KEB F5 Umrichter kein Ausgang nach Reparatur

stoffel19

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
Wir haben hier sehr viele Umrichter der F5 Serie von KEB im Einsatz. Diese sterben langsam nacheinander, einfach durch Alterung (Baujahre 2011). So. Da neu nun keine mehr verfügbar sind hatten wir welche eingeschickt zur Reparatur. Als die FUs wieder kamen habe ich natürlich geschaut, welche Bauteile getauscht wurden. Es wurden doch tatsächlich nur die Kapazitäten auf der Steuerplatine getauscht. Gut dachte ich mir. Die kann man selber tauschen. (Alle FUs sind mit dem gleichen Fehler gestorben E.Puch) Also Kapazitäten bestellt und getauscht. Den Fehler kann man laut Anleitung zurücksetzen indem man den Parameter sy. 03 neu schreibt. Gesagt, getan. Fehler ist weg. Operator meldet betriebsbereit. Doch am Ausgang des FUs kommt nichts raus 🤔 ich habe auch mehrere FUs angesehen die von der Reparatur kamen. Immer nur die gleichen Bauteile getauscht wie ich auch. Ich gehe also davon aus, dass der FU irgendwie zurückgesetzt werden muss o.ä.? Die Combivis Software wäre vorhanden...

Bin für jeden Tipp dankbar.

Liebe Grüße
 
... wir welche eingeschickt zur Reparatur. Als die FUs wieder kamen habe ich natürlich geschaut, welche Bauteile getauscht wurden. Es wurden doch tatsächlich nur die Kapazitäten auf der Steuerplatine getauscht.
Die Überschrift "Umrichter kein Ausgang nach Reparatur" bezieht sich also nicht auf die o.g. Reparaturen, sondern ausschliesslich auf die in "EigenRegie" ausgeführte[n] (s.u.)?
Gut dachte ich mir. Die kann man selber tauschen.
 
Die gleichlautende Meldung muss nicht immer die gleiche Ursache haben bzw. kann durch Probleme bei der Spannungsversorgung der einzelnen Baugruppen bereits ein Folgefehler entstanden sein.
Nachhaltig kannst Du die Produktion so jedenfalls nicht sichern.
Sofern keine Feldbuskommunikation besteht, sollte eine Substitution der KEB nicht schwer sein.
Mit Kommunikation ist es abhängig von Deinen Zugriffsmöglichkeiten auf Hersteller der Maschine oder SPS.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ganz ehrlich einen FU würde ich niemals im Gewerblichen
Betrieb in Eigenregie reparieren.

Grundsätzlich würde mich mal interessieren von welchen
Kapazitäten hier die Rede ist, vom Zwischenkreis oder von
Einen auf einer Steuerplatine?

Der Zwischenkreis bei KEB ist sehr gut und wird sicherlich
10 Jahre spielend überleben.

Auf einer Steuerplatine werden die auch keine Kondensatoren
tauschen, KEB ist keine Bastelbude. Ich habe deren Elektronik-
fertigung schon besichtigt, da rennt keiner mehr mit den Lötkolben
rum. Da wird komplett getauscht.
 
Ich meine nirgendwo von einer Rep bei KEB gelesen zu haben. Das sind die üblichen Verdächtigen im Geschäft. Unis fällt mir da ein.

Ich habe es so gelesen, dass es um Kondensatoren auf dem Spannungsreglerboard geht, nicht um die ZK Kondensatoren.
Wenn man die Folgen fehlangesteuerter IGBT anschaut, kneift man sich unauthorisierte Reparaturversuche an einem FU.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E.PUCH hatten wir auch schon, auf jeden Fall war da
eine Reparatur erforderlich. Ich bin mir da nicht sicher,
aber ich meine da war etwas mit Speicherbausteinen
die Theater gemacht haben.

Reparatur schicke ich immer zum Hersteller, die wissen
oft am besten was los ist und F5 ist zwar abgelöst, aber
noch erhältlich, warum dann zu Unis oder Ähnliche?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
was wurde auf sy.3 geschrieben?

Möglicherweise hat das Teil, bedingt durch die defekten Elkos, Werte im Speicher überschrieben. Wenn Default-Werte laden nicht hilft, dann hilft nur ein Beschreiben des Flash Speichers mit den richtigen Werten. Das wurde möglicherweise bei der Reparatur gemacht, das sieht man dem Ding nicht an.
 
Hallo Zusammen. Entschuldigung für die späte Rückmeldung. Habe das Thema etwas aus den Augen verloren. Also...sie reparieren eigentlich alle Teile wieder selber. Ersatzteile werden hier so lange und oft wie möglich regeneriert statt neu gekauft.
Das Problem ist, dass KEB die FUs nicht direkt für uns repariert sondern nur über den Maschinenhersteller. Und über diesen kostet ein 0,75kW FU mittlerweile 2800€. Darin liegt die eigenreparatur zu Grunde.
Der zweite Hintergrund ist, dass wir mal ein paar FUs bei einer privaten Reparaturfirma hatten. Habe natürlich nachgesehen, welche Teile sie ersetzt haben. Und das waren immer nur die Elkos auf der Steuerplatine. Es stand zwar Wartung auf der Rechnung, aber Zwischenkreiskondensatoren, Lüfter und ähnliche Verschleißteile wurden nicht erneuert. Das würde ich z.B. alles erneuern...


Das scheint mir sehr plausibel. Ist das in den Applikationsparamtern unter FR 01 und diesen auf -4 setzen falls ich das Handbuch richtig verstanden habe? Müsste ich mal testen.
was wurde auf sy.3 geschrieben?

Möglicherweise hat das Teil, bedingt durch die defekten Elkos, Werte im Speicher überschrieben. Wenn Default-Werte laden nicht hilft, dann hilft nur ein Beschreiben des Flash Speichers mit den richtigen Werten. Das wurde möglicherweise bei der Reparatur gemacht, das sieht man dem Ding nicht an.


Mfg stoffel19
 
Ein KEB-Umrichter 0,75 kW für 2.800 Euro? Das grenzt fast schon an Wucher. Ich hatte mal einen Drei-Phasen-Stufenschalter, mit dem Anzapfungen an Trafos zur Umschaltung der Geschwindigkeit von Lüftern eines Rückkühlers geschaltet wurden, zu ersetzen. Für das Schaltwerk inklusive Trafos wollten die 7.500 Euros! Anfrage bei Danfoss: Umrichter Serie FC-102 18,5 kW gibt es für um die 1.000 Euros, das Luxus-Sinusfilter am Ausgang für dasselbe. Da frage ich nicht danach, was für Hersteller auf dem Typenschild vermerkt ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein KEB-Umrichter 0,75 kW für 2.800 Euro? Das grenzt fast schon an Wucher. Ich hatte mal einen Drei-Phasen-Stufenschalter, mit dem Anzapfungen an Trafos zur Umschaltung der Geschwindigkeit von Lüftern eines Rückkühlers geschaltet wurden, zu ersetzen. Für das Schaltwerk inklusive Trafos wollten die 7.500 Euros! Anfrage bei Danfoss: Umrichter Serie FC-102 18,5 kW gibt es für um die 1.000 Euros, das Luxus-Sinusfilter am Ausgang für dasselbe. Da frage ich nicht danach, was für Hersteller auf dem Typenschild vermerkt ist.
Ja es ist auch absoluter Wucher, aber hey. Wenn man einen defekten zurückschickt bekommt man ganze !!!20%!!! Rabatt.
Ja ich bin dabei jetzt auf einfache Standard FUs umzubauen wo es eben geht. Bei jenen die mittels Bus angebunden sind ist es mir eben nicht möglich...

Mfg
 
Zurück
Oben