TIA Kommunikation zwischen Siemens-SPS und Beckhoff-SPS

markusberlin

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich bin gerade in meiner Technikerausbildung und möchte einen Datenaustausch zwischen einer Siemens-SPS (1500) und einer Beckhoff-SPS aufbauen.

Wenn ich 2 Siemens-SPSen hätte würde ich dort einfach ein IO-Devicekommunikation über Profinet mit einem IO-Controller und einem IO-Device aufbauen, bei der eine GSD-Datei des IO-Devices exportiert wird und im Projekt des IO-Controller genutzt wird.

Wie kann ich denn am einfachsten eine Verbindung zwischen einer Siemens- und einer Bekchoff-SPS aufbauen? Mich interessiert hierbei ersteinmal nur die Siemens-Seite (Tia-Portal-Seite).

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich bin gerade in meiner Technikerausbildung und möchte einen Datenaustausch zwischen einer Siemens-SPS (1500) und einer Beckhoff-SPS aufbauen.

Wenn ich 2 Siemens-SPSen hätte würde ich dort einfach ein IO-Devicekommunikation über Profinet mit einem IO-Controller und einem IO-Device aufbauen, bei der eine GSD-Datei des IO-Devices exportiert wird und im Projekt des IO-Controller genutzt wird.

Wie kann ich denn am einfachsten eine Verbindung zwischen einer Siemens- und einer Bekchoff-SPS aufbauen? Mich interessiert hierbei ersteinmal nur die Siemens-Seite (Tia-Portal-Seite).

Vielen Dank für eure Hilfe.
Warum nicht dann genauso ? Es gibt für Twincat einen IO-Controller(Master).


Genau damit bereits auf einem CX8190 umgesetzt. War sehr einfach und schnell gelöst.

Alternative ginge dann natürlich auch OPC UA.

Hier als Beispiel zwischen einer Beckhoff Steuerung und einem Siemens Comfort Panel, was faktisch nicht viel anders dann wie bei einer CPU ist.

War hier auch schonmal ähnlich:
 
Warum nicht dann genauso ? Es gibt für Twincat einen IO-Controller(Master).


Genau damit bereits auf einem CX8190 umgesetzt. War sehr einfach und schnell gelöst.

Alternative ginge dann natürlich auch OPC UA.

Hier als Beispiel zwischen einer Beckhoff Steuerung und einem Siemens Comfort Panel, was faktisch nicht viel anders dann wie bei einer CPU ist.

War hier auch schonmal ähnlich:

Ok.
Das heisst, ich könnte im Tia-Portal wie z.B. hier angegeben: IO-Device, einen Transferbereich deklarieren. Dann die GSD-Datei exportieren, welche dann auf der Beckhoff-Seite genutzt werden kann?
 
Ganz genau! Ich schau gerne mal noch in mein Projekt rein, wie genau ich die Kopplung realisiert hatte. (Also wer Controller ist und wer device).

Gruß

PS: Anbei ein Link mit ein paar Konfigurations Screenshots.


Die S7-1511 ist hier der PN IO-Controller.

Wenn Fragen bestehen, einfach melden!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank!


Aber man braucht dafür auf jeden Fall diese EtherCAT-Klemme?

Ist es auch möglich, dass die Beckhoff-SPS eine GSD-Datei erstellt, sodass ich diese dann in mein Siemens-Projekt einfügen kann? Und dann einfach eine Datenkommunikation, wie z.b. bei einem DMC-Reader, aufbauen kann?
 
Ja genau. es gibt auch eine device klemme, die ist etwas günstiger soweit ich weis. du kannst dann die Beckhoff einfach als I-Device in TIA projektieren via gsdml Datei. Am besten schaust du da in der Beckhoff DOkumentation zu den jeweiligen EL6631 Typen nach.

Die Device Klemme heißt EL6631-0010



Die GSDML Datei der Klemme findest du dann unter Dokumentation & Downloads ->
EL6631-0010 | EtherCAT PROFINET Device Konfigurationsdateien, GSDML (17 kB)
 
Ja genau. es gibt auch eine device klemme, die ist etwas günstiger soweit ich weis. du kannst dann die Beckhoff einfach als I-Device in TIA projektieren via gsdml Datei. Am besten schaust du da in der Beckhoff DOkumentation zu den jeweiligen EL6631 Typen nach.

Die Device Klemme heißt EL6631-0010



Die GSDML Datei der Klemme findest du dann unter Dokumentation & Downloads ->
EL6631-0010 | EtherCAT PROFINET Device Konfigurationsdateien, GSDML (17 kB)

Ich habe dazu noch eine Nachfrage.
D.h. ich könnte z.B. in der Hardware einfach ein EL6631- Modul anlegen. Z.B. mit 1 Byte Ein- und Ausgang:
Unbenannt.PNG

Dann müsste ich garnicht den "Umweg" über die I-Device-Kommunikation gehen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau! Du kannst auch die EL6631 nutzen, um alle I/Os via "Shared Device" zugreifbar zu machen für deine Siemens. Das geht auch umgekehrt.

Ja IO-device bietet ja nur den Vorteil, dass du ohne PN/PN Koppler auskommst und so Späße wie Shared Device nutzen kannst.


In der Doku zu der Klemme wird unter "3.3 Inbetriebnahme" auch erklärt wie du die Submodule einfügst. Denk daran, ein Ausgang deiner Siemens bildet einen Eingang an der Beckhoff ab. Umgekehrt genauso. (Gern gemachter Fehler).
 
