Auch wenn das Thema schon älter ist, da ja noch Antworten kommen, antworte ich auch noch mal:
@ Morpheus: Querverweise sind keineswegs veraltet, wenn man z.B. wie wir ein Jetter Programm vorliegen haben, welches etliche Include-Dateien nachlädt und kompiliert, dann wird das Suchen nach irgendeinem Signal zum Geduldspiel. (Wie gesagt, wir haben noch das DOS basierte Sympas, vielleicht ist das mittlerweile besser).
Bei Sympas kann ich irgend ein Programm im Editor online beobachten, ohne das zwingend das gleiche Programm in der Steuerung vorhanden ist. Es erfolgt keine Fehlermeldung! Wurde also zwischenzeitlich etwas in der Steuerung geändert, dann kann es sein, dass man etwas beobachtet, was gar nicht in der Steuerung vorhanden ist!!!
Was die Schnelligkeit der Programmierung angeht, das ist immer Übungssache, je besser man mit einem System vertraut ist, desto schneller und effektiver wird man. Selbst bei dem Beispiel mit dem Eingang und Ausgang würde ich aber widersprechen, wenn es dann aber etwas komplexer wird, dann geht vieles mit der Jetter gar nicht, oder nur über "Sonderfunktionen", die irgend jemand mal gestrickt hat. (Z.B. Stringfunktionen, Zahlenkonvertierungen etc.). Dort gibt es dann aber Warnungen, dass bei falschen Werten (Division durch 0 oder ähnliches) das System abstürzt! Herzlichen Glückwunsch!!!
Auch wenn viel über Siemens und TIA geschimpft wird, für mich ist es eines der besten Systeme am Markt, es hat schon seine Gründe, warum Jetter nur ein Nischendasein führt...
Zu den Hardwarepreisen kann ich bei Jetter nichts sagen, eine S7-1200 von Siemens hat aber auf jeden Fall ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis!
(Mal sehen, wie es jetzt mit den Sonderzeichen wird...)