Kann alte Pufferbatterie auf Speicherung von Retain-Daten beeinflüssen?

ssyn

Level-2
Beiträge
232
Reaktionspunkte
25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

Ich habe bei einem Projekt die Situation, wann die gespeicherte Daten (Global Retain Persistens) nach mehrjährige Arbeit schon ein paar mal wurde verloren.
Ich habe alles geprüft, da gibt es nur ca. 15 Kb von 32Kb Retain Daten benutzt, 1-Sekunde-USV muss ohne Problem bis 1 Mb Retain-Daten speichern. Nur eins habe ich bemerkt - Pufferbatterie ist zu alt und die Zeit kehrt oft zu Jahr 2006.
Rein theoretisch Pufferbatterie bei Beckhoff-Steuerung verantwortet nur für System-Zeit, aber konnte falsche Zeit irgendwie auf falsche Retain-Daten beeinflussen?
 
Kurze Antwort: Nein - die Pufferbatterie hat keinen Einfluss auf die Retain-Daten.

Prüfst du zyklisch den Status der Versorgung (FB_S_UPS_xxxx) und fährst direkt den Rechner runter wenn sie nicht mehr da ist?

Der Begriff ist dann noch technisch zweideutig.
In TC2 wurden als Retain-definierte Variablen als Datei auf die Festplatte geschrieben.
In TC3 werden als Retain-definierte Variablen zyklisch ins NovRAM geschrieben.

Keine Ahnung was du nutzt. "32Kb" wie du es oben erwähnst sprechen eher für Novram... aber was weiss ich schon
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In TC2 wurden als Retain-definierte Variablen als Datei auf die Festplatte geschrieben.
In TC3 werden als Retain-definierte Variablen zyklisch ins NovRAM geschrieben.
Beckhoff hat mehrere Lösungsansätze für remanentes Speichern.
https://www.sps-forum.de/threads/faq-alles-rund-um-twincat-2.49643/#post-362870

Aber bitte tausche doch die leere Batterie – sonst läuft die noch aus und beschädigt deine Steuerung!
 
Guga, Unter 32 Kb meine ich diese Optionen in TC2

1720437616912.png

Bei Übersetzung von Projekt kommt folgende Info:

1720437678460.png

Deswegen ich sehe, dass es noch genüg Platz für Retain-Daten gibts.

Ich habe viel bei Test-Board getestet, ein paar mal ohne Pufferbatterie, aber immer die Retain Daten bleiben gespeichert. Die ein einzige Möglichkeit, wo könnte diese Daten gelöscht werden, die ich in Anleitung für Twin 2 gefunden habe - in PLC Control online gehen und da wählen
"Online" -> "Urlöschen" (in englische Version - "Reset all"). Aber das wurde sicher nicht gemacht.

Chräshe, ich habe schon viel über 1-Sekunden-USV gelesen und sieht so aus, das es bei Steuerung funktioniert, aber aus irgendeinem Grund wurde doch Retain-Daten verloren.
 
Die Retain-Daten sind in TC2 speichertechnisch hintereinander abgelegt. Deshalb die Konfigurationsoption in TC2 (an die habe ich gar nicht mehr gedacht).

Beim Stoppen von TwinCAT werden diese "en block" in eine Datei im Boot-Verzeichnis abgelegt.
Dafür muss das System ordnungsgemäß stoppen. Insofern ist ein geordnetes Herunterfahren notwendig (die 1SUSV muss in der SPS explizit ausgewertet und der Baustein muss zyklisch bearbeitet werden).
Es gibt noch die Option die zeitlich davorliegende Version der Daten zu nutzen wenn die letzte Version der Retain-Daten nicht verwertbar ist.

Prinzipiell empfehle ich in der SPS die Systemvariable auszulesen/auszuwerten ob die Retain-Daten korrekt gelesen wurden um dann nach dem Start zu arbeiten oder eben nicht.
Warum es nun bei dir manchmal / selten nicht funktioniert kann ich nicht sagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Keine Ahnung, für was die Uhr tatsächlich alles verwendet wird, aber eine Steuerung ohne gültige Zeit macht die Fehlersuche nur unnötig schwer.
Tausche zuerst mal die Batterie und stelle die Zeit korrekt ein.

Welcher Steuerungs-Typ hat das Problem mit dem Datenverlust?
Hat diese wirklich eine 1-Sekunden-USV?
Sind die Variablen korrekt deklariert?
Wird die passende Funktion für die 1-Sekunden-USV richtig aufgerufen?
Wird das Programm bei Spannungsausfall sofort beendet – nur die USV-Funktion ist bis zum Schluss aktiv?
Wurde nach vielen Änderungen auch mal wieder „alles neu übersetzt“ und übertragen?
 
Welcher Steuerungs-Typ hat das Problem mit dem Datenverlust?

CX8090. Und diese Projekt hat auch Problem, dass Steuerung sehr langsam läuft.

Hat diese wirklich eine 1-Sekunden-USV?

Ja, ich habe lokal bei mir geprüft, die Werte sind wirklich gespeichert.
In PLC_PRG ist FB_S_UPS zyklisch aufgerufen.
Aber am Ende steht schon Aufruf von FB_WritePersistentData, aber StartBool ist lokal und ich verstehe nicht Sinn. Wahrscheinlich kann bei Visu es gestartet, suche noch in Visu.

Sind die Variablen korrekt deklariert?

Ja, hab mehrfach geprüft

Wird die passende Funktion für die 1-Sekunden-USV richtig aufgerufen?

Ja

Wird das Programm bei Spannungsausfall sofort beendet – nur die USV-Funktion ist bis zum Schluss aktiv?
Wurde nach vielen Änderungen auch mal wieder „alles neu übersetzt“ und übertragen?


Keine Änderung in PRG wurde gemacht. Die Antwort auf erste Frage kann ich nicht geben, fehlt Kenntnisse.

P.S. Sorry, ich brauche so sehr normale Schulung für Beckhoff, aber musste nur googlen und stundenlang PDF von Beckhoff lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben etwa 50 Stk. CX5010/5020 bei Kundenanlagen im Einsatz - etwa seit 2010.
Viele davon wurden bereits wegen defekten Pufferkondensatoren (1s-USV) ausgetauscht.

Problematisch war hier anfangs auch, dass persistente Daten nicht gespeichert werden konnten. Nach bekanntwerden der Problematik (Kunde meldet sich bei mir) mache ich immer folgenden Versuch:
1) CX neustart
2) einen persistenten Wert ändern
3) CX neustart (aus Betriebssystem)
4) Wert wurde gespeichert -> Speicher + Funktion in Ordnung, vermutlich defekte sUPS
5) Wert ändern
6) CX Neustart (Spannungsversorgung direkt kappen)
7) Wert wurde dann vermutlich nicht gespeichert -> Hardwaredefekt

Der Aufruf des UPS-Bausteins greif ich nicht an - die Probleme tauchen ja nach vielen Jahren betrieb (ohne SW-Anpassung) auf.
 
theFlatt, ich habe einen Projekt auf zwei verschiedene SPS gehabt. Und auf beide SPS gibt es Problem mit remanent persistenz Daten, die weg sind. Deswegen denke ich, dass Problem nicht in Hardware liegt.

Mehr gibt es in meine andere Thema. Vielleicht lohnt es beide diese Themen vereinigen?

Meine Meinung (ich kann es noch nicht beweisen, aber ...)

Ich denke, dass Problem in folgende Einstellungen in PLC System Manager liegt.

1721309170420.png
Wenn SPS läuft und diese beide Häckchen sind da, dann manchmal werden remanent persistent Werten sind verloren. Ich habe auf Test-Board es machen und nach 6 Mal Ausschaltung die remanent persistent Werten wurden verloren.

Mehr darüber habe ich hier geschrieben. Aber am bestens zweite Thema vollständig lesen. Ich habe mindestens zwei ähnliche Thema über Beckhoff SPS und verlorene remanent persistent Werten auf Foren gefunden.
 
Zurück
Oben