Moin
 Einen Sollwert in 32Bit vorgeben, mag ja schön sein. Aber dann zeig mir eine Mechanik und auch einen Antrieb der das kann. Alleine die Verwindung der Motorwelle bei der krafterzeugung macht da die Hohe Auflösung platt. 
 Da hab ich schon genug Diskussionen mit Kunden gehabt. Bestes Beispiel für mich VW in Braunschweig. Wollen im 1/1000mm positionieren haben aber keine konstante Temperatur in der Halle und ein Rolltor was schön die frische Luft rein lässt ob Sommer oder Winter. 
 Siemens hat es erst in letzter Zeit geschafft diese Skalierungen automatisch vor zunehmen. Wo andere schon lange so weit waren. 
 Die Bemerkungen mit dem Online Change sind schon richtig. Es wurde aber schon nach gebessert. Das ist halt der Nachteil bei Codesys. Daher ist es wichtig das die Steuerung entsprechend für das online Chance aus gelegt ist. Z.B. NVRam oder andere Maßnahmen 
Sent from my iPhone using Tapatalk
		
		
	 
SIEMENS schreibt für den SINAMICS S120 eine Drehzahlgenauigkeit von 0,001% in den Katalog. Meine eigenen Messungen haben gezeigt, dass das noch sehr konservativ angeben ist (man gibt z.B. im drehzahlgeregelten Betrieb einen Drehzahlsollwert von 600 rpm vor und misst z.B. nach 10s die Lageänderung - bei einen Geber mit 2^22 Auflösung pro Motorumdrehung müssten dann nach 100 Umdrehungen entsprechend eine Lageänderung von 100 * 2^22 Geberinkremente stattgefunden haben - und die Abweichung ist tatsächlich minimal). 
Typische Motorgeber haben eine Genauigkeit im Winkelsekundenbereich, mit Getrieben landet man schon im Winkelminutenbereich (auch mit entsprechenden Aufwand nachgemessen - man kann im FFT die Getriebestufen rauslesen). Mit entsprechenden mechatronischen KnowHow kann man das auch bereits in der Projektierungsphase berücksichtigen und dann evtl. Direktantriebstechnik einsetzen (mit entsprechender Messtechnik etc.).
Und hier ist dann bei der Antriebsauslegung und später bei der  IBN eine entsprechende Toolunterstützung notwendig (Scopeaufzeichnungen im Stromreglertakt, Bodediagramme, FFT´s, Mathematikfunktionen, Exportierbarkeit von Messergebnissen, ...). 
	
		
	
	
		
		
			Beckhoff hat sich gute Leute von einen Antriebshersteller eingekauft, die sich meiner Meinung nach von der
 Kompetenz mit Siemens messen können. So wie ich Beckhoff kennengelernt habe, stellen Sie sich den Anforderungen
 die ihnen gestellt werden. Da kann es se die OCTin, was du als Alleinstellungsmerkmal für Siemens darstellst, ganz schnell
 verschwunden ist.
		
		
	 
Man entwickelt aber nicht über Nacht und führt in die Fertigung ein, z.B.
- Active Line Modules 
- Leistungsbereich von <1kW ... > MW Bereich auf einer Antriebsfamilie
- SAFETY SLS geberlos 
- entsprechend breites Motorenportfolio z.B. Direktantriebstechnik ,Spindelmotoren, Synchron- Reluktanzmotoren..
- Multi-Carrier-System 
- ....
Dem hingegen hat z.B. Beckhoff Kleinstmotoren, oder z.B. die "One Cable Technologie".  
Wenn man sich für ein System entscheidet muss man halt wissen, was einen wichtig ist.