Kostenlose CNC Bedinungs Software

K.Homberg

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie bereits im Titel erwähnt, bin ich auf der Suche nach einer kostenlosen Software, die mit TwinCAT kompatibel ist und sich für die Steuerung einer 3-Achsen-CNC-Fräse eignet.

Vor einiger Zeit habe ich mir eine CNC-Graviermaschine zugelegt. Da ich in naher Zukunft in den SPS-Programmierbereich wechseln möchte, habe ich überlegt, die Maschine auf TwinCAT umzurüsten. Das wäre eine gute Gelegenheit, um mich schon vorab mit TwinCAT vertraut zu machen.

Wüsste da jemand eine gute anlaufstelle?
 
Die Grundlagen kannst du doch auch schon so mit der Maschine erlernen.
Ich denk mal, dass die Vevor-Fräse wie allermeisten China-Fräsen normalen G-Code versteht.
Such mal im Netz nach GBRL G-Code.
Diese G-Codes kannst du mit nem normalen Editor in ne Datei schreiben und dann per USB-Stick / Speicherkarte an die Fräse übertragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja da gebe ich dir recht, mein Sinn liegt aber nicht auf dem eigentlichem CNC Betrieb sondern Hauptsächlich der SPS Programmierung und das kennen lernen der Twincat Oberfläche. Ich habe zwar schon einige Maschinen als Elektriker bei der Inbetriebnahme begleitet und da auch schon das eine oder ander aufgeschnappt, aber auch gemerkt das es doch nochmal was anderes ist wenn man sich selber mit denn Problemen/fehlern auseinander setzen muss. Zum Beispiel wie das Zusammenspiel der Antriebe mit der PLC funktioniert. Oder halt wie die Maschine mit dem G Code abreitet bzw. man das programmieren muss das die Maschine dann auch einen Kreis graviert wenn dies gewünscht ist.
 
Ja da gebe ich dir recht, mein Sinn liegt aber nicht auf dem eigentlichem CNC Betrieb sondern Hauptsächlich der SPS Programmierung und das kennen lernen der Twincat Oberfläche.
Ich habe den Eindruck, dass Du zu Recht einen Unterschied machst zwischen CNC und SPS/PLC ...
Zum Beispiel wie das Zusammenspiel der Antriebe mit der PLC funktioniert.
... aber noch weit davon entfernt bist, zu erkennen, wo der Unterschied bzw. die Grenze zwischen CNC und SPS/PLC liegt.
Ein PatentRezept kann ich Dir leider nicht nennen. Da gibt es viel zu lernen.
Das PLC-Programm macht (u.a.) die Anpassung der CNC an die Hardware der Maschine, indem z.B. eine bestimmte M-Funktion im G-Code des CNC-Programmes als Einschalten eines bestimmten KühlMittels von der Maschine ausgeführt wird.
Zwei wichtige Signale von der SPS/PLC zur CNC sind die EinleseSperre und die VorschubSperre.
Die EinleseSperre sorgt dafür, dass das Einlesen des G-Code angehalten wird, bis die PLC fertig damit ist, das auszuführen, was durch den G-Code gestartet wurde, z.B. ein GetriebeStufenWechsel, ein WerkzeugWechsel oder ein PalettenWechsel.
Mit der VorschubSperre hält die SPS/PLC die Achsen in ihrer aktuellen Position fest, bis sie wieder fahren dürfen. Z.B., wenn per Bedienung auf VorschubHalt gedrückt oder der VorschubOverrideSchalter auf 0% gedreht wurde oder eine Achse einen Hard- oder Soft-wareEndSchalter angefahren hat.
Oder halt wie die Maschine mit dem G Code abreitet bzw. man das programmieren muss das die Maschine dann auch einen Kreis graviert wenn dies gewünscht ist.
Soll ich sagen "Ganz einfach. Du fährst auf einen Punkt der KreisBahn, gibst Spindel-Drehzahl und -Drehrichtung vor, ausserdem die gewünschte BahnGeschwindigkeit. Dann geht's los, nachdem Du entschieden hast, ob Du den Kreis im (G02) oder gegen (G03) den UhrzeigerSinn fahren willst, gibst Du der CNC noch die ZielPosition, die Position des KreisMittelPunkts als Parameter des G02 bzw. G03 bekannt."?
Ich weiss gar nicht, was ich alles vergessen habe. MassEinheit, KoordinatenSystem, Transformation, EbenenAnwahl, KoordinatenVerschiebungen, WerkzeugKorrekturen ... an-/ab-wählen/[de-]aktivieren.
"Optisch" erinnert der G-Code sehr an frühe Formen von BASIC: 1 Buchstabe gefolgt von 0 bis 4 Ziffern pro Operand bzw. OP-Code.
Manchmal aufgehübscht durch weitere Ziffern und das '='-Zeichen.
 
