TIA Kommunikation zum Scada System

S_Liner

Level-2
Beiträge
427
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe eine S7 1515-1PN (TIA V17), welche mit unseren Sentron Pacs verbunden ist, Diese sammelt dann die Verbrauchswerte ein, welche wir dann in eine Excel schreiben lassen. Auch ein paar Anlagen sind mit der Steuerung verbunden, so das wir auch Anlagenspezifische Verbrauchswerte automatisch empfangen.

Jetzt haben wir die Software Scada Power Studio bekommen und ich würde nun gern die Daten, die sich in der PLC befinden, an das Scada System übergeben. Ich habe versucht mich etwas zu belesen, nur ist das wieder einmal völliges Neuland für mich. Daher die Frage, was müsste ich denn von meiner Steuerung aus, alles vorbeireiten um die Daten zu Verfügung zu stellen?

Natürlich würde ich erstmal einen einen gesonderten Datenbaustein erstellen, worin sich all die Daten befinden, die ich dem System zur Verfügung stellen möchte und den OPC UA Server aktivieren.
Muss ich sonst noch weiter was beachten?



Beste Grüße
 
Den hier ?:

Da steht:

Industrial interoperability​

Modbus, OPC-UA and SQL open standards built-in

Also, das meist offenbare wäre OPC UA. D.h. Power Scada wäre die OPC UA Client.
Man kann entweder auf die S7 CPU die integrierte OPC UA Server aktivieren, oder auf eine eksterne PC (eventuell dieselbe wie für die SCADA) SIMATIC NET als OPC UA Server verwenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Jesper, ja genau das PowerStudio...


Ok, also den Server zu aktivieren ist soweit klar. Dann erstelle ich einen DB für die Daten. Muss ich dann noch irgendwelche Adressen oder so bereitstellen? Ich meine, das Powerstudio weiß ja nun nicht welcher Datensatz, welche Bedeutung hat..

Und muss der optimierte Bausteinzugriff deaktiviert werden?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel PAC's willst Du ankoppeln ? Welches Protokoll Modbus od. Profinet ?

Je nach Mengengerüst ist der OPC Server recht schnell ausgelastet.

Oft ist es besser die PAC direkt über Modbus auszulesen und auf OPC UA zur Verfügung zu stellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, also die IT will alle 65 Pac's in's Powerstudio mittels Modbus einbinden. In meiner PLC sind aber noch zusätzliche Daten von Verbräuchen, die nicht über ein Pac ermittelt werden. Daher möchte ich diese Daten dann dem Powerstudio über meine PLC zur Verfügung stellen.
 
Die S7-1500 kann auch Modbus TCP, client oder server sein.
Wenn du schon mit Modbus arbeiten muss ist es vielleicht einfacher als OPC UA.
 
Naja, also alle Pac's sind bereits mit der Steuerung verbunden. Aber die IT möchte das Powerstudio lieber direkt mit den Pac's verbinden und nur das was fehlt, aus der Steuerung haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich hätte da mal noch eine Frage, ich habe der IT jetzt die OPC UA Adresse und geschickt. Die sagen mir jetzt aber, das das Power Studio "nur" als OPC DA Client konfiguriert werden kann. Da die Siemens aber einen OPC UA Server hat, ist jetzt die Frage ob das überhaupt geht?

Was ich googeln konnte ist, das es unterschiedliche Protokolle sind und es nicht so einfach funktioniert. Hat hier jemand vielleicht Erfahrung damit?

Gruß
 
Hallo

OPC DA ist ein anderer Client als OPC UA. d.h das wird so nichts.

Du benötigst dann noch ein OPC -Routing von OPC UA Client nach OPC DA Server (Software). Oder einen zusätzlichen UA-Client für die PowerStudio Scada. Letztere Lösung ist sinnvoller.
 
So unsere IT hat jetzt eine Möglichkeit gefunden auf unsere PLC zuzugreifen.

Ich versuche gerade bei den Security- Einstellungen des OPC UA Servers die Schnittstellen, nur für bestimmte User zugänglich zu machen.

1717660497020.png

Hier würde ich den User anlegen und das Passwort vergeben. Die beiden Haken da drüber müsste ich dann sicherlich deaktivieren.

Wenn sich der User auf meinem Server angemeldet hat, kann er aber auf alle Schnittstellen zugreifen oder? Gibt es da einen Weg die Schnittstellen nur für bestimmte User zu erlauben?

Bei unsere eigenen IT ist das sicherlich egal, aber externe Systeme sollen auch mit der Steuerung verbunden werden, und die sollten nicht zwangsweise Zugriff auf alle Daten haben.

Kann mir da noch jemand was zu sagen?

Beste Grüße
 
Hallo, das sind jetzt meine aktuellen Einstellungen

1717675688777.png


1717675728602.png


Aber jetzt hätte ja jeder zugriff auf alle Schnittstellen oder? Wo kann ich diese denn verschlüsseln oder einstellen, welcher User zugriff auf welche Schnittstelle hat? Oder geht das gar nicht?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben