Jetter Steuerungen

creation

Level-1
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Mich würde gerne interessieren, was ihr für Erfahrungen mit Jetter Steuerungen habt. Wer Hat schon einmal was mit den Steuerungen zu tun gehabt? Und was gibt es für Besonderheiten ?

Danke für eure Erfahrungen

Grüße
 
Hallo zurück,

da bis jetzt noch niemand geantwortet hat melde ich mich doch mal.
Es ist nämlich schon viele Jahre her, dass ich mit Jetter zu tun hatte.
Deshalb kann ich da wohl nur veraltete Informationen absondern.
Die größte Besonderheit im Gegensatz zu den anderen mir bekannten Steuerungen liegt bzw. lag vor allem darin,
dass die Steuerungen nicht in einem Zyklustakt ablaufen.
Was bedeutet man kann tatsächlich mit einem Wartebefehl den Ablauf für z.B. 30s stoppen, was vor allem Schrittketten sehr einfach macht.
Parallele Aufgaben müssen dann in einem anderen Task laufen.
Schon damals war das Hautptprogramm, die Visualisierung (Textanzeigen) und die Servosteuerung schon im einem Programm integriert.
Ob das heute alles noch so ist kann ich leider nicht sagen.
Die Software wurde irgendwann mal auf einen komplett neuen Stand gebracht.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben 2 Anlagen mit dieser Steuerung, beide schon etwas älter. (Ende 90er/Anfang 2000). Die Programmiersoftware (Sympas) ist DOS basiert. (Es gibt etwas neueres, ich glaube aber kaum, dass eine reibungslose Migration in die Neuzeit gelingen würde, daher lassen wir das auch...)
Die Art der Programmierung mag ich persönlich nicht, bin halt Siemens - Anhänger. Bei Sympas gibt es keine Querverweise, kein bausteinübergreifendes Suchen usw. Ich weiß nicht, ob die Windows Version das kann. Zu den Steuerungen ist zu sagen, dass bei der "neueren" (Delta) schon viele Hardware - Komponenten getauscht werden mussten, weil sie defekt waren. Die andere Anlage ist zuverlässiger (mehrere vernetzte Nano B), von der Leistung und Performance kann man aber auch mehrere alte Siemens S7-200 vernetzen, das läuft schneller und geschmeidiger und lässt sich besser programmieren...
 
Wir verwenden die aktuelle Hardware von Jetter in unseren Sondermaschinen und sind sehr zufrieden damit. Ich komme aus der Hochsprachenprogrammierung und damit ist die Programmierung mit Jetsym STX sehr einfach und verständlich.
Was genau willst du wissen?

Drain
 
Klassische SPS lässt sich m.E. nur schwer mit Jetter-Steuerungen vergleichen.
Natürlich gibt es keine Querverweise bei Jetter, die gibt es in Basic, Pascal, C, Java, ... ja auch nicht, vermisst dort auch keiner, weil es eben ein anderes System ist.
Aber sind deswegen die ganzen Hochsprachen denn unbrauchbar?

Bei einem Formel-1-Rennwagen gibt es auch keine Anhängekupplung als Option, hat aber auch noch nie ein Formel-1-Fahrer vermisst.
(Ich spare mir jetzt einen Scherz auf Kosten der Einwohner eines Nachbarlandes ;-)

Um es auf den Punkt zu bringen:
Wenn ich frage ob ein Werkzeug gut ist, muss ich dazu den Einsatzzweck auch betrachten.

Um einfach digitale Verknüpfungen von Ein- und Ausgängen (mit KOP,FUP,AWL) zu machen ist die Jetter-Steuerung gewiss nicht die beste Wahl,
wenn ich jedoch eine kleine Sondermaschine mit Achsen (Servo) machen will, dann geht das m.E. mit der Jetter-Steuerung eben genial einfach.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann mich Drain und MaJa nur anschließen und ich finde es sogar nervig, wenn ich mit Querverweisen arbeiten muss, das ist so was von veraltet....

