Kommunikationsfehler 750-881

IAG

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,


ich habe ein kleines Problem mit meiner 750-881 und CODESYS 2.3.9.28.

Mit der SPS habe ich 2012 eine Heizungssteuerung aufgebaut, welche 6 Heizkreise, 3 Warmwasserzirkulationen, 2 Kessel und 1 Solaranlage regelt.
Hat mich ein bißchen Zeit gekostet, aber dann lief alles so wie es sollte. In der Zeit ab und zu ein paar kleine Anpassungen, aber der Grundstock ist geblieben.

Als Anzeige habe ich die Visualisierung von CODESYS auf einem PC Stick, der per WLAN im Netz ist und 24h an ist. Damit kann ich rückwirkend sehen, was die Heizung "gemacht" hat.
Auf diesen PC greife ich vom Handy oder vom Büro PC per Teamviewer zu.

Nun habe ich seit einiger Zeit den Effekt, dass wenn ich mir meine Kurven und Schaltzustände anschauen will, ich die ab und zu nicht sehe, sondern "Kommunikationsfehler- es wird ausgeloggt".

Ein erneutes Einloggen - klappt nicht,
Ein Neustart der CODESYS - klappt nicht,
Ein Neustart des PC Stick - klappt nicht,
jetzt muß ich sagen;
die SPS anpingen - geht,
die SPS mit dem Browser öffnen - geht,
die SPS läuft nach wie vor, sprich, sie regelt immer noch die Heizungsanlage, Kessel springen an etc.

Das Einzige was hilft: im Browser in die SPS einloggen, in die Navigation Security und ein Software Reset, kurz warten, in der CODESYS einloggen, dann das Programm wieder aufspielen und starten, dann geht alles wieder. D.h. ich sehe meine Kurven wieder, zumindest ab diesem Zeitpunkt.

Dann funktioniert alles so wie es soll. Ich kann per Teamviewer die Kurven sehen und die Anlage regelt alles.

Nur in unregelmäßigen Zeitabständen von mittlerweile 1-2 Tagen, bis sogar, wie heute passiert, 6 Minuten, kommt wieder die Fehlermeldung.

Die erste Vermutung war ein Fehler in der Hardware, also Tausch der 750-881. Keine Änderung.
Der 2. Versuch war eine Stabilisierung der Stromversorung um Netzwischer als Fehlerquelle auszuschließen. Seit dem verrichtet eine APC USV ihren Dienst. Keine Änderung.
Um einen Fehler im Netzwerk auszuschließen habe ich einen Multiping (sekündlich einen Ping zur SPS, zum PC Stick, sowie zur Fritzbox geschickt, inkl. Aufzeichnung), keine Auffälligkeiten.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.


Vielleicht habt Ihr eine Idee.


Vielen Dank im Voraus
Peter
 
Leider kann ich Dir dazu nicht weiter helfen.
Allerdings interessiert mich das auch, da wir in der Firma einen Controller haben der ein ähnliches Fehlerbild zeigt.

Möchte an diesem eine Programmänderung, oder sonstiges machen, kommt es immer wieder vor das er mir oben genannten Fehler zeigt.
Bisher hat immer nur ein Neustart der SPS geholfen.
Ansonsten tut der Controller was er soll.

Hatte natürlich gehofft mal in ner ruhigen Minuten den Controller tauschen zu können und gut, aber wenn ich das von Dir lese...oha.

Gruß

Onno
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo IAG,

probier mal die neuste Verssion von CoDeSys.
Ich habe auch 750-881 am Start und verwende die 2.3.9.47 FW 01.05.15 (07) - ohne Probleme.
LIB´s sind auf dem neuen Stand?
Die neuste ist glaub ich 2.3.9.49 oder 2.3.9.50

Sonst schreib doch mal im WAGO Forum - Support von WAGO hilt Dir mit Sicherheit - An dieser Stelle , der Support ist SUPER.

Wolfgang
 
Mit Wago Ethernet Settings die Steuerung suchen, dann in Werkeinstellungen zurücksetzen. Über ping und cmd anwortet die Steuerung?

Dann ggf. über die Registry die alten Codesys Netzwerkeinstellungen löschen, gibt einen Thread dazu hier im Forum.

Gruß

Mark
 
Hallo zusammen,

bitte entschuldigt die lange Zeit dazwischen.
Das Problem ist gelöst.
Es lag an dem PC Stick, oder dem WLAN dazu. Seit ich das Programm auf einem Desktopcomputer laufen habe, der allerdings nun durchlaufen muß, gibts es keinerlei Probleme mehr in dieser Art.

Nun habe ich allerdings ein neues Problem:
Auf dem Desktop PC (192.168.1.7) läuft CODESYS 2.3.9.28 mit der Visualisierung fehlerfrei.
Die Heizungssteuerungs-WAGO hat die 192.168.1.100. Macht genau was sie soll.
Nun wollte ich gern die Wärmemengen- und Elektrozähler per M-Bus auslesen. Damals hatte ich mich gescheut, weil ich das mit den Pegelwandlern nicht verstanden hatte. Jetzt gibt es allerdings die Klemme 753-649. Das klingt richtig gut, also gekauft.
Da ich mit dem prgrammieren nicht so richtig fit bin, hatte ich mir damals schon eine 2. 750-881 gekauft, mit dem ich probieren kann, ohne das die Heizungsanlage in der Zwischenzeit stehen muß. Diese hat auch die 192.168.1.100. Bei beiden per DIP Schalter eingestellt.
Zum programmieren ziehe ich den Netzwerkstecker der Heizungs SPS einfach raus. Damit läuft sie weiter, ist aber aus dem Netzwerk raus. Nun die Probier SPS ins Netzwerk rein. Sie wird gefunden, kann angepingt werden, kann vom Desktop PC darauf zugreifen und ich kann ein Programm draufspielen. Alles perfekt.
Jetzt zu meinem Problem:
Da in der Version 2.3.9.28 die Klemme nicht gefunden wird, habe ich vom WAGO Support die Version 2.3.9.53 bekommen. Dort ist in der Steuerungskonfiguration die Klemme auswählbar.
Neue Software hat manchmal den Nachteil, dass irgendetwas anders ist und damit das vorhandene nicht mehr funktioniert. Also habe ich die 2.3.9.53 auf meinen Laptop (192.168.1.26) gespielt.
Jetzt kann ich mich allerdings mit meinem Laptop in keine der beiden SPS einloggen. Es kommt immer Kommunikationsfehler, es wird ausgeloggt. Mit dem Desktop PC geht es in beide SPS, je nachdem welche im Netz ist.
In den Kommunikationsparametern steht beides Mal das gleiche drin, außer dass auf dem Laptop der Punkt "Ethernet TCP/IP" mit der IP Adresse 192.168.1.100 5x unter Lokal steht, auf dem Desktop PC nur 1x. Das Programm ist identisch.

Die Firewall etc. habe ich schon ausgeschaltet. Vom Laptop aus, kann ich die Probier SPS anpingen: 1-2ms. Also "sehen" tut der Laptop die SPS.

Vielleicht habt Ihr eine Idee.


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unter Online -> Kommuniaktionsparameter kannst du die beiden Einstellungen vergleichen. Manchmal ist auch nur die Motorola byteorder anders. (Yes oder No)

Gruß
 
Hi Peter,

ich hatte ähnliche Fehler auch schon mit anderen Systemen. Bei mir hat es geholfen ind Online => Kommunikationsparameter => Gateway... die Verbindung auf Tcp/Ip umzustellen, als adresse bleibt localhost bestehen, das Passwort leer und Port auf 1210.

Eventuell hilft dir das ja weiter.

Gruß

Mavorkit
 
Hallo zusammen,

ich habe heute soviel hin und her probiert, bis es endlich geklappt hat.
Leider kann ich nicht sagen, was der eigentliche Grund gewesen ist.
Weil zwischendurch ging es einmal, beim nächsten einloggen wieder nicht. Da flog bei mir der Schlüsselbund manchmal durch die Gegend. ;)

Eine Änderung habe ich gemacht: der Probier SPS habe ich per DIP Schalter die 192.168.1.101 gegeben und es sind beide SPS im Netz.

Jetzt geht sogar, je nachdem welches Programm ich ausführe, die entsprechende SPS angesprochen wird und das von beiden Rechnern. Bin hellauf begeistert.:lol:

Nun gehen meine programmiertechnischen Probleme los, wie spreche ich die Klemme an, wie kann ich angeschlossene Wärmemengenzähler auslesen und die Daten in Variablen verpacken etc..
Programmieren "tue" ich in AS und dann in ST.

Vielleicht hat ja jemand ein Programmbeispiel in ST für mich. Klemme 753-649 mit 2 WMZ.


Vielen Dank noch einmal
Peter
 
Hallo,

danke für den Hinweis.
Habe ich heruntergeladen und in die SPS geladen.
Beim einloggen kommt 0 Fehler, 0 Warnungen und folgende Fehlermeldung:
Folgende Funktionen konnten nicht gebunden werden:
KBUS_fbRegisterModule
KBUS_fbRegisterModuleinit
KBUS_fGetModuleAddress
KBUS_stModuleinit
KBUS_stModuleAddressinit
KBUS_ModuleListinit

Hängt das mit einer fehlenden Bibliothek zusammen, oder mit einer eventuell veralteten Firmware (Firmware revision 01.02.05 (03) )?
Wenn ja, wo bekomme ich die her? WAGO antwortet sehr langsam auf Mails, teilweise vergehen Tage. Über einen Link, etc. wäre ich dankbar.


Edit: Den Link für die Firmware habe von WAGO bekommen, allerdings nur für USB Kabel. Das habe ich aber nicht. Ich habe gehört, dass es auch über Ethernet gehen soll.



Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für den Hinweis.
Habe ich heruntergeladen und in die SPS geladen.
Beim einloggen kommt 0 Fehler, 0 Warnungen und folgende Fehlermeldung:
Folgende Funktionen konnten nicht gebunden werden:
KBUS_fbRegisterModule
KBUS_fbRegisterModuleinit
KBUS_fGetModuleAddress
KBUS_stModuleinit
KBUS_stModuleAddressinit
KBUS_ModuleListinit

Hängt das mit einer fehlenden Bibliothek zusammen, oder mit einer eventuell veralteten Firmware (Firmware revision 01.02.05 (03) )?
Wenn ja, wo bekomme ich die her? WAGO antwortet sehr langsam auf Mails, teilweise vergehen Tage. Über einen Link, etc. wäre ich dankbar.


Edit: Den Link für die Firmware habe von WAGO bekommen, allerdings nur für USB Kabel. Das habe ich aber nicht. Ich habe gehört, dass es auch über Ethernet gehen soll.



Gruß
Peter
Hi Peter,

Firmware Updates müssen immer über die serielle Service Schnittstelle gemacht werden. Das Programm FBC für das Update unterstützt nur die serielle Verbindung.

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

danke.
Das heißt, ich muß mir dieses Kabel kaufen?
Liegt es denn an der eventuell veralteten Firmware, oder liegt das Problem wo anders?

Gruß
Peter
 
Hi Peter,

Sieht für mich aus als ob Bibliotheken fehlen. Kommt der Fehler beim Übersetzen oder beim Übertragen?

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Was auch ein Problem sein kann ist die Compiler Version. Wahrscheinlich hast du das Projekt mit einem neuen Compiler übersetzt(neue Version). Damit kann es auch zu Problemen kommen.

Projekt -> Optionen -> Übersetzungsoptionen
da gibt es einen Punkt, Compiler Version.

Da kannst du die Compiler angleichen.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe es hinbekommen, dass das Anwendungsbeispiel (gepostet von dingo) Example1_MBus_649_01.pro auf der SPS läuft. Das Problem löst sich in Luft auf, als ich die Firmware aktualisiert habe.


Allerdings habe ich keinen Elektrozähler mit MBus, so dass ich versuche einen Wärmemengenzähler mit MBus auszulesen. Den Baustein habe ich auf FBMBusHeat geändert und auch die fehlenden Variablen eingebaut.
Das Programm läuft und die Variablen start etc. ändern sich auch alle 5 Sekunden.
Allerdings bekomme ich keinerlei Daten zurück.
Die einzige Variable ist die bFeedback und die ist erst 1, dann 3, und dann bleibt sie bis zum nächsten Umlauf 130.

Wie gesagt, ich bin Heimanwender und kein Programmierer.

Ich wollte verstehen wie das in dem Beispiel funktioniert und das dann auf meine Programmierung anwenden. Also Learning bei Doing. Nur ist das Beispiel in FUP und kenne mich nur in AS und ST ein bißchen aus. Wenn allerdings keine Daten rauskommen, habe ich noch keine Idee, wie ich das dann in meine Steuerung einbauen soll.

Aber vielleicht kann mir doch geholfen werden.;)


Gruß
Peter
 
Hi Peter,

Ich hab mir den Anwendungshinweis mal angeschaut. DU benötigst den Baustein FbMbusMaster_753_649, damit wird die serielle Kommunikation gesteuert. Hier wird über bFeedbackMaster der Zustand der Verbindung angezeigt (im HEX-Format Tabelle der Meldungen ist in der Beschreibung der Bibliothek).

In Netzwerk 2 wird hier ein Taktgenerator augebaut, der sobald alle Start Signale von den Auswertebausteien zurück gesetzt wurden 5s wartet und dann alle wieder aktiviert.

In Netzwerk 3 wird der Zähler selbst ausgewertet, über bModule folgt eine Zuweisung zur M-Bus Karte, bei dwAdress die Adresse deines Zählers den du auslesen willst. mit xSND_NKE wird da Normalisierungskommando geschickt, wird im Anwendungshinweis empfohlen und Start stößt die Abfrage des Teilnehmers an. Über Update Siehst du wenn ein neuer Wert angekommen ist, über bFeedback kannst du den Zustand auswerten und über die restlichen Ausgänge Messwerte des Wärmezählers (in deinem Beispiel).

Um mit den Werten zu rechnen etc. wird noch der FuUnitConverter benötigt. Hier den gewünschten Messwert und die Einheit auswählen und schon kommt der entsprechende Wert mit der Einheit als Real heraus.

Anwendungshinweis dient zur Infomaation über den Aufbau des Ganzen, die genauen Werte oder Informationen was wohin muss steht in der Doku der M-Bus.lib drinnen (findest du in der Libraries_BA.zip auf der Wago Seite).

Grundsätzlich kannst du das Ganze auch in ST Programmieren, musst nur die Bausteine aufrufen und die entsprechenden Eingänge und Ausgänge zuweisen.

Gruß

Mavorkit
 
Zurück
Oben