Beckhoff unterstützt das S7 Protokoll, damit kann man direkt in DBs lesen / Schreiben
Das ist soweit korrekt, man benötigt hierfür das Modul

TF6610 - TwinCAT 3 | S5/S7 Communication

oder

TF6620 | TwinCAT 3 S7 Communication​


Man muss hier jedoch immer aufpassen, ob die Module überhaupt für die entsprechende CPU funktionsfähig sind! (Betriebssystem).

Dazu kommt, dass TF6620 via PUT/GET kommuniziert, was man wenn anders möglich, nichtmehr nutzen sollte. Gerade nicht bei Neuanlagen.
 
Technische Einführung
TF6620 23Version: 1.1
4.5 Unterstützte Systeme und Funktionalitäten
Die folgenden Siemens S7 Steuerungen werden unterstützt:
• Siemens S7-300
• Siemens S7-400
• Siemens S7-1200
• Siemens S7-1500

Basis ist TCP/IP, Keine zusätzliche HW
 
Entschuldige, ich meinte auf der Beckhoff Seite, nicht Siemens. Das TF6620 unterstützt z.B. nicht die älteren Windows CE oder 7 Embedded.
Sollte nur informell sein.
 
Ja genau. es gibt auch eine device klemme, die ist etwas günstiger soweit ich weis. du kannst dann die Beckhoff einfach als I-Device in TIA projektieren via gsdml Datei. Am besten schaust du da in der Beckhoff DOkumentation zu den jeweiligen EL6631 Typen nach.

Die Device Klemme heißt EL6631-0010



Die GSDML Datei der Klemme findest du dann unter Dokumentation & Downloads ->
EL6631-0010 | EtherCAT PROFINET Device Konfigurationsdateien, GSDML (17 kB)
Es gibt bei Beckhoff nur eine GSD-Datei. Ist diese dann sowohl für die EL6631 als auch für die EL6631-0010??

Und was muss ich machen, wenn ich EL6631-Modul als Master habe (nicht die EL6631-0010)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was funktioniert denn nicht? Die Ankopplung?
Es gibt bei Beckhoff nur eine GSD-Datei. Ist diese dann sowohl für die EL6631 als auch für die EL6631-0010??

Und was muss ich machen, wenn ich EL6631-Modul als Master habe (nicht die EL6631-0010)?

Es gibt eine GSDML. Ja ist sie, wie es dabei steht :)

Gültig für folgende Produkte

EL6631, EL6631-0010


Du solltest somit die EL6631 genauso im TIA konfigurieren können wie die EL6631-0010 beschrieben ist.

Leider bin ich aktuell mitten in einer IBN, Wenns nicht brennt kann ich das ganze gerne mal noch hier mit meinem Setup in KW39/40 testen und dir berichten.
 

Anhänge

  • 2021_09_20_07_44_56_EL6631_EtherCAT_Klemme_2_Port_Kommunikations_Interface_PROFINET_RT_Controll.png
    2021_09_20_07_44_56_EL6631_EtherCAT_Klemme_2_Port_Kommunikations_Interface_PROFINET_RT_Controll.png
    72,3 KB · Aufrufe: 26
Was funktioniert denn nicht? Die Ankopplung?


Es gibt eine GSDML. Ja ist sie, wie es dabei steht :)

Gültig für folgende Produkte

EL6631, EL6631-0010


Du solltest somit die EL6631 genauso im TIA konfigurieren können wie die EL6631-0010 beschrieben ist.

Leider bin ich aktuell mitten in einer IBN, Wenns nicht brennt kann ich das ganze gerne mal noch hier mit meinem Setup in KW39/40 testen und dir berichten.
Hallo,
nein brennt nicht :)

vielleicht habe ich auch nur ein Verständnis Problem.

Wenn ich für die Kommunikation die EL6631-0010-Klemme nehme (welche ich auch in de, Siemens-Hardwarekatalog finde), kann ich diese als Device einfügen und parametrieren.
Wenn ich die Master-Klemme EL6631 für die Kommunikation nehme, dann war meine Vermutung, dass ich in den Siemens-Einstellungen unter Betriebsart Transferbereiche anlegen muss und dadurch eine GSD-Datei erstellen muss, welche ich in Twincat wieder einlesen muss. Oder ich finde die GSD-Datei für die Master klemme nicht.
 
Wenn ich die Master-Klemme EL6631 für die Kommunikation nehme, dann war meine Vermutung, dass ich in den Siemens-Einstellungen unter Betriebsart Transferbereiche anlegen muss und dadurch eine GSD-Datei erstellen muss, welche ich in Twincat wieder einlesen muss.
Genau. Das musste funktionieren.
edit: Was du beschrieben hast ist wenn der S7 I-Device sein muss und Beckhoff IO-Controller. Muss das so sein ?

Oder ich finde die GSD-Datei für die Master klemme nicht.
Ein PN IO Controller hat kein GSD Datei. Nur die PN IO Devices.

Gibt is in die Beckhoff kein Diagnostik für die EL6631 und der PN IO ?
Geräte Name auf der Siemens CPU korrekt geladen wie in der EL6631 Konfiguriert ?

Disclaimer: Habe kein Erfahrung mit Beckhoff.
 
Zurück
Oben