Kommunikation über CP 443-1 IT

Kayser

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

habe folgende Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines "hand-shaking's":
Mit Hilfe des OB32 (Zykluszeit 500ms) soll der Wert eines fortlaufenden Zählers übergeben werden. Das Senden soll durch ein 'Setzen' einer bool'schen Variabel im DB erfolgen. Die Quittierung ist ebenfalls durch eine bool'sche Variabel auszulösen.

Bisher realisierte Projektierung im OB32:
In FUP:
Der FC-Bausteine AG_LSEND [AG_LRECV] übergibt [übernimmt] Daten an den Ethernet-CP zur Übertragung über eine projektierte Verbindung.
In AWL:
pos. Zähler
Code:
 L     DB32.DBW   10
 L     1
 +I    
 T     DB32.DBW   10

Im Moment entspricht der Sendeimpuls, die der Zykluszeit von 500ms.
Nun meine Frage an Euch, welche Möglichkeiten zur Realisierung
eines Sendebefehls als auch die Quittierung kann implementiert werden?

Hardware: CPU 414-2DP
CP 443-1 IT
Software: Simatic Manager (STEP7 V5.2+SP1)



Für konstruktive Vorschläge herzlichen Dank!

MFG
Kayser
 
Also mir fallen auf Anhieb 4 Möglichkeiten ein, es wäre also nützlich, die Aufgabenstellung zu präzisieren!

Muss der Zähler im 500ms-Raster erhöht werden?
Muss der Wert exakt im 500ms-Raster zur Zielstation gesendet werden?
Wo liegt ca. die Zykluszeit der CPU?
Wie Fehlertolerant muss die Kommunikation sein? (Muss jeder Zählerstand ankommen? muss er exakt im Zeitraster ankommen? was wird damit überhaupt gemacht?)

Bitte um genaue Angaben, damit die Lösung auf den Anwendungsfall passt, und Du nicht auf Probleme stößt.

mfg
Max
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Spezifikation

Hallo Max,

Muss der Zähler im 500ms-Raster erhöht werden?

Eigentlich ist das egal, da es nur zum Testen genutzt werden soll.

Muss der Wert exakt im 500ms-Raster zur Zielstation gesendet werden?

Das Senden des Zählerstandes soll erst nach dem Setzen einer bool'schen Variabel erfolgen.

Wo liegt ca. die Zykluszeit der CPU?

Bei ca. 10ms.

Wie Fehlertolerant muss die Kommunikation sein?

Hier gibt es keine Vorgaben, nur das beim Setzen des 'Sende-bits', der Wert des Zählers statisch sei soll.

Muss jeder Zählerstand ankommen?
Nein, nur beim Setzen des 'Sende-bits'

muss er exakt im Zeitraster ankommen?
Nein.

was wird damit überhaupt gemacht?
Es soll durch das Setzen des 'Sende-bits' im DB, der aktuelle Wert des Zähler versendet werden. Im Anschluß soll eine Quittierung erfolgen, der die Zusendug des Zählerwertes bestätigen.
Hiermit wird die Kommunikation,im Bezug auf das Senden und Empfangen von dynamischen Werten, überprüft

MFG

Kayser
 
Ach so!

In diesem Fall sollte eine "normale" S7-Verbindung über Ethernet die bessere Wahl sein.

Die Datenübertragung erfolgt hierbei über die Bausteine SFB14/SFB15 PUT/GET (bei S7-300 sind es FB14/FB15). Die Kommunikation erfolgt einseitig (in der Zielstation wird nichts programmiert). In der Sendestation wird mit dem SFB-Ausgang "Done" signalisiert, dass die Übertragung abgeschlossen ist.

Diese Bausteine dürfen im OB1 verwendet werden.


mfg
Max
 
Zurück
Oben