TIA Kommunikation zwischen S7-1500 und S7-200 mit CP1542-5

Beiträge
219
Reaktionspunkte
20
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe zu o.g. Kommunikation leider weder hier noch woanders im inet eine Beantwortung zu meiner Frage gefunden.
Also:
Eine alte S7-300 Steuerung kommuniziert über Bus mit 3x S7-200 Steuerungen. Die S7-300 wird erneuert gegen eine CPU 6ES7 511-1AL03-0AB0. Die 3x Steuerungen S7-200 bleiben bestehen. Damit die Kommunikation dennoch bestehen bleibt, wird ein CP 6GK7 542-5FX10-0XE0 verwendet.
Die S7-300 CPU hat die MPI Adresse 2, die Hebeanlagen die Adressen 3, 4 und 5. Die 3 Anlagen sind in der Konfig ausgeführt mit den Adressen
Anlage 1 Eingangs-Adresse: 0..1 A-Adresse 0..1
Anlage 2 Eingangs-Adresse: 2..3 A-Adresse 2..3
Anlage 3 Eingangs-Adresse: 12..13 A-Adresse 4..5

Ich habe die Software S7-300 umgesetzt auf TIA V20 und dementsprechend angepasst.
Dem CP habe ich die MPI-Adresse 2 vergeben. Da in der Hardwarekonfig eine S7-200 nicht projektiert werden kann (EM277): wo bringe ich dem CP bei, daß er mit 3 Anlagen kommunizieren soll?
Bzw. wo trage ich die in den Anlagen 1-3 EIngangs- und Ausgangsadressen ein? (Bild Konfig E - A S7-300)

Ich habe ein paar Bilder angefügt, um meine Frage besser zu erklären.
Kann mir wer ein paar Infos geben?


Grüße
Dabbes
 

Anhänge

  • 30576 Konfig CP.jpg
    30576 Konfig CP.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 22
  • 30576 Konfig E-A S7-300.jpg
    30576 Konfig E-A S7-300.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 24
  • 30576 Konfig Netz S7-300.jpg
    30576 Konfig Netz S7-300.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 24
Jede S7- 200 hat eine eigene EM277 (vermute ich). Wissen erlange ich erst, wenn ich die Anlagen betrete und sie mir anschauen kann. Wie ich mittlerweile festgestellt habe, habe ich zwar 3 Programme von den S7-200 Steuerungen, doch sie gleichen sich alle drei aufs Haar. Das kann eigentlich nicht sein.
Aber der Hinweis mit der GSD hat schon mal geholfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jede S7- 200 hat eine eigene EM277 (vermute ich).
Ob und wie die S7-200 am Profibus der S7-300 hängen, müsste man im HW Konfig des S7-300-Projektes sehen können. Es gab auch S7-200-CPUs mit Profibus-Schnittstelle direkt onboard (CPU 215). Die Bitmaps der Profibus-Slaves Hebe1...Hebe3 in der HW Konfig sehen aus, als wären sie aus der GSD der EM277. Mache mal Doppelklick auf die Icons der DP-Slaves, das öffnet die Objekteigenschaften, da siehst du den DP-Slave-Typ und den Name der GSD-Datei.
Es könnte aber auch sein, dass die S7-200 am MPI der S7-300 hängen - das sieht man dann nicht in HW Konfig, sondern im SPS-Programm werden da die SFC65...SFC69 verwendet, z.B. X_GET, X_PUT, ...

Wie ich mittlerweile festgestellt habe, habe ich zwar 3 Programme von den S7-200 Steuerungen, doch sie gleichen sich alle drei aufs Haar. Das kann eigentlich nicht sein.
Das kann durchaus sein. Dann sind die S7-200 vielleicht wie (intelligente) ET200 als E/A-Module verwendet und unterscheiden sich nur in der Busadresse. Wenn die Hardware Konfig (Systemdatenbaustein) der S7-200 gleich ist, dann spricht das eher für EM277, weil da die Profibus-Busadresse per Adressschalter am Modul eingestellt wird. Bei CPU 215 oder MPI-Anbindung müssten die Adressen der Kommunikationsschnittstellen im Systemdatenbaustein unterschiedlich sein.
 
Im Screenshot der HWK steht doch EM277, wenn die eine so angebunden ist, würde ich zu 98% davon ausgehen, dass die anderen auch so angebunden sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Hauptproblem hat sich gelöst durch die GSD, aber ich berichte mal weiter.
Ich habe mir die Hardware (Testobjekt mit CPU,CP und S7-224) aufgebaut, alles eingespielt, MPI-Adressen korrekt vergeben, Baudraten eingestellt, richtige Version des CP eingestellt, Kommunikation S7-224 auf Profibus DP eingestellt, und:

Es lüppt nicht. Das in der Detailinformation angegebene IO-Gerät ist ausgefallen oder nicht vorhanden.
Ereignis-ID: 16#02:39CB

Ich mach mich mal auf die Suche.
 
Zurück
Oben