Step 7 keine CPU-CP-Verbindung über K(P)-Bus

Azrael666

Level-1
Beiträge
239
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

es gab schon mal ein Thema zu dieser Sache, jedoch wurden dort viele Antworten gelöscht. Das alte Thema war folgendes:

https://www.sps-forum.de/simatic/34651-cp343-1-advanced.html

Hardware:

CPU 315-2 DP
CP 343-1 IT

Also, es geht um den Fehler "keine CPU-CP-Verbindung über K(P)-Bus" in einer projektierten TCP-Verbindung.
Wenn ich in die Netzansicht gehe (NetPro) und dort auf "Verbindungsstatus aktivieren" gehe, kann ich mit einem Doppelklick auf eine der projektierten Verbindungen das Verbindungsfenster öffnen.

Dort sehe ich dann folgendes Bild:

Unbenannt.png

Weiß jemand was dieser Fehler bedeutet bzw. wie man ihn beheben kann? Hat dieser Fehler eventuell Auswirkungen auf die Datenkommunikation des CPs?
Hat es vielleicht etwas mit folgendem Problem zu tun?

Unbenannt2.jpg

MFG Azrael
 
Welche CPU/CP MLFB und welche Firmware?
Wie hattest du bei den Bildern die Online Schnittstelle eingestellt?
Gibt es ein externes MPI Netz?

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CPU : 6ES7 315-2AG10-0AB0 / Hardware 4 / Firmware 2.0.11
CP : 6GK7 343-1GX11-0XE0 / Hardware 1 / Firmware 2.1.5

Im NetPro ist zwar ein MPI Netz vorhanden, allerdings ist nicht damit verbunden.

Was genau meinst du damit "wie ich dich Onlineschnittstelle eingestellt habe"?

MFG
 
:confused: öhm, also das ist eine sehr gute Frage. Weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Dazu müsste ich das Ding mal zerlegen um das zu sehen oder?

Welche Auswirkungen hat das denn falls der nicht vorhanden sein sollte?


PS: ich glaube aber schon dass einer vorhanden ist, denn nach dem CP kommen noch weitere E/A Baugruppen, die tadellos funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Baugruppen-Diagnose: öffne HW Konfig und schalte um in die online-Ansicht.
Ist das eine bereits bestehende SPS, welche schon mal funktioniert hat und der Fehler ist neu, oder baust Du die SPS das erste mal zusammen?

Harald
 
Also die SPS habe ich vor kurzem erst zusammengebaut, bzw die Baugruppe besteht in diesem Zusammenbau schon lange, wird jetzt jedoch anderweitig weiterverwendet. Sprich, ich hab die komplette Schiene mit allen Baugruppen einfach übernommen.

Unbenannt.jpg
 
An den Rückwandbussteckern liegt es also nicht.

Rufst Du im Programm AG_SEND/AG_RECV auf? Ich meine, wenigstens einer der beiden Bausteine muß zyklisch aufgerufen werden, am einfachsten den AG_RECV.

Hast Du an der MPI-Schnittstelle der 315-2 etwas angeschlossen was die MPI-Adresse 3 hat? An der MPI-Schnittstelle und am Rückwandbus ist der selbe MPI-Bus, da dürfen extern + intern keine MPI-Adressen doppelt vorkommen.
Wie gehst Du online auf die CPU? Ethernet TCP/IP über den CP?

Harald
 
hmm, das wollte ich eigentlich schonmal machen. Wenn ich mich recht entsinne, müsste man das bei der CPU per Memory Karte machen.
Ich weiß nur nicht genau ob die verbaute 2MB ausreichen.
 
Bei deiner Firmwareversion geht ein FW Update nur mit einer MMC Karte. Erst ab FW2.6.1
kann man es auch über das PG machen.


Die Zielbaugruppe in der Station, deren Firmware aktualisiert werden soll, muss den Firmware-Stand V2.6.1 oder höher aufweisen und online erreichbar sein.

