Step 7 Installation von S7-Technology und Starter

Mike.Owen

Level-2
Beiträge
32
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich soll auf meinem PG die Software S7-Technology V4.2 SP4 mit HF1 installieren.
Der Rechner läuft unter Windows 7 Pro. Installiert sind Step7 V5.5 sowie der Starter V4.4
Was muss ich bei der Installation beachten? Man hat mir geraten den Starter zu deinstallieren da in der S7-Technology ein Starter vorhanden ist.
Nachdem ich versucht habe die S7-Technology zu installieren funktionierte der Starter nicht mehr.

Hat jemand eine Ahnung was ich installieren muss und in welcher Reihenfolge? Ich muss ja auch für andere Projekte den Starter weiter verwenden können.

Bin für jeden Tip dankbar.

MfG, Mike
 
Glückwunsch, am besten fängst du jetzt an, dir 2 Virtuelle Maschinen aufzusetzen. :)

Denn die "kleinste-Variante" ist der Starter als Standalone. Dann nach wäre das Technologie-Paket bei dem die Starterfunktionalität integriert ist. Danach kommt dann die Simotion-Scout.
Du kannst beispielsweise ein Projekt was mit Step7 und dem Starter-Standalone erstellt wurde, auch mit dem Scout öffnen und abspeichern. Allerdings danach nicht mehr wirklich sinnvoll wieder mit dem Starter-Standalone damit arbeiten.
Ach und DriveES gibts dann auch noch :)

MfG Fabsi

P.S.: Entweder lebst du mit mehreren PCs oder eben mit mehr als einer VM
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Fansi,

Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt mal sowohl den Starter als auch die Technology deinstalliert. Danach nur die S7-Technolgy installiert.
Ich muuste zusätzlich dann noch die SSP SINAMCS V4.8 HF2 installieren damit in meinem Projekt die Umrichter erkannt werden.
Soweit ist alles ok und ich kann auf mein gesamtes Projekt zugreifen.
Allerdings habe ich jetzt das Problem dass ich keine Projekte öffnen kann die mit StarterV4.5.1 erstellt worden sind. Ich kann ja auch nicht diese Version vom
Starter installieren (Installation bricht mit Fehlermeldung ab da S7-Technolgy vorhanden).
Das ganze ist schon etwas verwirrend.
Ist die S7-Technology V4.2 SP4 HF1 eigentlich die aktuellste Version. Ich habe irgendwo gelesen dass es auch eine neuere Version gibt allerding müsste ich dafür erst auf
Step7 V5.6 upgraden.

Ansonsten bleibt mir nur der Weg mit mehrer VM zu arbeiten.

MfG, Mike
 
müsste ich dafür erst auf Step7 V5.6 upgraden.

"Fansi" ist falsch ;)

Ja, müsstest du, was dir aber immer noch nicht garantiert, das dann auch alle deine mit Starter-Standalone erstellten Projekte sich voll öffnen lassen. (das geht glaube aktuell nur mit Scout) Und natürlich auch alle anderen Probleme die sich daraus ergeben, da noch nicht alle erhältlichen Zusatzpakete für Step7-V5.5 für die 5.6 erhältlich sind...

MfG Fabsi
 
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem, dachte ich füg das hier mal hinzu.
Aktuell ist STARTER installiert und ich bräuchte S7-Technology für eine Anlage, die bei uns stehen.
Wenn ich STARTER durch S7-Technology ersetze, kann ich Projekte die mit STARTER erstellt wurden weiterhin voll nutzen?
Was passiert effektiv wenn ich mit meinem S7-Technology-PG an eine Anlage komme, die mit STARTER projektiert wurde?
LG Stogi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich STARTER durch S7-Technology ersetze, kann ich Projekte die mit STARTER erstellt wurden weiterhin voll nutzen?
Was passiert effektiv wenn ich mit meinem S7-Technology-PG an eine Anlage komme, die mit STARTER projektiert wurde?
nein kannst du nicht, die Starterprojekte lassen sich nicht öffnen
vermutlich musst du die Antroiebsprojektierung vom Antrieb Online in S7 Technology einlesesn (Upload)
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen SINAMICS STARTER V5.4, und MICROMASTER STARTER V5.4?
Ist SINAMICS STARTER einfach nur eine neue Bezeichnung, aber mit der gleichen Funktionalität?

Bisher auf meinem alten PG hatte ich Drive ES und Starter V4.3, kann ich alles was ich bisher damit machen konnte mit dem SINAMICS STARTER V5.4 durchführen? Nur einfachste Basisanwendung mir einem G120+CU230P-2 DP, könnte ich zur Not auch mit dem IOP parametrieren.

Ich möchte mir ungern mit einer Test-Installation dieses doch recht großen Paketes mein Step7 / TIA zerschießen.
 
eigentlich heißt es

SINAMICS MICROMASTER STARTER​

da gibt es also keine Unterschiede.
TIA wird durch die Installation nicht beeinflusst und bei Step7 V5.x kommen halt die Antriebe in HWConfig dazu.
Viel psassieren kann da nicht und sollte problemlos installierbar sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab ich installiert. Jetzt sehe ich, dass die Version keine Freigabe für Windows 7 mehr besitzt, ich habe aber einen Kunden dessen PG noch auf Windows 7 ist. Lässt sich das auf Windows 7 gar nicht installieren? Ich kann auf meinem Windows 10 ja keine alte Version mehr installieren.
 
soweit ich weiß lässt es sich fehlerfrei auf windows 7 installieren
Lässt sich leider auf Windows 7 gar nicht erst installieren. Es wird das Betriebssystem geprüft und dann gleich abgebrochen, schade.

Aber was anderes:
Ist das von Siemens mit der Schlauchschelle wirklich erst gemeint, um damit den Schirm des Kabels auf dem Abschirmblech zu befestigen? Das steht auch in der Doku so drin, aber das ist die absolut billigste Lösung die mir bisher untergekommen ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lässt sich leider auf Windows 7 gar nicht erst installieren. Es wird das Betriebssystem geprüft und dann gleich abgebrochen, schade.
Kann ich bestätigen, ich habe für diese Starterversion auch erst eine W10 VM aufgesetzt da sie sich unter W7 nicht installieren ließ.
 
Kann ich bestätigen, ich habe für diese Starterversion auch erst eine W10 VM aufgesetzt da sie sich unter W7 nicht installieren ließ.
Auf meinem Laptop hab ich Win10, aber auf dem Kundenrechner ist noch Windows 7. Ich kann den FU zwar in Firmware 4.7 anlegen, online hat dieser aber 4.7.3 und dann gibt es beim Up-/Download immer Fehlermeldungen. Ich hab ihn dann über das IOP konfiguriert.

Warum ist das IOP bei Siemens eigentlich so schneckenlangsam? Bei einem Bildwechsel hat man erstmal 1-2 Sekunden Fragezeichen bis die Werte da sind. Wenn man das mit den Panels von Danfoss oder ABB vergleich, ist das von der Geschwindigkeit und der Gestaltung / Menüführung immer noch absolut grausam was Siemens da abliefert. Ich dachte mit den Sinamics soll das im Vergleich zu den Micromaster besser geworden sein, ich sehe da keinen Unterschied.
 
Zurück
Oben