TIA Keine erreichbaren Teilnehmer TIA V18

HEICO-BÄR

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,
Ich habe momentan ein Problem an einer Anlage. Bei dieser ist eine CPU 1215C DC/DC/DC, ein KTP400 Basic und noch 3 weitere Geräte über einen Switch verbunden. Wenn ich mich nun mit der SPS verbinden möchte, klappt dies nur wenn ich die korrekte IP-Adresse der CPU oder des HMI angebe. Über die Funktion "Erreichbare Teilnehmer finden" findet mein Laptop keine Teilnehmer im Netz, weder HMI, CPU noch einen anderen Teilnehmer im Netz. Auch im erweiterten Laden keine Chance über "Alle kompatiblem Teilnehmer anzeigen" oder "Erreichbare Teilnehmer anzeigen". Habe es sowohl über den Switch, als auch über die direkte Verbindung. Hat eventuell jemand eine Ahnung wieso die Verbindung nur über die Eingabe der IP-Adresse beim Laden möglich ist.


Mit freundlichen Grüßen
Bär

CPU: 1215C DC/DC/DC
HMI: KTP400 Basic
Betriebssystem: Windows 10
TIA-Portal: V18
 
Ist der Switch unmanaged, oder managed?
Liegen alle Geräte im gleichen Netz?
Ist deine Netzwerkschnittstelle für das Netz eingestellt oder ist DHCP aktiv?
Wie sehen die Kommunikationseinstellungen für die Schnittstelle aus? (Systemsteuerung > Kommunikations-Einstellungen)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist der Switch unmanaged, oder managed?
Liegen alle Geräte im gleichen Netz?
Ist deine Netzwerkschnittstelle für das Netz eingestellt oder ist DHCP aktiv?
Wie sehen die Kommunikationseinstellungen für die Schnittstelle aus? (Systemsteuerung > Kommunikations-Einstellungen)
Hallo
Der switch ist unmanaged und die Geräte die ich erreichen kann (CPU und HMI) haben die IP Adresse 192.168.0.1 und 192.168.0.2. Es scheint mir aber so als würden die beiden nicht korrekt miteinander kommunizieren.
DHCP ist aktiviert.
Die Kommunikationseinstellungen kann ich so wie du sie beschrieben hast leider nicht finden.
 
Hallo
Der switch ist unmanaged und die Geräte die ich erreichen kann (CPU und HMI) haben die IP Adresse 192.168.0.1 und 192.168.0.2. Es scheint mir aber so als würden die beiden nicht korrekt miteinander kommunizieren.
DHCP ist aktiviert.
Die Kommunikationseinstellungen kann ich so wie du sie beschrieben hast leider nicht finden.

Mach das Sinn ? Ich habe das immer ausgeschaltet wenn ich mich mit einer Anlage verbinde
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, DHCP deaktivieren, IP aus dem CPU Kreis vergeben und ggf. bei der CPU auch nicht die 192.168.0.1 verwenden ( Standardadresse vieler Geräte wie Router ).
Können Sie mir dann einmal mitteilen wie ich DHCP deaktiviere? In den Adapteroptionen? Werde die Adressen des HMI und der CPU dann mal in einen anderen Bereich legen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DHCP sollte aktiviert bleiben, um IP-Konflikte zu vermeiden. Statische IPs sind unnötig kompliziert für kleine Netzwerke. 192.168.0.1 funktioniert, solange keine anderen Geräte die gleiche IP nutzen.
 
DHCP sollte aktiviert bleiben, um IP-Konflikte zu vermeiden. Statische IPs sind unnötig kompliziert für kleine Netzwerke. 192.168.0.1 funktioniert, solange keine anderen Geräte die gleiche IP nutzen.
Dem möchte ich widersprechen. Gerade bei kleinen Netzen sind statische IPs unkompliziert, weil es wenige gibt und man leichter den Überblick hat. Ein weiteres Problem mit DHCP ist, dass, je nach Servereinstellung, dieser in regelmäßigen Abständen eine neue IP vergibt was im Steuerungsumfeld unschöne Folgen haben kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DHCP sollte aktiviert bleiben, um IP-Konflikte zu vermeiden.
DHCP funktioniert nur, wenn es in dem Netzwerk einen DHCP-Server gibt. In einem kleinen Maschinennetzwerk gibt es in der Regel keinen DHCP-Server, deshalb muss man sich da selber eine passende statische IP geben.
 
Bei uns gibt es einige Maschinensteuerungen, die über eine feste IP an einen Steuerungs-PC gebunden sind. Alle anderen PC's dienen nur der Visualisierung. Da würde DHCP nicht funktionieren.
 
192.168.0.1 funktioniert, solange keine anderen Geräte die gleiche IP nutzen.
Man kann auch in einem kleinen Betriebsgelände Linksverkehr festlegen. Das funktioniert auch, macht aber Probleme, sobald das Gelände mit dem öffentlichen Straßennetz verbunden wird. Man kann Standards auch berücksichtigen, wenn kein zwingender Grund besteht.
 
Welche IP-Adresse sollte TIA zuweisen, wenn es in einem unbekannten Netz nach Teilnehmern suchen soll?
TIA Portal sucht im Netz, der im Projekt eingestellten Adresse und weißt dann eine freie Adresse zu. Das passiert nicht direkt auf der Adapterebene, sondern dem Adapter wird virtuell quasi ein weiterer Adressbereich hinzugefügt.
 
Zurück
Oben