Ohne MMC Karte wäre der Ablauf wie folgt:
  1. Starten Sie STEP 7 und wechseln Sie zu HW-Konfig.
  2. Öffnen Sie die Station mit der zu aktualisierenden CPU.
  3. Markieren Sie die CPU.
  4. Wählen Sie den Menübefehl "Zielsystem > Firmware aktualisieren". Der Menübefehl ist nur dann aktivierbar, wenn die markierte CPU die Funktion "Firmware aktualisieren" unterstützt.
  5. Im aufgeblendeten Dialog "Firmware aktualisieren" wählen Sie über die Schaltfläche "Durchsuchen" den Pfad zu den Firmware-Update-Dateien (*.UPD).
  6. Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, erscheint in den unteren Feldern des Dialogs "Firmware aktualisieren" die Information, für welche Baugruppe die Datei geeignet ist und ab welcher Firmware-Version.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausführen". STEP 7 prüft, ob die ausgewählte Datei von der Baugruppe interpretiert werden kann und lädt bei positiver Prüfung die Datei in die CPU. Falls dazu der Betriebszustand der CPU geändert werden muss, werden Sie über Dialoge zu diesen Aktionen aufgefordert. Die CPU führt danach selbständig das Firmware-Update durch.
  8. Prüfen Sie mit STEP 7 (Diagnosepuffer der CPU auslesen), ob die CPU mit der neuen Firmware erfolgreich anläuft.


Mit Grüßen
 
Moin moin,

hmm also in dem Fall, fällt ein FW-Update schonmal flach, da ich keine 4MB MMC zur Verfügung habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe das gleiche Problem,
ich komme auf die SPS über den CP Rauf und kann auch Online gehen und Bausteine kopieren aber mit AG_Send bekomme iche immer 8183 Error und es ist wie hier die meldung: "Keine CPU-CP Verbindung über K(P)Bus"
 
Da könntest du ja prophylaktisch ja mal die Fragen beantworten, welche damals Azrael schon gestellt wurden ( FW-Stand, genaue MLFB, Baugruppen Diagnose durchgeführt(#6), MPI
Adresse doppelt.... )
 
So also hier einmal die Hardware Config.
Es ist eine Anlage aus Italien und eine VIPA Verbaut ebenso ist die EA Baugruppen auch von VIPA.

Es wurde aber Siemens Projektiert (Läuft aber js sowit?)

Unbenannt.PNG

Unbenannt1.PNG

Unbenannt2.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist eine Anlage aus Italien und eine VIPA Verbaut ebenso ist die EA Baugruppen auch von VIPA
In dem Fall ist die Frage leicht beantwortet, VIPA stellt auf der integrierten Ethernet-Schnittstelle (deiner CPU) nur PG/OP Funktionalität zur Verfügung.

Projektierte Verbindungen jedweder Art (AG Send..) gibt es nicht mit der Onboard Schnittstelle.

Siehe
http://www.vipa.com/uploads/tx_sbdownloader_new/HB140D_CPU-SC_314-6CG13_15-50_01.pdf
 
Gibt es nicht mit der Internen Schnittstelle? OK aber dort ist doch ein CP dran, also verstehe ich das richtig, dass mein Vorhaben so nicht funktioniert? Das Handbuch werde ich mir gleich noch mal durchlesen, wenn ich auf der Arbeit bin.

Das problem ist nur, dass es ein Baustein gibt, der in den Anlagen ist, der die Stückzahlen usw an eine Datenbank sendet, diesen wollte ich nun einfach auch an der Anlage nutzen. Vielleicht habt ihr da noch einTipp, werde aber mal sehen ob ich im Handbuch etwas finde
 
Einzige Chance wäre ein VIPA CP, ich bin mir nicht mal sicher ob ein Original Siemens CP funktionieren würde.

Aber Fakt ist, mit der OnBoardSS geht es auf gar keinen Fall.

Der CP ist nur virtuell, damit eine IP Konfig existiert, damit Step7 weiß womit es zu kommunizieren hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben