TIA IO Link Anbindung

IONewbie

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag alle zusammen,

ich bin neu hier und auch neu im Bereich IO Link.
Ich habe einen IO-Link Master (AL1302) und möchte diesen nun in TIA Portal v17 integrieren.

Also bin ich nach der Bedieneranleitung des AL1302 vorgegangen.
Habe zunächst die GSD Dateien installiert und dann meinen AL1302 in der Hardwarekonfiguration eingebunden.
Dieser läuft nun im selben Netz wie die PLC.

Allerdings blinkt BF rot. Bedeutet laut Anleitung, es gibt keine Verbindung zur PROFINET-Steuerung.
In der TIA Hardware Konfiguration wird dieser auch als "nicht erreichbar" angezeigt.
Woran kann das liegen?
Bin nach dieser Anleitung hier vorgegangen (Profinet, Abschnitt 9.3).

Allerdings leider erfolglos.

Zusätzlich habe ich als Download das Ethernet Konfigurationstool gefunden. Muss ich dem IO Link Master zuerst eine IP Adresse zuweisen über dieses Konfigurationstool?

Oder wo könnte der Fehler liegen?
Bin über jede Hilfe dankbar.

Liebe Grüße
 
Wie jeder PN-Teilnehmer muß auch dieser einen PN-Namen zugeweisen bekommen. (Onlinezugänge-<Netzwerkkarte>-Aktualisieren, den richtigen auswählen, Online&Diagnose->Funktionen->Profinet-Name vergeben) Dann holt es sich die IP-Adresse und die Konfiguration von der SPS.
Wichtig: Dieser Name muß unter allen im IP-Bereich erreichbaren Geräten EINDEUTIG sein! Gibt sonst lustige Effekte ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich vermute dass in die AL1302 fehlt die PN Gerätename. Dies musst du in die AL1302 laden. Die IP wird von PN IO Controller (dein S7 CPU) automatisch vergeben wenn die PN IO Controller die PN IO Device über die Gerätename finden kann.

Die Gerätename kann von TIA in das AL1302 übertragen werden, vielleicht auch über das Konfigurationstool.

In der TIA Hardware Konfiguration wird dieser auch als "nicht erreichbar" angezeigt.
In die TIA Dialog für Gerätename zuweisen findet man die AL1302 über die MAC Adresse, wenn die AL1302 noch nicht 'getauft' ist.
 
Muss ich dem IO Link Master zuerst eine IP Adresse zuweisen über dieses Konfigurationstool?
Das Tool ist ein Webservice auf dem PG installiert und sobald man darauf zugreift die Verbindung im TIA offline schalten da es Probleme geben kann die einen Neustart des PG zum Lösen benötigen.

Und das Tool ist kostenpflichtig und sowas von lahm, jedoch kann man damit komfortabel die Endgeräte einstellen und einsehen. Sind auch mehr Funktionen als in der GSD Datei.
 
Guten Morgen,

vielen Dank schon mal für euere zahlreiche Antworten. Tatsächlich habe ich diese Einstellung nicht vorgenommen. In einem IFM Video habe ich nun diese Einstellung auch gesehen und werde Sie in nächster Zeit durchführen und hoffen das daraufhin alles läuft.

Nun habe ich noch eine Frage vorab.
Die IO Devices welche angeschlossen werden, wie kann ich diese parametrieren?
Habe ich die Anleitungen richtig verstanden, dass ich diese entweder über den Baustein IO_Link_Device oder aber über das Programm S7-PCT parametrieren kann?
Wiegesagt, das Thema ist leider noch relativ viel Neuland für mich, habe mich nun viel Eingelesen, aber einige Dinge sind mir noch unklar.

Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe ich die Anleitungen richtig verstanden, dass ich diese entweder über den Baustein IO_Link_Device oder aber über das Programm S7-PCT parametrieren kann?
Dafür möchte IFM gerne ihr Tool verkaufen.
Es geht mit dem Baustein, sei es nun der von IFM oder ein eigener, nur eben nicht ganz so komfortabel.

S7-PCT? Wo hast Du gefunden das IFM das mittlerweile unterstützt, denn bei der letzten Anlage funktionierte damit immer noch nichts mit IFM-Produkten.
 
Ah, das war dann wohl mein Fehler.
S7-PCT habe ich in der Siemens Anleitung gefunden, um IO Link Devices zu parametrieren. Somit ist es dann durchaus möglich, dass dies nicht von IFM Produkten unterstützt wird.

Dafür möchte IFM gerne ihr Tool verkaufen.
Damit meinst du das LR Device Tool vermute ich?
 
Jo, haben ja nur ein Tool dafür.
Wird installiert, ist dann erreichbar im Browser. Damit im Netz alle Geräte auffinden und lesen, verbinden, parametrieren, speichern und Konfiguration natürlich zur Doku exportieren.

S7-PCT benötigt die Gerätedefinitionsdateien. Die von IFM sind nicht kompatibel und bei meiner letzten Suche und Anfrage konnte ich keine beschaffen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
S7-PCT benötigt die Gerätedefinitionsdateien. Die von IFM sind nicht kompatibel und bei meiner letzten Suche und Anfrage konnte ich keine beschaffen.
Nur noch mal zur Konkretisierung für andere Suchende, die auf diesen Thread stoßen sollten:

Mit S7-PCT kann man durchaus IFM IOL-Sensoren/-Aktoren (mit den entsprechenden IFM IODD) an einem Siemens IOL-Master konfigurieren.
Mit S7-PCT kann man aber keinen IFM IOL-Master konfigurieren.
 
Alles klar, vielen Dank!
Somit bleibt mir also nur die Möglichkeit den Sensor über den IO Link Device Baustein, die Software LR Device, oder manuell am Sensor selbt zu parametrieren, sofern ich das nun korrekt verstanden habe.

Ich bedanke mich für die zahlreichen und schnellen Antworten!

Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
die Hardware Konfiguration hat nun funktioniert. Der Fehler lag tatsächlich darin, dass dem IO-Link Master kein PN Namen zugewiesen wurde.
Auch das auslesen eines Druckschalters funktioniert wunderbar.

Nun stehe ich allerdings vor dem Baustein LIO_LINK_DEVICE von Siemens.
Sofern ich alles richtig verstanden habe, kann ich mit diesem Baustein nun mein IO Device parametrieren.

Ich nutze den Drucksensor PN7094.

Nun habe ich den IO_Link_Device verschalten.
Die Hardware ID habe ich aus dem Submodul ausgelesen an welchem das Device angeschlossen ist. Als Cap habe ich -19456 genutzt. Dieser wird wohl für IFM Devices / IO Link Masters verwendet?!

Nun wollte ich versuchen den Gerätezugriff zu sperren.
Laut Datenblatt also Index 12. Welchen Subindex nutze ich nun hier wenn ich das Lokale Benutzerinterface auswählen möchte? Sub = 0, 1 oder 3?

Für "record" habe ich einen Array 0-231 of Bytes erstellt. Nun war mein Gedanke, dass wenn ich nun den Gerätezugriff sperren möchte, ich eine 1 in diesen Array schreibe. Ist dies korrekt? Unklar wäre mir in diesem Fall allerdings, in welches Feld ich diese eintragen müsste?

Leider habe ich nur "Erklärungen" zu den Einzelnen Inputs / Outputs dieses Bausteins gefunden, aber kein konkretes Beispiel hierfür.

Über eine Erklärung am Beispiels Gerätezugriff sperren wäre ich sehr erfreut!

Liebe Grüße
 
Nun stehe ich allerdings vor dem Baustein LIO_LINK_DEVICE von Siemens.
Nun wollte ich versuchen den Gerätezugriff zu sperren.
Laut Datenblatt also Index 12. Welchen Subindex nutze ich nun hier wenn ich das Lokale Benutzerinterface auswählen möchte? Sub = 0, 1 oder 3?
Siehe IO-Link Interface and System Specification Version 1.1.3, Kapitel B.2.4: "Access is only permitted via Subindex 0."
Für "record" habe ich einen Array 0-231 of Bytes erstellt. Nun war mein Gedanke, dass wenn ich nun den Gerätezugriff sperren möchte, ich eine 1 in diesen Array schreibe. Ist dies korrekt? Unklar wäre mir in diesem Fall allerdings, in welches Feld ich diese eintragen müsste?
Zu schreiben ist ein 16-Bit Wort. Die Sperre "Local user interface" ist darin Bit 3. "locked" ist wenn das Bit gesetzt ist.
Bedeutet also in Summe: Es ist 0x0008 zu schreiben, was wegen big endian zur Byte-Sequenz 0x00 0x08 führt.
Leider habe ich nur "Erklärungen" zu den Einzelnen Inputs / Outputs dieses Bausteins gefunden, aber kein konkretes Beispiel hierfür.
Sind denn hier https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82981502 keine Beispiele dabei?
 
Guten Tag,
die parametrierung über den azyklischen Baustein funktioniert nun.
Ich kann die Sensoren damit parametrieren.

Momentan scheitere ich an der Einbindung eines AL1402. Komischerweise blinkt hierbei immer die LED "Rdy" auf.
Laut Anleitung bedeutet dies "Fehler", allerdings finde ich hierzu nicht mehr.

Die Spannungen US sowie UA sind angeschlossen, wie in der Anleitung gewünscht.
Die LED´s für US sowie UA leuchten auch grün.
Allerdings blinken die IOL LED Leuchte für die Ports Klasse B auch rot.
In der Hardwarekonfiguration habe ich als Submodul erstmal überall "Deactivated" eingefügt und es ist kein Sensor / Aktor angeschlossen.

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben