dort wo keine Konstanden verwendet werden können. Zum Beispiel bei einem INOUT oder VARIANT.

PS:
Systemmerker als solche direkt an einen INOUT oder VARIANT zu verwenden, wäre natürlich grob fahrlässig!
Pseudo-Konstanten zu benutzen um INOUT/VARIANT zu versorgen würde ich generell als...fragwürdigen Codestyle sehen...
 
Ich habe die "immer 1 = M 0.1" " immer 0 = M 0.0 schon zu S5 Zeiten bei VW kennen gelernt.
Ich weiß nicht, ob das heute noch von VW so vorgegeben wird.
VW hatte ja zu diesen Zeiten bestimmt was bei Siemens gemacht werden muß.
Bei den meisten Kunden sehe ich M1.0 und M1.1, aber auch alle anderen möglichen Varianten.
 
Zurück
Oben