TIA IP-Adresse über Fernwartung ändern

xj900mb

Level-2
Beiträge
183
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
moin moin

beim Kunden steht eine Anlage mit CPU 1511 und TP 700 Comfort. bei beiden muss ich die IP-Adresse ändern.
Über die Software Sophos SSL gibt der Kunde mir einen VPN-Tunnel auf die Anlage.
mit dem original-Projekt kann ich mich auch online verbinden, alles gut

mit dem neuen TIA-Projekt in dem schon die neuen IP-Adresse für CPU und Display eingetragen sind kann TIA keine passende CPU zum übertragen finden.
geht das generell nicht über VPN oder was mache ich verkehrt?

TIA V13 SP1 Upd 9
 
Ich denke, die Erkennung erreichbarer Teilnehmer funktioniert durch das VPN nicht. Hat die CPU die richtige Adresse, spricht TIA sie direkt richtig an und geht nicht den Umweg über "Teilnehmer suchen".
 
Ich weiß, das ist jetzt keine direkte Antwort auf deine Frage, aber zumindest ein Lösungsvorschlag.


Der Kunde könnte die neue IP direkt an der CPU über das LCD Display einstellen, bzw auch am HMI.
Dann müsstest du ja eigentlich mit dem geänderten Projekt wieder verbinden können. ;)

Soweit ich mich erinnern kann muss man das aber explizit zulassen in der Konfiguration. "anpassen der IP am Gerät erlauben"

Bzw sieh dir mal den Befehl "T-Config" an, damit kannst du die IP übers SPS Programm ändern.



Hab ich aber alles selber noch nicht ausprobiert. :p
 
Über erweitert online verbinden, "Teilnehmer mit gleichen Adressen" auswählen und dann unten wo normal die die CPU auftaucht, kannste "reinklicken", dann kannst du eine alternative IP zum Verbinden angeben...
Sobald du aus dem Feld nach Eingabe der korrekten IP wieder "raus klickst" kommt unten "es wird versucht mit Teilnehmer xyz zu verbinden". Das alles nur über 102-TCP und nicht irgend einen LLDP-Blödsinn...

Nutz ich bei uns fast immer, weil das Meiste hinter NAT-Routern hängt...

Bei dem HMI wird es schwieriger, weil TIA zu doof ist, es hier ebenfalls einfach über 102/TCP zu versuchen, obwohl man ihm die korrekte Adresse zum fressen gibt *kotz*
Allerdings kann der Kunde ja hier sehr einfach, diese 1x am Panel selbst eingeben und danach kannst du wie gewohnt gleich das Projekt laden, damit die IP nicht nach dem nächsten Neustart wieder die Alte ist ;)

MfG Fabsi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube, beim HMI geht das auch so, wie Fabpicard as beschreibt, also wie bei der SPS, jedenfall kann ich bei VPN-Verbindung nur so die geänderte HMI-Software auf das HMI spielen.
Also erweitertes Verbinden, nicht suchen lassen, sondern gleich die HMI-Adresse dikret in das IP-Feld eintragen, übertragen. Sollte eigentlich mit der neuen IP auch so sein.
Im Notfall könnte auch mal jemand die IP am Panel direkt ändern und dann mal einen Versuch zum Übertragen starten.
 
Keine Ahnung ob das über VPN funktioniert....

Online Verbinden mit dem Altprogramm und jeweils über Online & Diagnose --> Funktionen --> IP-Adresse zuweisen, und ich würde mit dem HMI anfangen ;)
Danach mit dem neuem Programm verbinden...
 
Hat der Kunde keine Instandhaltung die einen PC hat.
Dann denen das Projekt schicken und dann per VPN auf den PC geht nach meiner Erfahrung meist besser.
Da ist die Wahrscheinlichkeit das die Verbindung beim übertragen abbricht auch viel geringer.

Gruß

Jens
 
Zurück
Oben