ich würde gerne IO-Link für einen dynamischen Wechsel von Anlagenteilen verwenden. Genauer gesagt sollen unterschiedliche I/O-Hubs je nach Anforderung in die Anlage integriert werden. Die IO-Link-Verbindung geht immer auf den selben Port eines fixen IO-Link Masters. Kann die ID dieser Hubs programmtechnisch ausgelesen werden (1500er CPU)? In der HW würde ich den Maximalausbau konfigurieren und je nachdem welche ID auslesbar ist, eben nur den entsprechenden Teil für diese HW dann im Programm aktivieren. Ist IO-Link für solch ein Vorhaben geeignet?
Wenn man auf dieser Ebene programmtechnisch mit IO-Link interagieren möchte, spielt es eine Rolle ob man Siemens IO-Link Komponenten verwendet weil da mehr Möglichkeiten vorhanden sind oder ist der Hersteller der IO-Link Devices hier egal?
Edit:
Es gibt mit dem FB LIOLink_IdentAndDiag die Möglichkeit den gem. IO-Link Spezifikation vorhandenen String32-Wert appSpecificTag azyklisch auszulesen. Hat damit schon jemand gearbeitet? Ist das hersteller- und deviceunabhängig nutzbar?
Wenn man auf dieser Ebene programmtechnisch mit IO-Link interagieren möchte, spielt es eine Rolle ob man Siemens IO-Link Komponenten verwendet weil da mehr Möglichkeiten vorhanden sind oder ist der Hersteller der IO-Link Devices hier egal?
Edit:
Es gibt mit dem FB LIOLink_IdentAndDiag die Möglichkeit den gem. IO-Link Spezifikation vorhandenen String32-Wert appSpecificTag azyklisch auszulesen. Hat damit schon jemand gearbeitet? Ist das hersteller- und deviceunabhängig nutzbar?
Zuletzt bearbeitet: