Inbetriebnahme eines Siemens Absolute Encoder

LisaSchloss

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wunderschönen guten Tag,

Ich bin die Lisa. Ich habe im Bereich SPS-Programmierung vor einem Monat angefangen, zu arbeiten. Ich bin dabei einen Absolute Encoder von Siemens in Betrieb zu nehmen. Den Geber habe ich schon an das HMI angeschlossen und ans Netzteil. In die SPS habe ich auch schon die Hardware Konfiguration soweit hingekriegt. Also ist ok Hardware-seitig. Jetzt Aber ich habe folgendes Problem:

Ich weiß leider nicht Software seitig wie ich vorgehen muss oder wo ich anfangen muss, um den Encoder zur programmieren oder software-seitig in Betrieb zu nehmen.

Hat jemand BITTE eine Idee ?

schönes Wochenende

Lisa
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß leider nicht Software seitig wie ich vorgehen muss oder wo ich anfangen muss, um den Encoder zur programmieren oder software-seitig in Betrieb zu nehmen.
Was für Technik / Software / Aufbau usw... hast du? Alles mal auf skizzieren oder aufzählen.
 
Hallo Lisa,

für einen Anfänger kann ich dir den Ratschlag geben, dass die meisten Hersteller eine Softwarelösung für z.B. Bausteine die die Kommunikation mit den Bauteilen gewehrleisten auf ihren Homepage anbieten. Diese sind meistens nicht die beste Lösung sollten aber immer halbwegs funktionieren. Deshalb lohnt sich der Blick immer dort.

In deinem Fall fehlen mir etwas Informationen um wirklich weiter zu helfen.

Ich vermute du möchtest eine Istposition von dem externen Geber abfragen. Dafür kann ich dir von Siemens das Technologieobjekt ExternalEncoder vorschlagen. Das findest du in TIA in der Projektnavigation „Technologieobjekt“.

Eine Beschreibung findest du hier Technologieobjekt Externer Geber - SIMATIC S7-1500 S7-1500/S7-1500T Achsfunktionen … - ID: 109781849 - Industry Support Siemens.

Schöne Grüße

FaulesBrötchen
 
Kannst du das mal genauer erklären oder skizzieren? Wie schließt man einen Geber an ein HMI an?
Hallo.
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Sorry!

Ich wollte sagen, dass ich den Geber an die CPU über Profinet angeschlossen habe. um Die IP-Adresse und der Subnetz
in Tia zu parametrieren. Den Netzwerk habe ich auch parametriert. Mit dem Befehl ping + IP-Adresse in command windows kann ich den Geber im selben Netzwerk wie die CPU finden. In TIA Portal unter "Online Zugänge" kann ich den Geber finden. Also das heißt die Hardware Konfiguration ist schon erledigt.

Ich weiß leider nicht Software seitig wie ich vorgehen muss oder wo ich anfangen muss, um den Absolutwertgeber software-seitig in Betrieb zu nehmen.

:(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was für Technik / Software / Aufbau usw... hast du? Alles mal auf skizzieren oder aufzählen.
Hallo Delta,

mir stehen das Programm Tia Portal V17, eine CPU 1500, ein Display (HMI) und den Absolutwertgeber von Siemens zur Verfügung. Und mir wurden einfach gesagt dass ich versuche den Geber in Betrieb zu nehmen. Daher weiß ich nicht Software-seitig wo ich anfangen muss oder was ich als erstes tun muss

:(
 
Hallo @LisaSchloss,

Leider hast du den Typ des Encoders nicht mit angegeben, ich zeige es dir mal an dem, den ich gerade mit einem Kollegen in Betrieb genommen habe.

Bildschirmfoto 2022-07-24 um 17.15.48.jpg

Es gibt verschiedene Telegramme, das einfachste (m.E.) ist das Telegramm 860, hängt auch vom Typ des Encoders ab.
Es gibt im Netz bei Siemens eine Doku (Über Suche leicht zu finden) für die Encoder, da sind auch die Telegramme genau beschrieben.

Wenn du den Encoder, so oder so ähnlich wie oben angelegt hast, öffnest du eine neue Syboltabelle und legst folgende Variablen dort an:

Bildschirmfoto 2022-07-24 um 17.16.25.jpg


Du kannst den Encoder auf einen beliebigen Preset-Wert setzen. Dazu schreibst du den Wert in die Variable "Preset" und setzt dann die Variable "PresetStart". Wenn der "Istwert_Position" den Preset-Wert anzeigt, setzt du "PresetStart" wieder zurück.
"PresetStart" ist i. Ü. das höchste Bit in "Preset", die anderen Bits repräsentieren den Setzwert, also nicht wundern.

Das war es dann eigentlich schon, andere Telegramme können noch mehr.

PS: Die in Bild 1 gezeigten Parameter kann man in der Hardwarekonfig ändern. Wir haben z.Bsp. den Encoder auf 3600 pro Umdrehung parametreirt, er zeigt uns also direkt 10-tel Grad an.

PS2: Nicht vergessen, nach Änderungen an der Hardwarekonfiguration, diese auch in die SPS zu laden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @LisaSchloss,

Leider hast du den Typ des Encoders nicht mit angegeben, ich zeige es dir mal an dem, den ich gerade mit einem Kollegen in Betrieb genommen habe.

Anhang anzeigen 62475

Es gibt verschiedene Telegramme, das einfachste (m.E.) ist das Telegramm 860, hängt auch vom Typ des Encoders ab.
Es gibt im Netz bei Siemens eine Doku (Über Suche leicht zu finden) für die Encoder, da sind auch die Telegramme genau beschrieben.

Wenn du den Encoder, so oder so ähnlich wie oben angelegt hast, öffnest du eine neue Syboltabelle und legst folgende Variablen dort an:

Anhang anzeigen 62476


Du kannst den Encoder auf einen beliebigen Preset-Wert setzen. Dazu schreibst du den Wert in die Variable "Preset" und setzt dann die Variable "PresetStart". Wenn der "Istwert_Position" den Preset-Wert anzeigt, setzt du "PresetStart" wieder zurück.
"PresetStart" ist i. Ü. das höchste Bit in "Preset", die anderen Bits repräsentieren den Setzwert, also nicht wundern.

Das war es dann eigentlich schon, andere Telegramme können noch mehr.

PS: Die in Bild 1 gezeigten Parameter kann man in der Hardwarekonfig ändern. Wir haben z.Bsp. den Encoder auf 3600 pro Umdrehung parametreirt, er zeigt uns also direkt 10-tel Grad an.

PS2: Nicht vergessen, nach Änderungen an der Hardwarekonfiguration, diese auch in die SPS zu laden!
Hallo Ralle,

Danke für deine Rückmeldung. Also mir liegt eine absolute Encoder 1P 6FX2001-5QN25 der Firma Siemens zur Verfügung.

- Woher weiss ich oder kann ich wissen welches Telegramm für mein Encoder geeignet ist?
- Was meinst du genau mit den Variablen Preset und PresetStart ?

Gruß

Lisa
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Wenn du das erste Bildschirmfoto von mir anschaust, siehst du es. Mit der Maus auf" Module Access Point", dann rechts im Katalog auf Submodule. Dort wird dir aöles angezeigt, was dieser Encoder an Telegrammen bedienen kann. das von dir gewählte ziehst du nach links unter den "Module Access Point".

Telegramm 860
2. Der Encoder hat inputs und Outputs im Telegramm. Die Outputs zeigen die Position und dei Geschwindigkeit mit je 4 Byte. Die Inputs enthalten den Presetwert (damit kann man den Encoder auf einen beliebigen Wert setzen) und ein Bit zum Starten des Setzvorgangs. Das kann man in der Doku zu den Telegrammen nachlesen, bzw. in der Doku zum Encoder, die dann wiederum irgendwo auf die Doku der Telegramme verweist.
 
1. Wenn du das erste Bildschirmfoto von mir anschaust, siehst du es. Mit der Maus auf" Module Access Point", dann rechts im Katalog auf Submodule. Dort wird dir aöles angezeigt, was dieser Encoder an Telegrammen bedienen kann. das von dir gewählte ziehst du nach links unter den "Module Access Point".

Telegramm 860
2. Der Encoder hat inputs und Outputs im Telegramm. Die Outputs zeigen die Position und dei Geschwindigkeit mit je 4 Byte. Die Inputs enthalten den Presetwert (damit kann man den Encoder auf einen beliebigen Wert setzen) und ein Bit zum Starten des Setzvorgangs. Das kann man in der Doku zu den Telegrammen nachlesen, bzw. in der Doku zum Encoder, die dann wiederum irgendwo auf die Doku der Telegramme verweist.
Also das heisst du hast einen Datenbaustein für den Geber erstellt, wo du die 4 oben stehenden Variablen definiert hast oder ?
 
Also das heisst du hast einen Datenbaustein für den Geber erstellt, wo du die 4 oben stehenden Variablen definiert hast oder ?
Nein, der Geber hat ja Eingänge und Ausgänge, die über Profinet ein- und ausgelesen werden. (Wie alle Perpheriegeräte am Profinet)
Du kannst die Variablen direkt in einer Symboltabelle anlegen, wie ich das in Bild 2 gezeigt habe und dann auch direkt im Programm mit diesen Variablen arbeiten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, der Geber hat ja Eingänge und Ausgänge, die über Profinet ein- und ausgelesen werden. (Wie alle Perpheriegeräte am Profinet)
Du kannst die Variablen direkt in einer Symboltabelle anlegen, wie ich das in Bild 2 gezeigt habe und dann auch direkt im Programm mit diesen Variablen arbeiten.
Mit Symboltabelle meinst du eine Standard-Variablentabelle oder was anderes? Nicht dass ich durcheinander komme 😄
 
Zurück
Oben