Selbst bei einfachen Aufgaben bin ich mit Jetter noch wesentlich billiger in der Hardware und schneller in der Programmierung, das gilt auch schon für einfache Aufgaben. Da gibt es auch schon genug Beispiele, und wer das selber schon mal gemacht hat, der weiß das auch, bis man in KOP/FUP/AWL nur einen Eingang abgefragt und einen Ausgang gesetzt hat, da läuft das jetter Programm schon lange ;-)
Am besten ausprobieren und vergleichen, da hat ja jeder eine andere Arbeitsweise;)
 
Auch wenn das Thema schon älter ist, da ja noch Antworten kommen, antworte ich auch noch mal:
@ Morpheus: Querverweise sind keineswegs veraltet, wenn man z.B. wie wir ein Jetter Programm vorliegen haben, welches etliche Include-Dateien nachlädt und kompiliert, dann wird das Suchen nach irgendeinem Signal zum Geduldspiel. (Wie gesagt, wir haben noch das DOS basierte Sympas, vielleicht ist das mittlerweile besser).
Bei Sympas kann ich irgend ein Programm im Editor online beobachten, ohne das zwingend das gleiche Programm in der Steuerung vorhanden ist. Es erfolgt keine Fehlermeldung! Wurde also zwischenzeitlich etwas in der Steuerung geändert, dann kann es sein, dass man etwas beobachtet, was gar nicht in der Steuerung vorhanden ist!!!
Was die Schnelligkeit der Programmierung angeht, das ist immer Übungssache, je besser man mit einem System vertraut ist, desto schneller und effektiver wird man. Selbst bei dem Beispiel mit dem Eingang und Ausgang würde ich aber widersprechen, wenn es dann aber etwas komplexer wird, dann geht vieles mit der Jetter gar nicht, oder nur über "Sonderfunktionen", die irgend jemand mal gestrickt hat. (Z.B. Stringfunktionen, Zahlenkonvertierungen etc.). Dort gibt es dann aber Warnungen, dass bei falschen Werten (Division durch 0 oder ähnliches) das System abstürzt! Herzlichen Glückwunsch!!!
Auch wenn viel über Siemens und TIA geschimpft wird, für mich ist es eines der besten Systeme am Markt, es hat schon seine Gründe, warum Jetter nur ein Nischendasein führt...
Zu den Hardwarepreisen kann ich bei Jetter nichts sagen, eine S7-1200 von Siemens hat aber auf jeden Fall ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis!
 
Auch wenn das Thema schon älter ist, da ja noch Antworten kommen, antworte ich auch noch mal:
@ Morpheus: Querverweise sind keineswegs veraltet, wenn man z.B. wie wir ein Jetter Programm vorliegen haben, welches etliche Include-Dateien nachlädt und kompiliert, dann wird das Suchen nach irgendeinem Signal zum Geduldspiel. (Wie gesagt, wir haben noch das DOS basierte Sympas, vielleicht ist das mittlerweile besser).
Bei Sympas kann ich irgend ein Programm im Editor online beobachten, ohne das zwingend das gleiche Programm in der Steuerung vorhanden ist. Es erfolgt keine Fehlermeldung! Wurde also zwischenzeitlich etwas in der Steuerung geändert, dann kann es sein, dass man etwas beobachtet, was gar nicht in der Steuerung vorhanden ist!!!
Was die Schnelligkeit der Programmierung angeht, das ist immer Übungssache, je besser man mit einem System vertraut ist, desto schneller und effektiver wird man. Selbst bei dem Beispiel mit dem Eingang und Ausgang würde ich aber widersprechen, wenn es dann aber etwas komplexer wird, dann geht vieles mit der Jetter gar nicht, oder nur über "Sonderfunktionen", die irgend jemand mal gestrickt hat. (Z.B. Stringfunktionen, Zahlenkonvertierungen etc.). Dort gibt es dann aber Warnungen, dass bei falschen Werten (Division durch 0 oder ähnliches) das System abstürzt! Herzlichen Glückwunsch!!!
Auch wenn viel über Siemens und TIA geschimpft wird, für mich ist es eines der besten Systeme am Markt, es hat schon seine Gründe, warum Jetter nur ein Nischendasein führt...
Zu den Hardwarepreisen kann ich bei Jetter nichts sagen, eine S7-1200 von Siemens hat aber auf jeden Fall ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis!
(Mal sehen, wie es jetzt mit den Sonderzeichen wird...)
 
Zurück
Oben