Ah ok, ja das hat mir schonmal etwas geholfen bzw neue Ansätze gegeben mich zu informieren auf mein Projekt. Aber ich kann mich jetzt nicht dran erinner je eine Art G-Code verfahren an denn Maschinen gesehen zu haben die wir bauen.(Walzenschleifmaschinen) Gibt es noch andere Verfahren der automatischen Steuerungen einer Maschine ? Oder ist das immer der Fall nur das es nicht immer sag ich mal „offensichtlich“ ist dies zu erkennen ? Also ich sage mal wenn wir zb eine walze anlegen die geschliffen werden soll, geben wir Länge der Walze, Schleiflänge, Form der Walze, Durchmesser und Toleranzen usw an. Und demnach agiert sie dann automatisch. Wird dann im Hintergrund auch ein G-Code erstellt und das dann an die CNC weiter gegeben ? Oder sind das 2 verschiedene paar Schuhe?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Aber ich kann mich jetzt nicht dran erinner je eine Art G-Code verfahren an denn Maschinen gesehen zu haben die wir bauen.(Walzenschleifmaschinen) Gibt es noch andere Verfahren der automatischen Steuerungen einer Maschine ?
Der eine oder andere Hersteller mag etwas anderes benutzen. Notfalls kann man selbst noch etwas Neues hinzu erfinden.
Oder ist das immer der Fall nur das es nicht immer sag ich mal „offensichtlich“ ist dies zu erkennen ?
Durchaus könnte irgendwo ein Progrämmchen "versteckt" sein, das lediglich eine Tabelle von Parametern abarbeitet. Ob das nun mit G-Code arbeitet oder nicht, dürfte keine wesentliche Rolle spielen, wenn's nicht offensichtlich ist.
Also ich sage mal wenn wir zb eine walze anlegen die geschliffen werden soll, geben wir Länge der Walze, Schleiflänge, Form der Walze, Durchmesser und Toleranzen usw an. Und demnach agiert sie dann automatisch.
S.o.
Wird dann im Hintergrund auch ein G-Code erstellt und das dann an die CNC weiter gegeben ? Oder sind das 2 verschiedene paar Schuhe?
Ob es da überhaupt eine CNC gibt - vielleicht eine "selbstgestrickte" (?) - oder alles auf SPS/PLC-Ebene abläuft, kann ich Dir nicht verraten.
Da dürftest Du einwenig näher an der Quelle entsprechender Informationen sitzen als ich.
Eine CNC selbst zu stricken, ist schon eine anspruchsvolle Aufgabe. So etwas fällt nicht einfach vom Himmel. Gibt oder gab es denn bei euch ein Team oder jemanden, das/der sich damit beschäftgt [hat]?
Denkbar ist natürlich eine recht "sparsame" Ausführung, die für einen sehr begrenzten AnwendungsBereich (wie Du ihn oben genannt hast) ausreichend sein könnte.
 
@Heinileini Achso ja gut das war jetzt eben nur ein Gedankengang bzw eine Einfall das ich das so bei uns garnicht gesehen habe. Wie genau wir das machen werde ich dann in Zukunft auch erfahren aber ist ansich erstmal nicht relevant. Dachte jetzt nur das es halt so ist wie mit zb Siemens und beckhoff, das beide quasi das selbe machen aber andere Oberflächen (usw) haben benutzen wie auch immer.
 
Zurück
Oben